Werkstoffkunde

Zerstörende Werkstoffprüfung

Zerstörende Werkstoffprüfung


Kartei Details

Karten 18
Sprache Deutsch
Kategorie Mechatronik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 27.11.2015 / 20.01.2021
Weblink
https://card2brain.ch/box/werkstoffkunde29
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/werkstoffkunde29/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Kennwert: Rm

Zugfestigkeit = Fmax/So (N/mm2)

Kennwert: Re

Streckgrenze --> Fe/S0 (N/mm2)

Kennwert: A

Bruchdehnung in %

Kennwert: At

Gesamtdehnung in % (elastisch und plastisch)

Kennwert: Z

Brucheinschnürung

Kennwert: Ag

Gleichmaßdehnung in %

Besonderheiten des Elastizitätsmodul

  • Widerstand gegen elastische Verformung
  • je höher die Schmelztemperatur, desto höher das E-modul
  • wird bestimmt durch die Bindungskräfte

E-Modul von Stahl

210000 N/mm2 (Schmelztemperatur etwa 1500°C

E-Modul von Aluminium

70000 N/mm2 (Schmelztemperatur etwa 660°C)

Grafik leer

Grafik voll

Was für Kennlinien bei Zugversuchen gibt es?

  • mit ausgeprägter Streckgrenze
  • ohne ausgeprägte Streckgrenze

Kennwert: Rp0,2

Dehngrenze (bei 0,2%) = Fp0,2/S0 (N/mm2) --> ohne ausgeprägte Streckgrenze

Werkstoffe ohne ausgeprägte Streckgrenze?

In welchem Fertigungsverfahren spielt die Gleichmaßdehnung eine Rolle und warum?

Beim Tiefziehen, damit gleichemäßige Wandstärker gewährleistet sind.

Wie lautet die Formel für die Bruchdehnung?

\(A = \frac {\Delta L}{L0}*100\)

Wie lautet die Formel für die Brucheinschnürung?

\(Z = \frac {S0-Su}{S0}*100\)

Wie verhalten sich Bruchdehnung und Brucheinschnürung bein einem zähen Werkstoff?

Zäh bedeutet große Bruchdehnung A und Brucheinschnürung Z

Wie verhalten sich Bruchdehung und Brucheinschnürung bei einem spröden Werkstoff?

Spröde bedeutet kleine Bruchdehnung A und kleine Brucheinschnürung Z