Werkstoffe
Spengler EFZ
Spengler EFZ
Set of flashcards Details
Flashcards | 104 |
---|---|
Students | 18 |
Language | Deutsch |
Category | Handcraft |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 04.05.2015 / 10.08.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/werkstoffe4
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/werkstoffe4/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Nennen Sie die Eigenschaften von Chrom-Nickel-Stahl.
Schmelzpunkt = 1140° C
Ausdehnung = 1.6 mm/m x 100 k
Dichte = 7.9 kg / dm3
Vorteile von verzinntem Chrom-Stahl ?
Zinnüberzug dient als Vorverzinnung und erleichtert das Weichlöten.
Ungiftig.
Problemlos streichbar.
Problemlose Verbindung mit anderen Materialien.
Nennen Sie die Eigenschaften von verzinntem Chrom-Stahl.
Schmelzpunkt = 1460° C
Ausdehnung = 1.1 mm/m x 100 K
Dichte = 7.7 kg/dm3
Nennen Sie die Erze für die Kupfer-Herstellung ?
Kupferkies
Kupferglanz
Vorteile von Kupfer ?
Gute elektrische Leitfähigkeit.
Guter Wärmeleiter.
Sehr Korrosionsbeständig.
Nennen Sie die Eigenschaften von Kupfer.
Schmelzpunkt = 1083° C
Ausdehnung = 1.7 mm/m x 100 K
Dichte = 8.9 kg/dm3
Welche Zusätze werden für Aluminium-Legierungen verwendet ?
Mangan, Magnesium, Silizium, Kupfer
Erklären Sie den Vorgang Eloxieren von Aluminium.
Wird ein Aluminumblech in einem Elektrolyten (Bad) von Gleichstrom durchflossen, so entsteht an der Oberfläche eine verstärkte Oxidschicht.
Eloxal = Elektrolytisch oxidiertes Aluminium
Nennen Sie Anwendungen von eloxiertem Aluminium.
Fassadenbleche, Abdeckungen, Fensterbänke, Wetterschenkel, Geländer
Mit welchem Verfahren werden die Stahlbleche verzinkt ?
Mit dem Schmelztauchen.
(Bandverzinkt nach Senzimir, endlos)
Welche drei Möglichkeiten zum Verzinken gibt es ?
Schmelztauchen: Feuerverzinken (Eintauchen in Zinkbad)
Galvanisieren: Elektrolyse (Mit Hilfe von Strom wird im Bad elektrolytisch Verzinkt)
Spritzverzinken: Schutzschicht wird mit hohem Druck aufgetragen
Wie entsteht ein Galvanisches Element ?
Kommen zwei verschiedene Metalle mit einem Elektrolyten (Destilliertes Wasser) in Kontakt so besteht zwischen diesen beiden Metallen eine Spannung (Potentialdifferenz).
Wo sind Elektrolyten vorhanden ?
Nebel, Schnee, Regen, Kondenswasser
Nennen Sie verschiedene Arten von Oberflächenbehandlungen.
Passivieren = erhöht den Korrosionsschutz
Cadmieren = im Meerklima, korrosionsbeständiger als Zink
Passivieren nach Cadmieren = zusätzlich eintauchen in Chromsäurelösung
Vernickeln, Verchromen, Verkupfern, Versilbern, Verzinnen
Wie heissen die beiden Formen von Metallzerstörung durch Korrosion ?
Chemisch = durch Salze, Säuren, Schwefel
Elektrochemisch = durch bilden von galvanisches Element (Edleres Metall zerstört unedleres Metall)
Welche Korrosionsarten kennen Sie ?
Flächenkorrosion
Lochkorrosion
Spaltkorrosion
Beschreiben Sie mechanische Zerstörung.
Zerstörung der Metalle durch Beanspruchung (Reibung, Ausdehnung, Schrumpfung, Druck).
In welche Rohstoffgruppen werden die Werkstoffe eingeteilt ?
Organische und Anorganische Stoffe
Nennen Sie verschiedene anorganische Stoffe.
Granit, Schiefer, Kalk, Sandstein, Roteisenstein, Bauxit
Nennen Sie verschiedene organische Stoffe.
Steinkohle, Erdöl, Erdgas, Holz, Leder
Nennen Sie verschiedene Tonprodukte.
Steingut
Tongut
Steinzeug
Porzellan
Nennen Sie die Rohstoffe zu Tonherstellung
Lehm, Feldspat, Ton, Quarz, Kaolin
Bei welchen Brenntemperaturen ist das Tonprodukt wasserdurchlässig ?
Wasserdurchlässig = Bei ca. 1000 - 1100° C Brenntemperatur
Bei welchen Brenntemperaturen ist das Tonprodukt wasserundurchlässig ?
Wasserundurchlässig = Bei ca. 1250° C Brenntemperatur
Welche Pressen werden benötigt für die Ziegel- oder Backsteinherstellung ?
Schneckenpresse (Backsteine, Biberschwanzziegel)
Formpressen (Mulden-, Herz- und Pfannenziegel, San. Apparate)
Beschreiben Sie den Begriff "Sintern".
Der Begriff Sintern ist eine Fertigungstechnologie
1. Werkstoffpulver mit hohem Druck pressen (verdichten).
2. Mit hoher Temperatur zusammenbacken.
3. Erneut pressen (kalibrieren), ergibt hohe Form- und Massgenauigkeit.
Vorteile von Sinterwerkstoffen ?
- Diamantartige Härte und hohe Verschleissfestigkeit.
- Keine Werkstoffverluste durch Eingusssystem, wie beim Formgiessen.
- Es können Teile gesintert werden, welche im Schmelzfluss schwer oder gar nicht herstellen lassen.
Anwendungen von Sinterwerkstoffen ?
- Wendeschneidplatten
- Vollhartmetall-Bohrer und -fräser.
- Gleitlager
- Filter- und Schalldämpfer (Pneumatik)
Wie unterteilt man die Bindemittel ?
- Mineralische
- Organische
- Bituminöse Bindemittel
Nennen Sie mineralische Bindemittel .
Zement, Kalk, Gips
Nennen Sie organische Bindemittel.
Lacke, Klebstoffe, Dichtungsstoffe
Nennen Sie bituminöse Bindemittel.
Bitumen, Asphalt
Nennen Sie feste Zuschlagsstoffe für die Bindemittel.
Sand, Kies, Holzfaser, Synthetische Produkte
Für was für ein Bindemittel steht die Abkürzung PC ?
PC = Portlandzement
Aus was besteht Portlandzement ?
Portlandzement wird gebrannt aus 2/3 Kalkstein, 1/3 Tonmergel, 4 % Gips
Welche Metalle korrodieren bei direktem Kontakt mit Zement ?
Aluminium, Zink, Blei
Für Was wird Zement verwendet ?
Mörtel, Beton, Betonwaren, Faserzement
Aus Was besteht Faserzement ?
- Zement
- ca. 10 % Trägerfaser (Synthetikfasern)
Nennen Sie Produkte der Faserzementherstellung.
- Dach- und Wandverkleidung mit Schiefer- oder Wellplatten
- Rohre für Abwasser
- Wasserfassungen (Brunnenstuben)
- Lärm- und Brandschutz
- Gartenartikel
Nennen Sie den Aufbau eines Holzes.
- Mark (Herz)
- Holzteil mit Jahresringen
- Kambium (Wachstumsschicht)
- Rinde