Weimarer Republik und NSDAP

Geschichte Passerelle

Geschichte Passerelle

Stephanie Schnyder

Stephanie Schnyder

Set of flashcards Details

Flashcards 33
Students 16
Language Deutsch
Category History
Level Other
Created / Updated 13.07.2014 / 17.08.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/weimarer_republik_und_nsdap
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/weimarer_republik_und_nsdap/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Kieler Matrosenaufstand

Soldaten revoltierten 1918, weil sie sich nicht mehr in einem aussichtslosen Endkampf opfern lassen wollten (Auftakt zur Novemberrevolution)

Ursache der Novemberrevolution 1918

- Militärische Niederlage Deutschlands

- Angst vor der Zukunft, Friedenssehnsucht -> Zusammenbruch der Staatsautorität und militärischen Führung

Januaraufstand

USDP und KPD versuchten im Januar 1919 vergeblich, unter Missachtung des Beschlusses des REichskongresses der Röte mit Gewalt die Macht zu erlangen.

Kapp-Lüttwitz-Putsch

Rechtsextremisten wollten die Regierung stürzen, die Reichswehr interveniert nicht. Ein Generalstreik liess den Plan scheitern

Weimarer Koalition

Erste Parteikoalition in der Weimarer Republik, beteiligt daran waren Sozialisten (SDP), Linksliberale (DDP) und Konservative (Zentrum)

Welches waren Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Koalitiosparteien?

Gemeinsam:

- Für die Republik und die bürgerlichen Freiheitsrechte

- Gegen Militarismus -> Ruhe, Ordnung und Sicherheit

Unterschiede

- DDP: Gegen die Beeinträchtigung des Privateigentums

- Zentrum: Gegen die Reform des Bildungswesens

- SPD: Wollte noch grössere Veränderungen

Ruhrkrise

Deutsch-französischer Konflikt um Reparationsleistungen 1922 -> Starke Senkung der Einnahmen

Aufgaben der neuen Regierung nach Novemberrevolution

-  Rückzug der deutsche Truppen aus den Ententemächten

- Versorgung mit Nahrung und Heizmaterial

- Umstellung der Kriegswirtschaft und Friedensproduktion -> Arbeitsplätze

- Einheit des Reiches festigen

Freikorps

Truppen aus politisch rechts stehenden Soldaten, die gegen sozialistische und kommunistische Verbände kämpften.

Dolchstosslegende

Propagandalüge der Deutschnationalen: Das "im Felde unbesiegte" Deutsche Heer wurde durch die Revolution bezwungen.

Welche Parteien waren für die parlamentarische Demokratie?

Weimarer Koalitioon (SPD, DDP und Zentrum)

-> Respektierten Verfassung und Republik

Welche Parteien waren antidemokratisch, monarchistisch und radikal?

Antidemokratisch: NSDAP, KPD

Monarchisch: DVP, DNVP

Radikale Haltung: NDSAP, KTP

Aufteilung der Parteien

Links: KPD,  USDP

Mitte: Zentrum, BVP, SPD, DDP, DVP

Rechts: DNVP, NSDAP

Weimarer Verfassung

- August 1919

- Deutsches Reich wird parlamentarische Demokratie

- Wichtigstes Organ war der Reichstag

- Reichsregierung war vom Vertrauen des Reichstags abhängig

- Der Reichspräsident konnte gestützt auf die Artikel 25 und 48 den Reichstag auflösen und den Reichskanzler absetzen, zudem konnte er Notverordnungen erlassen
 

Reichskabinett

Eine Reichsregierung, welche sich nicht auf eine parlamentarische Mehrheit stützt, sondern auf die Notverodrnungsgewalt des Reichpräsidenten.

Innenpolitik der Weimarer Republik

- Zerrissen

- Parteien haben vollkommen entgegengesetzte Vorstellungen über die politische Gestaltung Deutschlands

- Man machte die anderen Parteien schlecht, versuchte zu provozieren

Koalitionsproblem nach der Weimarer Koalition

-Zu unterschiedliche Ansichten -> Auflösung schon nach kurzer Zeit

- Geringe Kompromissfähigkeit (wollte Regierungs und Oppositionspartei zugleich sein)

- NSDAP wurde zum Problem für das parlamentarische Regierungssystem

Grundgedanken der Parteien

- KPD: Kommunismus

- SPD: demokratische Republik

- Zentrum: Jede Umsturtzbewegung wird kraftvoll verhindert

- DDP: Weimarer Verfassung

- DVP: Wiederherstellung des alten Deutschlands

- DNVP: Monarvhie

- NSDAP: Starke Zentralgewalt mit deutschem Blut

Veränderungspolitik von Stresemann (Aussenpolitik)
 

- Revision: Durch Diplomatie

- Realität: Ohne Kompromisse kann nichts erreicht werden, was Zukunft hat. Wollte die Politik mit Realitätssinn un dAugenmass durchsetzten

- Rehabilitation: Wiederherstellung Deutschlands als bedeutende Grossmacht

-> Handeln bedeutet: Weg freimachen für internationale Abmachungen und die Reparationsfrage endültig lösen

-> Wichtigstes aussenplitisches Ziel: Veränderung des Versailler Vertrag zu Gunsten Deutschlands

-> Konnte nur mit Hilfe der oppositionellen SPD durchgesetzt werden

Vertrag von Rapollo 1922

Deutschalnd konnte siene aussenpolitische Isolierung überwinden, indem es sich der Sowjetunion näherte -> Wirtschaftliche Zusammenarbeit

Berliner Vertrag

Deutschland sichert der Sowjetunion wohlwollende Neutralität im Angriffsfall zu

Konferenz von Locarno 1925
 

Als Ergenisse sind der Rheinpakt (Grenzensicherung) und die Entmilitarisierung des Rheinlands zu nennen. Zudem wurden die Reparationszahlungen immer weiter gekürzt, sodass schlusendlich nur ein Bruchteil bezahlt wurde.

-> 1926 Beitritt zum Völkerbund
 

Welches sind die Erklärungsansätze für den Aufstieg der NSDAP hinsichtlich der Weimarer Verfassung?

- Wahl von Hindenburg als Reichspräsident 1925

- Präsidialkabinette ab 1930

- Befugnisse des Reichspräsidenten

-> Reichswehr, Auflösung Reichstag, Notverordnung, Reichkanzler, Minister und Justiz ernennen

Welches sind die Erklärungsansätze für den Aufstieg der NSDAP hinsichtlich der Bewegung des Nationalsozialismus?

- Denken ausschalten

- Emotionen  ansprechen

- Einsatz von Flugzeugen

- Symbole (Hakenkreuz, Hitlergruss, Fahnenkult)

- Feste (Erlebnisse)

- Uniformen

- Marschieren

- Propaganda (Medien, Planung, Reden)

- Massenmobilisierung

 

Welches sind die Erklärungsansätze für den Aufstieg der NSDAP hinsichtlich der Person Adolf Hitler?

- Energie (Hass, Zorn, Aggressivität)

- Reden

- Gestik und Mimik

- Überzeugung

- Dramaturgie

- Gebetsform

- Charisma (Aus dem Volk, Nationalstolz)

 

Welches sind die Erklärungsansätze für den Aufstieg der NSDAP hinsichtlich der Inhalte der NSDAP?

- Rassendenken/Rassismus

- Antikapitalismus

- Antiverailles

- Bedrohung der Nation

- Antidemokratisch

- Antimarxistisch

- Antisemitistisch

 

Welches sind die Erklärungsansätze für den Aufstieg der NSDAP hinsichtlich der Krisenjahre 1918-1925?

- Antidemokratische Haltung: Militär, Beamtenschaft

- Inflation

- Ruhrkrise

- Gespaltene Linke

- Rechte, Justiz

- Loyalitätsproblem

- Attentate/Putschversuche

- Freikorps/Wehrbände

- Versailles: Revisionismus

Welches sind die Erklärungsansätze für den Aufstieg der NSDAP hinsichtlich der allgemeinen Wirtschaftslage?

Weltwirtschaftskris! Dem Volk ging es ganz schlecht.

- Steigende Arbeitslosigkeit

- Einkommensrückgang

- Fallende Agrarpreise

- Defizit der Arbeitslosenversicherung

Weltwirtschaftskrise ab 1929

- Kreditvergaben- und Aufnahmen (USA -> Sieger! 1914)

- Produktionssteigerung und Aktienkauf (USA)

- Aufgeblähter Kapital und Aktienmarkt -> Gerüchte

- Kurseinbruch: crash

- US- Überproduktion

- Absatzschwierigkeiten

- Anstieg der Arbeitslosigkeit

- Nachfragerückgang

- Kreditrückforderungen

- Anstieg der Arbeitslosigkeit in Europa

- Nachfragerückgang

Folge; DEPRESSION / DEFLATION -> Zu viele Waren, zu wenig Geld

Staatliche Reaktion Deutschlands auf die Weltwirtschaftskrise vom 1929

Absolute Sparpolitik:

- Lohnkürzungen der Beamten

- Reichskanzler Brüning -> Deutschland zahlungsunfähig machen (Versailles)
 

Brüning

- neuer Kanzler

- Revisionspolitiker -> Hoffnung mit einer radikalen Deflationspolitik eine ausgeglichenen Staatshaushalt zu erreichen. (Einsparungen bei Staatsausgaben, Erhöhung der Steuern)

- Durch Verschärfung der Wirtschaftskrise woll die Unmöglichkeit der Reparationszahlungen offensichtlich werden, dabei hat der die Bankenkrise nicht miteinkalkuliert

- Um seinen Willen durchzusetzen, braucht er Notverordnugnen und löste den Reichstag auf und ignorierte dabei die Zuspitzung der innenpolitischen Lage

Lage nach Brünin

Nimandem gelang es, eine neue Regierung auf die Beine zu stellen und es herrschte ein Chaos, daher setzte man auf Hitler.

Folgen des Reichsbrands
 

- Norverordnung zum Schutz des Volkes und Staates

- Grundrechte werden ausser Kraft gesetzt

- Beschränkung von Eigentum und persönlicher Freiheit