Wahrnehmung und Denken
Hobmair
Hobmair
Kartei Details
Karten | 46 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Psychologie |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 02.05.2014 / 02.07.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/wahrnehmung_und_denken
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/wahrnehmung_und_denken/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Der Prozess der Wahrnehmung
Ankommende Reize werden über Sinnesorgane aufenommen und die Empfindung wird weiter an das Gehirn, das Rückenmark oder an das Nervensystem gesendet. Von dort werden die Informationen verarbeitet, bewertet, gespeichert und weitergeleitet. Daraus entsteht dann die Reaktion
Faktoren, die die Wahrnehmung beeinflussen
- Beschaffenheit unsere Sinnesorgane und aufgrund der Aufmerksamkeit
- individuelle Faktoren der Wahrnehmung (Erfahrungen, Gefühlen und Stimmungen, Trieben und Bedürfnissen, Interessen und Wertvorstelungen, Einstellungen und Vorurteilen, Intelligenz und Begabung, FFähigkeiten und Fertigkeiten)
- Soziale Faktoren der Wahrnehmung (gesellschaftlichen Wert- und Normvorstellungensowe andere Personen)
- Erwartungen des Individuums (Persönlichkeitsmerkmale & soziale Einflüsse)
- durch bestimmte Prinzipien und Gesetze geordnet und strukturiert
- Von einzelnen Individun unterschiedlich interpretiert.
Wahrnehmungsfehler
Wir werden von unseren Sinnesorganen getäuscht. Wir nehmen nur Reize wahr, die genug stark sind und die unsere Aufmerksamkeit erregen.
Fehler in der Personenwahrnehmung
Durch die Einstellung wird eine Wahrnehmung verfälscht. Ebenfalls spielen die Vorurteile eine wichtige Rolle. Es wird nicht die beobachtbare Verhaltensweise wahrgenommen, sondern ein bestimmtes Bild, das man sich von der Person macht. Oder Verfälschung nach Zugehörigkeit einer Partei, Konfession etc
Bedeutung der Erfahrung
Empfindugen werden mit Erfahrungen gekoppelt. z.B. Wenn wir einen Mann sehen und uns wird gesagt, dass er Lehrer ist, wird automatisch die Erfahrung, die wir mit Lehrern gemacht haben, in die Wahrnehmung einfliessen.
Subjektivität der Wahrnehmung
Wir nehmen nicht alles genau so wahr, wie die Wirklichkeit wirklich ist.
Definition Reiz
Erreger aus der Umwelt oder aus dem Körperinnern, die auf unsere Sinnesorgane einwirken und bestimmte Reaktionen auslösen.
Definition Empfindung
ist die Folge der Einwirkung eines Reizes auf ein Sinnesorgan.
Definition Wahrnehmung
Ist der prozess und das Ergebnis der Informationsgewinnung und -verarbeitung von Reizen aus der Umwelt und dem Körperinnern.
Rezeptoren und Wahrnehmung
Ist der Oberbegriff für die Physikalischen Reize wie z.B. Lichtwellen, Schalwellen, Schwerkraft, Druck, Temperatur etc.
Optische Täuschung
Optische Täuschungen sind Verkennungen der Realität.
Kontrastfehler
Ist ein Wahrnehmungsfehler. Man nimmt an anderen Personen eine Eigenschaft wahr, die nicht vorhanden ist oder nicht ausgeprägt.
Ähnlichkeitsfehler
Ist ein Wahrnehmungsfehler. Eigenschaften und Charaktermerkmale der eigenen Person werden einer anderen Person zugeschrieben.
Körperreize
Sind Reize aus dem Körperinnern. z.B. Wahrnehmung eines Schmerzes oder eines Gefühls.
Umweltreize
Wahrnehmung von Mitmenschen, Tieren, Dingen, Objekten.
Sinnesorgane
sind speziell ausgestaltete Bereiche des Organismus, die die Aufnahme von Informationen über unsere Umwelt und uns selbst dienen.
Fähigkeiten
Ist einer der individuellen Faktoren der Wahrnehmung. (Erfahrungen, Gefühle, Bedürfnisse,...) Sie verändern unsere Wahrnehmung.
Fertigkeiten
Ist einer der individuellen Faktoren der Wahrnehmung. Fertigkeiten verändern unsere Wahrnehmung.
Gefühle
Ist einer der individuellen Faktoren der Wahrnehmung. Gefühle beeinflussen unsere Wahrnehmung. z.B. Der Verliebte und Glückliche, nimmt seine Umwelt mit anderen Augen wahr als der Enttäuschte, Unglückliche.
Triebe
Ist einer der individuellen Faktoren der Wahrnehmung. Triebe verändern unsere Wahrnehmung. z.B. Wer auf eine Party geht, weil er eine Freundin sucht, betrachtet die Gäste anders als derjenige, der nur Unterhaltung will.
Bedürfnisse
Ist einer der individuellen Faktoren der Wahrnehmung. Bedürfnisse verändern unsere Wahrnehmung. z.B. Wer grossen Hunger hat, sieht Nahrungsmittel anders als derjenige, der gerade satt ist.
Empfindungen
Sind die Folge der Einwirkung eines Reizes auf ein Sinnesorgan.
Aufnahme, Verarbeitung und Speicherung von Informationen
Informationen werden zuerst von den Sinnesorganen aufgenommen. Diese Informationen stammen aus der Umwelt oder dem Körperinnern. Die Weiterleitung und Verarbeitung findet dann im Gehirn bzw Nervensystem statt. Die Speicherung findet im Gedächtnis statt.
Schallwellen
Ist ein physikalischer Reiz der dann vom Innenohr aufgenommen wird und zu den Rezeptoren gelangt. Dadurch entsteht die Körperbeschleunigung, Körperposition.
Lichtwellen
Ist ein physikalischer Reiz, der dann zum Auge gelangt und weiter an die Netzhaut (Rezeptor) geleitet wird. Das Ergebnis ist Helligkeit, Farben, gegnstände, Raum, Bewegung.
Haut
Die Haut ist ein Sinnesorgan, das Druck, Temperatur, Gewalteinwirkung aufnimmt und an verschiedene Endorgane und Nervenendigungen leitet. Das ergebnis ist Berührung, Druck, Temperatur, Schmerz, Kitzel, Vibration.
Auge
Ist ein Sinnesorgan. Es nimmt Lichtwellen auf und leitet den Reiz an den Rezeptor "Netzhaut". Dadurch entsteht Helligkeit, Farbe gegenstände, Raum, Bewegung.
Netzhaut
Ist ein Rezeptor. Lichtwellen werden vom Sinnesorgan "Auge" aufgenommen und an die Netzhaut weitergegeben. Das Ergebnis ist Helligkeit, Farbe, Gegenstände, Raum, Bewegung.
Gehirn
Ist ein Organ, das Reize an die Rezeptoren weiterleitet.
Rezeptoren
sind bestimmte Nervenzellen, die Reize aufnehmen und diese in elektrische Informationen umwandeln.
Aufmerkamkeit
aus wahrnehmungspsychologischer Sicht bezeichnet den Sachverhalt, aus der Fülle von Reizen, die auf uns einströmen, interessante, hervorstechende und/oderpersönlich wichtige auszuwählen
Erwartungen
Die Aufmerksamkeit wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Unter anderem von Erwartungen.
Beschaffenheit der Sinnesorgane
Menschen haben den Seh-, Gehör-, Geschmacks-, Geruchs-, Tast-, Temperatur-, Gleichgewichts- und Schmerzsinn. Diese Sinne nehmen wir mit den Sinnesorganen auf.
Soziale Faktoren
Sind gesellschaftliche und kulturelle Gegebenheiten gemeint. Gesellschaft und Kultur prägen nicht nur die Sprache, sondern wie wir Menschen und ihre Umwelt wahrnehmen und interpretieren.
Einstellungen
ist einer der individuellen Faktoren der Wahrnehmung. Einstellungen verändern unsere Wahrnehmung.
Vorurteile
Ist einer der individuellen Faktoren der Wahrnehmung. Vorurteile verändern unsere Wahrnehmung.
Denken
nicht beobachtbarer Vorgang, in dessen Verlauf Informationen erfasst und verarbeitet werden.
Denken als Entscheidungsfindung
Entscheidung bedeutet die Wahl zwischen zwei oder mehreren Verhaltens- bzw. Handlungsmöglichkeiten und den Entschluss für einer dieser Möglichkeiten. Sobald eine Entscheidung gefällt wird, schaltet das denken ein. Durch das Denken werden die 2 Aspekte verglichen und abgewogen, es werden Folgen daraus geschlossen, und bewertet nach Vor- und Nachteilen.
Denken als Problemlösen
Denkprozesse schalten ein, sobald man vor einem Probelm steht. 3 Merkmale eines Problems:
- Ausgangspunkt, der in angestrebte Zielsituation überführt werden soll.
- Überführung von der Ausgangslage in Zielsituation ist nicht möglich. "Barriere"
- Um Barriere zu überwinden müssen Problemlösehandlungen durchgeführt werden.
Umstrukturierung
ider der Vorgang, in welchem zunächst zusammenhangslose Elemente einer Situation zueinander in Beziehung gesetzt werden.