Wäscheversorgung

Lernziele 1 lehrjahr

Lernziele 1 lehrjahr

Regula Badertscher

Regula Badertscher

Kartei Details

Karten 62
Lernende 14
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 26.02.2014 / 11.02.2018
Weblink
https://card2brain.ch/box/waescheversorgung3
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/waescheversorgung3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Für die Faserart PES 2 typische Eigenschaft nennen

geringe Feuchtigkeitsaufnahme

schnell trocknend

Für die Faserart Viscose 2 typische Eigenschaft nennen

weitgehend Bügelfrei

geringe Wärmeisolation

Für die Faserart CO 4 Einsatzmöglichkeiten aufzählen

Oberbekleidung, Bettwäsche, Socken, Küchentücher

Für die Faserart LI 4 Einsatzmöglichkeiten aufzählen

Küchentücher, Tischwäsche,Bettwäsche, Oberbekleidung

Für die Faserart WO 4 Einsatzmöglichkeiten aufzählen

Socken, Mützen, Decken, Schahls,

Für die Faserart  SE 4 Einsatzmöglichkeiten aufzählen

Oberbekleidung, Unterbekleidung, Bettwäsche, Decken

Für die Faserart  SE 4 Einsatzmöglichkeiten aufzählen

Oberbekleidung, Unterbekleidung, Bettwäsche, Decken

Für die Faserart  PES 4 Einsatzmöglichkeiten aufzählen

Berufskleider, Strümpfe, Vorhänge, Miederware

Für die Faserart Viscose 4 Einsatzmöglichkeiten aufzählen

Festliche Kleidung, Futterstoffe, Ober und Unterbekleidung

Für die Faserart CO 2 angepasste Ausrüstungsverfahren beschreiben

Imprägnieren: Die textilien werden durch chemische Behandlung wasserabstossend

Pflegeleicht: die Stoffe werden mittles Kunstharzbehandlung leicht waschbarund bügelfrei

Für die Faserart LI 2 angepasste Ausrüstungsverfahren beschreiben

Bleichen: natürlicher Farbstoff wird durch chemische Mittel entzogen

Färben: Fasern, Garn oder Stoffflächen werden gefärbt

Für die Faserart WO 2 angepasste Ausrüstungsverfahren beschreiben

Walken: gewolltes Verfilzen von Wollsachen

Mottenschutz:Die Wolle wird mit Mittin und Eulan behandelt
 

Für die Faserart SE 2 angepasste Ausrüstungsverfahren beschreiben

bedrucken: Stoff wird durch Stempel - Sieb- oder Filmdruck verschönert

färben: Fasern Garn oder Stoffflächen wird gefärbt

Für die Faserart Viscose, 2 angepasste Ausrüstungsverfahren beschreiben

Antiflamm: Die entflammbarkeit von Textilien wird eingeschränkt

sanfronisieren: Die Fasern werden Dampffixiert, damit sie nicht einlaufen

 

Für die Faserart PES 2 angepasste Ausrüstungsverfahren beschreiben

Antipilling: Spezialbehandlung von Faserknötchen

Antistatisch: Stoffe werden chemisch behandelt, damit sie sich nicht elektrostatisch aufladen

Gewebe mit Membran beschreiben?

  • Sind schichtenförmig aufeinander abgestimmte Stofflagen
  • Zwischen dem wasserabstossenden Oberstoff und dem atmungsaktiven Futterstoff liegt eine hauchdünne Folie mit mikroskopisch feinen Poren
  • Diese Membrane lässt Körperfeuchtigkeit in Form von Wasserdampf entweichen
  • Wasser- und Winddicht
  •  

Denn Einsatz von Mischgeweben im Grossbetrieb begründen

Die Vorräte an Naturfasern reichen bei weitem nicht mehr aus. Durch die Mischung von Natur- und Chemiefasern werden die Textilien nicht nur kostengüstiger und pflegeleichter, sondern gewinnen auch an positiven Trageigenschaften

BW/PES beschreiben

  • Die häufigste Fasermischung im Objektbereich
  • Für Berufskleider und für Tisch- und Bettwäsche
  • Reduzierte Waschkosten durch weniger Gewicht
  • verkürzte Trocknungszeiten im Tumbler
  • grössere Maschinenbeladungen

BW/LI beschreiben

  • Wird vorwiegend für Küchenwäsche eingesetzt
  • ist saugfähig
  • starpazierfähig und fusselt weniger als reine BW

2 Eigenschaften von Geweben mit Grundbindungen nennen

Leinenbindung: Hat 2 Webkanten, Franst aus

Körperbindung: Ist nur sehr wenig elastisch, strapazierfähig bis sehr strapazierfähig

Verbundware: Ist leicht porös, ist nicht reiss fest

2 Verwendungsmöglichkeiten nennen von:

Leinenbindung

Körperbindung

Verbundware

Leinenbindung: Geschirrtücher, Tisch- und Bettwäsche

Körperbindung: Jeans, Arbeitskleider

Verbundware: Putzlappen,Hygieneartikel, Bastelmaterial

4 Eigenschaften von Maschenwaren nennen

Ist dehnbar

Ist nicht immer Maschensicher

Ist weich

Passt sich der Körperform an

ist nicht immer formbeständig