Werkstoffkunde: Div.
für Carrosseriespengler / Autolackierer
für Carrosseriespengler / Autolackierer
Kartei Details
Karten | 28 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Chemie |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 07.01.2012 / 03.04.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/werkstoffkunde_div_
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/werkstoffkunde_div_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was verstehen Wir unter Vergütungsstähle und was sind ihre Einsatzgebiete ?
- besitzen einen Kohlenstoffgehalt zwischen 0,2% bis 0,65%.
- Durch Vergütung erhalten sie ihre hohe Festigkeit und gute Zähigkeit.
- Werden hauptsächlich für dynamische beanspruchte Bauteile mit hoher Festigkeit verwendet.
Was verstehen Wir unter Federstähle und was sind ihre Einsatzgebiete ?
- Federstähle müssen elastisch und dauerschwingfest sein und eine hohe Festigkeit besitzen.
- In legierten Federstählen sind die Elemente Chrom und Silicium enthalten.
- Werden allgemein im Maschinen- und Fahrzeugbau verwendet.
Was bewirkt ein hoher Nickel-anteil im Stahl ?
eine Erhöhung der Kaltzähigkeit.
Ab welchem gehalt ist Chrom in Stahl rostfrei und was ist bei Chrom zu beachten.
- ab 12,5% Chrom gilt der Stahl als rostfrei.
- Chrom ist sehr empfindlich gegenüber Chlor !!
Was fordert die Bildung von Lamellengraphit ?
Silicium.
Was ist ein Gusseisen mit Vermiculargraphit ?
Gusseisen mit Vermiculargraphit besitzt Wurmförmige Graphitausscheidungen. Die Festigkeit und Leitfähigkeit ist daher bei gleicher grosser Wärme höher als bei Grauguss.
Was verstehen Sie unter dem Begriff Desoxidation ?
Bei der Desoxidation wird der Stahlschmelze Ferrosilicium oder Aluminium zugesetzt. Diese Elemente binden den bei Erstarren frei werdenden Sauerstoff, so das im Stahlblock keine Gasblasen entstehen.
Was verstehen wir bei der Stahlherstellung unter Halbzeuge ?
Zwischenprodukte
Sind Legierte Qualitätsstähle für eine Wärmebehandlung bestimmt ?
Nein (meistens)
Sind Legierte Edelstähle für eine Wärmebehandlung bestimmt ?
Ja (meistens)
Für was steht DD und DC bei Stähle für Flacherzeugnisse ?
- DD: Warmgewalzte Flacherzeugnisse.
- DC: Kaltgewalzte Flacherzeugnisse
Wie erkennt man Legierte Stähle (Hochlegiert) ?
- wenn ein Legierungselement > 5% ist = Hochlegiert.
- haben den Kennbuchstaben X vor der Bezeichnung.
- oder es sind HS-Stähle.
Was verstehen wir unter Nitrierstähle und was sind ihre Einsatzgebiete ?
Ein Nitrierstahl ist ein Vergütungsstahl, der mit Elementen wie Chrom (Cr), Molybdän (Mo) oder Aluminium (Al) legiert ist.
Durch diese Elemente, die sehr gute Nitridbildner sind, erhält er nach dem Nitrieren eine sehr hohe Oberflächenhärte mit guter Verschleißfestigkeit. Nach chemischem Verständnis ist die Bezeichnung Nitrierstahl nicht korrekt, da dieser Terminus auf ein sehr ähnlich klingendes, aber chemisch andersartiges Verfahren, die Nitrierung, hinweist.
Durch die thermische Stabilität der Nitride ist er bis zu 400° C anlassbeständig.
Was verstehen wir unter Anlassen eines Stahles ?
Das Anlassen ist eine Wärmebehandlung, in der ein Werkstoff gezielt erwärmt wird, um seine Eigenschaften zu beeinflussen, insbesondere um Spannungen abzubauen. Großtechnisch wird das Anlassen bei der Verarbeitung von Stählen, Aluminium- und anderen Nichteisenmetallen und Legierungen sowie in der Glasherstellung eingesetzt.
Legierungen haben gegenüber ihrem reinem Grundmetall meist verbesserte Eigenschaften, welche ?
Legierungen haben meistens höhere Festigkeit, verbesserte Korrosionsverhalten oder grössere Härte, aber eine kleinere elektrische Leitfähigkeit.
Warum wird Kalk als Zuschläge in den Hochofen bei gemischt ?
Kalk setzt den Schmelzpunkt der steinigen und erdigen Bestandteile und der Brennstoffe herab und bildet mit ihrem eine flüssige Schlacke.
Nennen sie die merkmale des Weissen Roheisen.
- eine weisse, strahlige Bruchfläche.
- Hoher Mangan-anteil, diese bewirkt eine Verbindung des Kohlenstoffes mit Eisen zu Eisenkarbit.
- ist der Ausgangspunkt für die Stahlgewinnung.
Nennen sie die merkmale des Graues Roheisen.
- hat eine graue Bruchfläche.
- der Silicium im Grauen Roheisen bewirkt, dass sich der Kohlenstoff beim Abkühlen als Graphit ausscheidet.
- ist spröde und gut giessbar.
- Weiterverarbeitung zu Gusseisen.
Neben der Roheisen-gewinnung im Hochofen gewinnt die Eisengewinnung durch Direktreduktion immer grössere Bedeutung. Wie funktioniert dieses Verfahren ?
Erze werden im festen Zustand bei etwa 1100°C zu Eisenschwamm reduziert. Als Brennstoff und Reduktionsmittel werden statt des Kokses Kohle, Erdgas und Erdöl verwendet. Der Eisenschwamm wird im Sauerstoffblas-Konverter und Elektro-Öfen zu Stahl verarbeitet.
Tempergusse haben eine höheren ........ und ........... als Gusseisen mit Lamellengraphit.
höhere Festigkeit und Zähigkeit
Tempergusse haben eine ........ Festigkeit und Zähigkeit als Gusseisen mit Lamellengraphit.
Weisser Temperguss enthält an der Randzone weniger oder mehr Kohlenstoff als Schwarzer Temperguss ?
Beim Schwarzen Temperguss ist der Graphit in ...... Form enthalten.
...... flockiger Form enthalten
Bei Vickershärteprüfung kommt welcher Eindringkörper zur Anwendung und welche Werkstoffe können mit ihm geprüft werden ?
- Spitzige vierseitige Pyramide aus Diamant.
- sowohl wiche als auch harte Werkstoffe können geprüft werden.
Bei Rockwellhärteprüfung kommt welcher Eindringkörper zur Anwendung und welche Werkstoffe können mit ihm geprüft werden ?
- Für einen harten Werkstoff verwendet man einen Diamantenkegel mit einem Spitzenwinkel von 120°.
- Für einen weichen Werkstoff ein gehärtete Stahlkugel von 1,59 bis 3,175 mm Durchmesser.
Bei Brnellhärteprüfung kommt welcher Eindringkörper zur Anwendung und welche Werkstoffe können mit ihm geprüft werden ?
- mit einer Kugel aus Hartmetall oder gehärtetem Stahl mit unterschiedlichen Durchmessen.
- können nur weiche oder mittelharte Werkstoffe geprüft werden.
Welsche Härteprüfverfahren gibt es ?
Rockwell-, Birnel-, Vickers- und das Universalhärteprüfverfahren.
Was verstehen sie unter Betriebslast Prüfung?
Bei der Betriebslast Prüfung werden fertige Maschinenteile mit den im späteren Betrieb auftretenden Betriebslasten geprüft.