VEW


Set of flashcards Details

Flashcards 39
Language Deutsch
Category Technology
Level University
Created / Updated 20.01.2015 / 08.07.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/vws_ws201415
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/vws_ws201415/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Definition Mobilität

Mobilität ist die Beweglichkeit (sowohl potenziell als auch tatsächlich) von Personen, Gütern und Daten. Die Veränderung kann bei Personen und Sachen in rein geografischer Art erfolgen. Bei Personen kommen zwei weitere Dimensionen hinzu: die informationale und die soziale. 

Möbilität (SB)

Möbilität

Verkehr – Definition 

Verkehr

....ist die Ortsveränderung von Personen, Gütern und Daten. (Interpretiert Verkehr als Bewegung)

... umfasst die technischen, organisatorischen und ökonomischen Maßnahmen, um Personen, Güter oder Daten befördern, transportieren bzw. übertragen zu können. (Interpretiert Verkehr als System) 

 

Verkehr - Empfohlene Definition

Verkehr

... ist die Summe aller Raumüberwindungsvorgänge von

Personen, Gütern und Daten in einem Raum zu einem

Raumüberwindungsvorgänge sind:

• Beförderung von Personen
• Transport von Gütern
• Übertragung von Daten 

Ausprägung von Verkehr

Verkehr

Verkehrszweck / Ursachen für Verkehr 

Verkehr ist ein Mittel zum Zweck und nur selten Selbstzweck; das angestrebte Ziel ist meist Raumüberwindung. 

Personen, Güter oder Daten sind am Ziel wertvoller als an der Quelle = abgeleitete Nachfrage oder extrinsische Motivation 

Verkehrszweck / Ursachen für Verkehr (2)

Der Raumüberwindungsvorgang selbst schafft zusätzlichen Wert = originäre Nachfrage oder intrinsische Motivation.

Messgrößen für realisierte Mobilität 

• Mobilitätszeitbudget
Gesamtdauer der pro Person zurückgelegten Wege je Zeiteinheit

 

• Mobilitätsrate / Mobilitätswegebudget

Gesamtanzahl der pro Person zurückgelegten Wege je Zeiteinheit

 

• Mobilitätsstreckenbudget

Gesamtlänge der pro Person zurückgelegten Wege je Zeiteinheit 

Messgrößen für Verkehr 

• Durchschnittliche tägliche Verkehrsstärke (DTV)

Für ein ganzes Jahr repräsentative, auf 24 Stunden bezogene Verkehrsstärke aller Verkehrsströme eines Querschnitts oder einer Fahrtrichtung eines Querschnitts.

• Verkehrsdichte
Anzahl der Fahrzeuge pro Kilometer zu einem Zeitpunkt 

 

Verkehrsaufkommen

• Personenwege

Anzahl der Personenwege je Zeiteinheit in einem definierten Gebiet oder in einem Verkehrswegequerschnitt

• Fahrzeugfahrten
Anzahl der Fahrzeugfahrten je Zeiteinheit in einem definierten Gebiet oder in einem Verkehrswegequerschnitt 

 

Verkehrsleistung

• Personenkilometer je Zeiteinheit (Pkm/Zeiteinheit)

Produkt aus der Zahl der beförderter Personen und Beförderungsweg je Zeiteinheit in einem definierten Gebiet oder Verkehrswegequerschnitt

• Tonnenkilometer je Zeiteinheit (tkm/Zeiteinheit)

Produkt aus dem Gewicht der transportierten Güter und dem Transportweg je Zeiteinheit in einem definierten Gebiet oder Verkehrswegequerschnitt 

Verkehrsträger

Verkehrsträger

Klassifizierung von Verkehr nach Transportart

• Personenverkehr

• Güterverkehr

• Datenverkehr 

Klassifizierung von Verkehr nach Entfernung

• Nahverkehr

• Regionalverkehr

• Fernverkehr 

Klassifizierung von Verkehr nach Verkehrsweg

• Schienenverkehr

• Straßenverkehr
• Wasserstraßenverkehr

• Luftverkehr 

Klassifizierung von Verkehr nach Verkehrszweck

• Wirtschaftsverkehr
• Privatverkehr (wie: Freizeitverkehr,...)

Arten von Verkehr

• Binnenverkehr

Summe aller Verkehrsvorgänge, die innerhalb einer Verkehrszelle stattfinden. Der Verkehr beginnt und endet in der Verkehrszelle.

• Durchgangsverkehr (ein- und ausstrahlender Verkehr)
Der Verkehr beginnt außerhalb der Verkehrszelle, führt durch die Verkehrszelle und endet außerhalb der Verkehrszelle. 

• Zielverkehr (einstrahlender Verkehr)
Der Beginn des Verkehrs ist außerhalb der Verkehrszelle und führt indie Verkehrszelle rein.

• Quellverkehr (ausstrahlender Verkehr)

Der Verkehr beginnt innerhalb einer Verkehrszelle und bewegt sich aus der Zelle raus. 

Komponenten eines Verkehrsystems

Verkehr

Weg - Definition

Zweckgebundene Ortsveränderung

Etappe - Definition

Teil eines Weges, der mit einem bestimmten Verkehrsmittel zurückgelegt wird

Reise (Tour, Wegekette) - Definition

Summe der Ortsveränderungen vom Verlassen bis zur Rückkehr der Wohnung

Fahrt - Definition

Ortsveränderung mit einem Verkehrsmittel

Verkehrsmittel - Definition

Hilfsmittel zur Ortsveränderung

Wegezweck / Aktivität - Definition

Anlass für eine Ortsveränderung

Modal Split - Definition

Prozentuale Verteilung des Verkehrsaufkommens oder der Verkehrsleistung auf die Verkehrsmittel

Besetzungsgrad - Definition

Anzahl Personen in einem Fahrzeug

Luftverkehrssysteme - Verkehrsmittel

 

Flugzeug

Hubschrauber

Luftschiff

Ballon

Segler 

Luftverkehrssysteme - Verkehrsweg

Luftraum

Luftstraßen 

Luftverkehrssysteme - Verkehrsangebot

Linienverkehr

Charterverkehr

Nahverkehr

Fernverkehr 

Luftverkehrssysteme - Schnittstelle

Flughafen

Flugplatz

Landeplatz

Luftschiffhafen 

Luftverkehrssysteme - Betrieb

Akteure

LVU

Privatpersonen

Regeln

LuftVO (Luftverkehrs-Ordnung)

LuftVG (Luftverkehrsgesetz)

Luftverkehrssysteme - Bediener des Verkehrsmittels

ausgebildeter Fahrzeugführer 

Luftverkehrssysteme - Kommunikation & Service 

Reisezentrum

Flugplan

Internet 

Einteilung in elf Klassen

Klassen

Typologie Flugzeuge: Positionierung der Tragflächen 

Hoch-/Mittel-/Tiefdecker 

Typologie Flugzeuge: Art des Antriebs

Turboprop-/Turbofantriebwerk 

Typologie Flugzeuge: Anzahl der Motoren

i.d.R. zwei oder vier (bei herkömmlichen Passagierluftfahrzeugen) 

Typologie Flugzeuge: Verwendungszweck

Passagier -und Frachtluftfahrzeuge

Typologie Flugzeug: Anzahl der Sitzreihen

Singleaisle/twinaisle (narrowbody/widebody) 

Kräfte auf das Flugzeug

Kraft

Flugzeug: Gewichtskraft

Gewichtskraft muss durch Auftrieb ausgeglichen werden