Wäscheversorgung

Lernziele 1 lehrjahr

Lernziele 1 lehrjahr

Regula Badertscher

Regula Badertscher

Kartei Details

Karten 62
Lernende 14
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 26.02.2014 / 11.02.2018
Weblink
https://card2brain.ch/box/waescheversorgung3
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/waescheversorgung3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Die 8 Bereiche des Wäschekreislaufes nennen

  1. Verbraucher / Verschmutzer
  2. Aufbewahrung und transport der Schmutzwäsche
  3. sortieren/ vorbereiten/ vorbehandeln
  4. waschen
  5. trocknen
  6. bügeln, mangen ,pressen, finishen, falten
  7. Instandstellen
  8. Sschrank, Pool, Lager

Die bereiche des Wäschekreislaufes in die Schmutz- und Sauberzone einteilen

Schmutzzone:

  • Verbraucher Verschmutzer,
  • Aufbewahrung und Transport der Wäsche,
  • Sortieren vorbereiten vorbehandeln,
  • Waschen

 

Sauberbereich:

  • Trocknen,
  • Bügeln mangen pressen finishen falten,
  • Instandstellen,
  • Schrank Pool Lager

 

Zu Verbraucher Verschmutzer 2 Arbeiten beschreiben

  1. Die Wäsche wird gebraucht, verwendet, verschmutzt
  2. Die schmutzige Wäsche wird gesammelt und vorsortiert

Zu Aufbewahrung und Transport 2 Aufgaben beschreiben

  1. Die SChmutzwäsche wird gelagert
  2. Die SChmutzwäsche wird in die Interne oder Externe Wäscherei transportiert

zu Sortieren, Vorbereiten, Vorbehandeln 2 Aufgaben nennen

  1. Die Wäsche wird feinsortiert
  2. Die Wäsche wird vorbehandelt und die Maschinen werden beladen
  3. Die Waschprogramme werden bestimmt

Zu Waschen 2 arbeiten nennen

  1. Die Wäsche wird je nach Verschmutzung und Waschprogramm  vorgewaschen, gewaschen, gespühlt
  2. entwässert

 

zu Trocknen 2 arbeiten nennen

  1. Die Maschine wird entladen
  2. Die Wäsche wird im Trockner zur Weiterverarbeitung getrocknet: Schrank - Bügel - Mangentrocken

Zu Bügeln , Mangen ; Pressen, Finishen, Falten 2 arbeiten beschreiben

  1. Die Wäsche wird mit verschiedenen Bügelverfahren aufbereitet
  2. die WEäsche wird gefaltet mit Maschine oder von Hand

Zu Instandstellen 2 arbeiten beschreiben

  1. Die Wäsche wird nach bedarf geflickt
  2. Namen werden gepatcht 
  3. verteilt

zu Schrank, Pool, Lager, 2 arbeiten nennen

  1. Wäsche in Schränke einräumen
  2. alte vor neue Wäsche legen
  3. Wäsche wird gelagert

 

je 2 Punkte der persönlichen Hygiene in der Schmutz- und Sauberzone beschreiben

Schmutzzone:

  1. Handschuhe und Schurz tragen zum Wäsche sortieren,
  2. Schmuck entfernen

Sauberberich/ Schmutzzone:

  1. Gute Körperpflege
  2. Händewaschen und Desinfizieren

 

je 2 Punkte der Betrieblichen Hygiene in der Schmutzzone beschreiben

  1. Arbeitsplatz sauber halten
  2. Getrennte Wagen für Schmutz und Sauberwäsche verwenden
  3. Schmutz und Sauberbereich strickte trennen
  4. Arbeitsgeräte wo nötig desinfizieren
  5. Für Wäschetransport geschlossene Wagen verwenden

Textil Pflegeetikette nach richtiger Reihenfolge der Symbole nennen

  1. Waschen
  2. Bleichen
  3. Trocknen
  4. Bügeln
  5. Professionelle Reinigung

5 Kriterien nach denen in der Wäscherei sortiert wird nennen

Verschmutzungsart

Verschmutzungsgrad

Textilart

Themperatur

Farben

Weiterverarbeitung

4 Vorarbeiten zum Waschen erklären

Reissverschlüsse sdchliessen

Knöpfe öffnen

Säcke leeren

Flecken vorbehandeln

Die Waschverfahren 1 Bad, 2 Bad, 3 Bad beschreiben

1Bad -Verfahren: für leicht verschmutzte Wäsche, wird ohne Vorwaschen im Huptwaschgang gewaschen.

Hotelwäsche , Frotte von 1 Übernachtung

2Bad- Verfahren: für normal beschmutzte Wäsche, die Wäsche wird 1mal Vor- und Hauptgewaschen.

Bettwäsche, Sportbekleidung verschwitzt, Berufsbekleidung

3 Bad- Verfahren: für stark verschmutzte Wäsche Die Wäsche wir 2 mal Vor und 1 mal Hauptgewaschen.

Küchenwäsche, Berufskleidung stark verschmutzt, Tischwäsche stark verfleckt.

Normalwaschprogramm erklähren

Temperatur: 30- 95°C

Füllmenge: voll

Wasserstand: niedrig

Trommelbewegung: Stark

Spühlen: 3-4 mal mit oder ohne Zwischenschleudern

Schleudern mit zunehmender Umdrehung

Pflegeleicht beschreiben.

Temperatur: 30 - 95°C Schonwaschgang

Trommelbeladung: halbe Menge oder weniger

Wasserstand: mittel - hoch

Trommelbewegung: vermindert oder gering mit zeitweiligem Stillstand

Spühlen: 3 -4mal ohne Zwischenschlerudrn,mit Spühlstopp

 

Cool- Down beschreiben

Temperatur:Max  72°C

Füllmenge: Max halbe Trommel

Wasserstand: 1/7 bis 1/8

Trommelbewegung: vermindert oder gering mit zeitweiligem Stillstand

Spühlen: Unter Zugabe von kaltem Wasser, regelmässiges Abkühlen

Entwässern: Verminderte Drehzahl

 

 

Wet Clean beschreiben

Themperatur: 20 - 40°C

Füllmenge Max halbe Trommel

Wasserstand: hoch

Trommelbewegung: Praktisch nur wiegen

Spühlen: MIt Wiegebewegungen

Entwässern: Verminderte Drehzahl

3 allgemeine Merkpunkte die beim Trocknen im Tumbler zu achten sind beschreiben

Wäsche nie wärmer trocknen als sie gewaschen wurde

Für Wollsachen Synthetik ist der Tumbler nicht geeignet

höchstens 1/3 des Trommelinhaltes mit Wäsche beladen, locker einfüllen

3 verschiedene Trocknungsgrade beim Trocknen im Tumbler beschreiben

Schranktrocken: Wäsche kann gelegt werden

Mangetrocken: Wäsche hat notwendige Restfeuchtigkeitzum Bügeln mit der Maschine

Bügeltrocken: die Wäsche kann ohne Einsprengen gebügelt werden

3 Merkpunkte auf die beim Finishen geachtet wird erklären

Die Restfeuchtigkeit sollte zwischen 30% - 35% liegen

Die Finishtemeratursollte 20 - 30°C über der Waschtemperatur liegen

Pro Wäschestücke beträgt die Finishzeitdauer ca. 60 sek.

4 Faktoren die zu einem optimalen Bügeleffekt führen beschreiben

Themperatur

Kontaktzeit

Anpressdruck

Feuchtigkeit

 

Einrichten eines Arbeitsplatz zum Bügeln anhand von 4 Punkten beschreiben

In der Mitte des Arbeitspltz steht das Bügelbrett, der Lichteinfall kommt von links

Rechts auf dem Bügelbrett befinden sich Kabelhalter und eine Abstellfläche für Dampfbügeleisen.

Rechts neben dem Bügelbrett ist die ungebügelte Wäsche in einem Wagen

Links neben dem Bügelbrett besteht eine Abstellmöglichkeit für die gebügelte Wäsche.

3 allgemeine Ziele, die im Finishbereich mit unterschiedlichen Methoden erreicht werden beschreiben

die wärend dem Waschen Falten und Knitter entfernen

Oberfläche glätten

Keime abtöten durtch hohe Bügeltemperatur

 

Anhand von 4 Punkten das Falten der Wäsche beschreiben

Wäsche erst falten und wegräumen wenn sie ganz trocken ist.Wegen Stockflecken

Jes Wäschestück exakt nach der gleichen Weise, Bruchkante auf Bruchkante falten

Defekte Wäsche ausscheiden, so falten dass Schadstelle sichtbar ist mit Klebepunkt markieren, in Flickerei geben

Alte vor neue Wäsche legen.

Die Textilfasern in 4 Gruppen einteilen und mindestens 2 Vertreter zuordnen

Pflanzlich: Baumwolle CO  Leinen LI

Tierisch: Wolle WO Seide SE

Zellulosisch: Viscose CV, Modal CMD

Synthetisch: Polyester PES, Polyamid PA

Für die Vertreter  CO, LI, WO, SE, CV, PES die möglichen ausgangsmaterialien nennen

CO Samenhaar der BAumwollpflanze

LI: FAsdern aus der Flachspflanze

WO: Haare vom Fell des Schafes, ZIegen etc...

SE: Koko des MAulbeerspinners

CV: Chemisches verfahren aus Fichten, und Buchenholzabfällen wird zu Zellstoffplatten gepresst.

PES: werden durch Aufbereitung und Umwandlung von Erdöl, Erdgas und Steinkohle zu Kohlenstoff Wasserstoff und Sauerstoff mittels hoch komplexer chemischer Vorgänge hergestellt

 

Anhand der Baumwolle den Weg vom Rohstoff zum Endprodukt erklären

Baumwolle reift an 1 - 2 Meter hohen Stauden

Samenfasern werden mit Samen und Samenhaaren geerntet

Die Baumwolle wird zusammengepresst

Die Ballen werden transportiert

NachTransport wird die Baumwolle gewaschen

Die Baumwolle wird gekardet und gekämmt

Die Baumwolle wird gespinnt und gezwirnt

Wird verarbeitet

 

 

Für CO 2 Pflegeeigenschaften nennen

Koch und Chlorecht

langsam trocknend

kann einlaufen

Für LI zwei Pflegeeigenschaften nennen

Knittert stark

Koch und chlorecht

kann einlaufen

Für Wo zwei Pflegeeigenschaften nennen

Verfilzet

nicht kochecht

Hizeempfindlich

Für Seide zwei Pflegeeigenschaften nennen

Schweiss-

Licht_

und Hitzeempfindlich

Knitterarm

Für Viscose zwei Pflegeeigenschaften nennen

Elektrostatische Aufladung

Brennt rasch

Für Polyester zwei Pflegeeigenschaften nennen

Schnelltrocknend

Hitzeempfindlich

Pflegeleicht

Für die Faserart CO 2  typische Eigenschaft nennen

Strapazierfähig

Scheuerfest

Wärmeisolierend

Für die Faserart LI 2 typische Eigenschaft nennen

Fühlt sich kühl an

sehr Saugfähig

Für die Faserart WO 2 typische Eigenschaft nennen

Elastisch - Dehnbar

Nicht mottensicher

 

Für die Faserart Seide typische Eigenschaft nennen

Elastisch

schöner Glanz

teuer