Werkstoffkunde Niedermeier

Prüfungsvorbereitung HS Weingarten

Prüfungsvorbereitung HS Weingarten

Christoph Wößner

Christoph Wößner

Kartei Details

Karten 88
Lernende 18
Sprache Deutsch
Kategorie Technik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 04.07.2013 / 28.05.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/werkstoffkunde_niedermeier
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/werkstoffkunde_niedermeier/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Erläutern Sie den Festkörperbildungsprozess bei pulvermetallurgischen Festkörpern!

Pulvermischen -> Pressen -> Sintern -> Nachbehandeln

Festkörperbildungsvorgänge: Adhäsion, Oberflächendiffusion (Pressen) und Gitterdiffusion beim Sintern (Glühen)

Nennen Sie jeweils ein Anwendungsbeispiel zu den keramischen Werkstoffen:

Al2O3: Schneidkeramik, Implantatwerkstoff

ZrO2: Implantatwerkstoff z.B. Zahnimplantat, Keramikmesser

Si3N4: Wälzkörper von Keramiklagern

B4C: Schleifmittel

Was versteht man unter der Bezeichnung „Messing“? Nennen Sie ein Legierungsbeispiel.

Messing: Legierung aus Cu und Zn. Z.B. CuZn36.

Nennen Sie jeweils eine Haupteigenschaft der Nickellegierungen FeNi36 „Invar“, CuNi44 „Konstantan“ und NiCu32 „Monel“.

FeNi36: „Invar“, geringe Warmausdehnung

CuNi44: „Konstantan“ temperaturunabhängiger Widerstand.

NiCu32: „Monelmetall“, äußerst beständig gegen Säuren, Laugen und Salze.

a) Nennen Sie Vor- und Nachteile von oxidkeramischen Schneidwerkstoffen gegenüber Hartmetallen! b) Durch welche Legierungsmaßnahme lässt sich bei Hartmetallen der Warmverschleiß verringern?

a) hochverdichtete Werkstoffe, Porosität gegen „0“, Härte / extrem hohe Drücke erforderlich b) Ti, Ta, Mo => bilden Karbide

Was versteht man unter den Begriffen MIM, CMC

  • MIM: metal injection moulding => pulvermetallurgisches Spritzgiessen
  • CMC: ceramic matrix composite => faserverstärkte Keramik
  • Nichteisenmetalle / Buntmetalle

Erläutern Sie Legierungsbestandteile, Eigenschaften (zwei Beispiele) und Anwendung (zwei Beispiele) des Werkstoffs CuAl5.

CuAl 5: Aluminiumbronze mit 95%Cu und 5% Alu. Eigenschaften: sehr gut umformbar und zerspanbar aufgrund des homogenen MK. Hohe Korrosionsbeständigkeit in Meerwasser. Anwendung: chem. Apparatebau, Papierwalzen, Ventilsitze, Gleitleisten, Schiffsschrauben.

Nennen Sie fünf Kriterien zur Werkstoffauswahl

Festigkeit, E-Modul, Wärmeausdehungskoeffizient, Dichte, Werkstoffverwertbarkeit nach Ablauf der Bauteil-Lebensdauer (ganzheitliche Bilanzierung / Recycling)