VWL Stichwörter
Matura 2014
Matura 2014
Kartei Details
Karten | 15 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | VWL |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 20.06.2015 / 26.11.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/vwl_stichwoerter
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/vwl_stichwoerter/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Einführung
Individualbedürfniss, materielle Bedürfnisse, immaterielle Bedürfnisse, kollektivbedürfnisse
Magisches 6. eck (Umweltpolitik, sozialer Ausgleich, Aussenwirtschaftliches Gleichgewicht, Wirtschaftswachstum, Preisstabilität, Vollbeschäftigung)
Ziel-Harmonie, - Neutralität -Konkurrenz
Preisbildung
ceteris paribus -> einzelner Faktor verändert sich. / Sättigungsmenge/ Substutitionsgüter / Komplementärgüter / Grenznutzen / Etragsgesetz / Fixkosten
Preiselastizität der Nachfrage >1 elastische Nachfrage / <1 unelastische Nachfrage
inferiore Güter
Angebotsüberschuss / Nachfrage überschuss
Einkommenelastizität / Elastizität der nachfrage
Erfassung Wirtschaftsleistung
Güterkreislauf / Geldkreislauf
Wertschöpfung (Produktionswert - Vorleistungen)
Produktionsasnsatz
Einkommensansatz (Nettobertriebsüberschuss, Produktionssteuern)
Verwendungsansatz (Bruttoinvestitionen)
Marktwirtscahft
was?wie?wen? / unsichtbare Hand / Allokation / Marktversagen / rent seeking (-> führt zu Ressourcenverschwendung) / Ausschussprinzip / externe Kosten / moral hazard / adverse selection
Privateigentum / Rechtssicherheit / keine Zutrittsbeschränkungen / Sicherung des Wettbewerbs / soziale Marktwirtschaft / Verteilungsgerechtigkeit / Staatsversagen / Allmendegüter
Konjunktur Konzeptionen
antizyklische Finanzpolitik / fiskalimpuls / crowding out / time lags / stagflation
Investitionsfalle
Situation, in der eine Geldmengenerhöhung unwirksam bleibt, weil die Unternehmungen auf Grund schlechter Zukunftserwartungen trotz sinkenden Zinsen nicht investieren.
Liquiditätsfalle
Situation, in der eine Geldmengenerhöhung ohne Wirkung bleibt, weil das zusätzliche Geld liquid gehalten wird und dadurch keine Zinssenkung auslösen kann.
Geld(politik) / Inflation
Zahlungsmittel, Wertaufbewahrungsfunktion, Wertmess- und Recheneinheitsfunktion
Giroguthaben
Repo/ Devisen / SNB Bills (Schuldschein) / Wertschriften Fr.
LIK
Liquiditätsfalle / Globalisierung / Wachstum Finanzmärkte / starker Franken / Nachfrageinflation / Angebotsinflation / Lohn Preis Spirale / importierte Inflation
Zahlungsbilanz
Leistungsbilanz / Kapitalverkehrsbilanz
Überschuss kein Bedürfnissbefriedigung / Defizit leben auf "Pump" Einschränkung bzw mehr Export
Wachstum
Effizientssteigerung / Erhöhung Arbeitsvolumen
Wettbewerbspolitik / Aussenpolitik / Bildungswesen / Forschung / Finanzpolitik
Zielkonflikt, freies Gut, externe Kosten
Wettbewerbsregulierung, Steuern
Arbeitslosigkeit
Konjunkturelle / Saisonelle / Sockel (Strukturelle /Friktionelle) -Arbeitslosigkeigt
freiwillige7 unfreiwillige Abreitslosigkeit
Regulierung / Strukturwandel
Staatsverschuldung
Staatsquote / Fiskalquote
Soziale Wohlfahrt / Finanzen und Steuern
Direkte Bundessteuer / indirekte Steuern (Tabak Mwst)
Bankdarlehen, Staatsanliehen verkaufen / Ratingagenturen
Austertität/ implizierte staatsverschuldung
Sozialpolitik
progressive Steuern
Bedarfs und Verteilungsgerechtigkeit
AHV / IV / EO / SUVA / Familienzulagen / Sozialhilfe / ALV
2. Säule Erhaltung Lebensstandart (Berufliche Vorsoge)
3. Säule private Vorsorge
Alterlastquote, Finanzierung Sozialhilfe, Umfang
Freihandel Protektionismus
komperativer Kostenvorteil
Kontingente, Zölle, int Kartelle, Selbstbeschränkungsmassnahmen
WTO: int Handelsbeziehungen, liberalisierung des Welthandels
Wechselkurse
Kaufkraftparitätenprinzip (Big Mac Index)
Zinsparitätentheorie
Erwartungen