VWL HFW 14
Volkswirtschaftslehre
Volkswirtschaftslehre
Kartei Details
Karten | 175 |
---|---|
Lernende | 17 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | VWL |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 28.11.2014 / 22.04.2018 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/vwl_hfw_14
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/vwl_hfw_14/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was sind Komplementärgüter?
Güter, die miteinander gebraucht werden, womit ein Preisrückgang bei dem einen Gut auch die Nachfrage nach dem anderen Gut erhöht.
Was sind die Bestimmungsgründe der Nachfrage?
- Nutzenmaximierung
- Preis des angebotenen Gutes
- Preise der übrigen (ähnlichen) Güter
- verfügbares Einkommen der Haushalte
- zukünftige Entwicklung
In welche Richtung verändert sich die Nachfragekurve wenn die Nachfrage zunimmt?
Nach Rechts
In welche Richtung verändert sich die Nachfragekurve wenn die Nachfrage abnimmt?
Nach Links
Was zeigt die Nachfragekurve?
Welche Mengen zu bestimmten Preisen gekauft würden.
Was sind die Bestimmungsgründe des Angebots?
- Gewinnmaximierung
- Preis des Gutes
- Preise der übrigen Güter
- Kosten der Produktionsfaktoren
- Gewinnerwartung
- Wettbewerbssituation
Was zeigt die Angebotskurve?
Welche Mengen zu bestimmten Preisen verkauft würden
Wie verändert sich das Angebot im zusammenhang mit den Preisen?
Immer analog zu den Preisen, zunahme = zunahme des Angebots (und umgekehrt)
In welche Richtung geht die Angebotskurve bei steigendem Angebot?
Nach Rechts
In welche Richtung geht die Angebotskurve bei sinkenden Angebot?
Nach Links
Was ist ein Angebotsüberschuss?
Die angebotene Menge übersteigt die nachgefragte Menge zum herrschenden Preis
Was ist ein Nachfrageüberschuss?
Die nachgefragte Menge übersteigt die angebotene Menge zum herrschenden Preis
Was ist das Marktgleichgewicht?
Das Angebot und die Nachfrage sind gleich. (Der Punkt an dem sich die Angebots- und Nachfragekurve treffen)
Was ist der Gleichgewichtspreis?
Preis, bei welchem die nachgefragte Menge gleich gross ist, wie die angebotene
Was ist die Gleichgewichtsmenge?
angebotene und nachgefragte Menge zum Gleichgewichtspreis
Was ist der Marktmechanismus?
Der Mechanismus, der durch Angebot, Preis und Nachfrage gesteuert wird.
Was gibt die Preiselastizität der Nachfrage an?
Wie empfindlich die nachgefragte Menge auf eine Preisänderung reagiert. Sie drückt die prozentuale Veränderung der nachgefragten Menge bezogen auf die prozentuale Veränderung des Preises aus.
Wie berechnet man die Preiselastizität der Nachfrage?
Mengenänderung in % / Preisänderung in %
Wann ist etwas preiselastisch und wann preisunelastisch?
Wenn das Ergebnis unter 1% liegt, dann ist es preisunelastisch
Wenn das Ergebnis über 1% liegt, dann ist es preiselastisch
Wie stehen die Nachfragekurve und die Preiselastizität zueinander?
Je preisunelastischer die Nachfrage, desto steiler die Nachfragekurve. (Und umgekehrt)
Was ist die Einkommenselastizität der Nachfrage?
Sie zeigt an, wie empfindlich die nachgefragte Menge auf eine Einkommensänderung reagiert. Prozentuale Veränderung der nachgefragten Menge / prozentuale Veränderung des Einkommens.
Warum erhebt der Staat steuern?
- Vor allem, weil er Geld für seine vielfälltigen Aufgaben braucht.
- Zudem verscuht er, mit den Steuern Einkommen umzuverteilen.
- Schliesslich will er auch die Produktion un dden Konsum gewisser Güter eindämmen. So sähe man aus gesundheitlichen und sozialen Gründen gern, web der Alkoholkonsum zurückginge. Darum erhebt der Staat besonders hohe Steuern auf Alkohol. (Lenkungsabgabe)
Was ist die STeuerinzidenz?
Die Frage nach dem Träger der Steuerlast
Von was hängt die Steuerinzidenz ab?
Von der Preiselastizität der Nachfrage und des Angebots. Die Steuerlast fällt stärker auf jene Seite, die preisunelastischer reagiert, also ihre Gütermenge weniger zurücknehmen kann.
Wie reagiert die Angebotskurve auf Steuern?
Sie verschiebt sich nach Oben, Richtung höhere Preise, da sie die Menge nicht ändern sondern einfach den Preis anpassen.
Wie reagiert dire Nachfrage auf Steuern?
Sie geht zurück.
Was sind Subventionen?
Zahlungen des Staates, um die Produktin oder KOnsum eines Gutes zu unterstützen. Auch Steuerrabatte sind Subventionen.
Wie reagiert das Angebot auf Subventionen?
Es steigt, die Kurve geht nach Unter da die Preise sinken.
Wie reagiert die Nachfrage auf Subventionen?
Sie steigt, da die Preise tiefer werden.
Was ist ein Höchstpreis?
Staatlich festgelegte Preisobergrenze. Der Preis darf nicht darüber steigen, wohl aber darunter fallen.
Wie reagiert das A-N-Diagrammt auf Höchstpreise?
Es entsteht eine Angebotslücke.
Wie reagiert das A-N-Diagrammt auf Mindestpreise?
Werden Preise höher gesetzt als jene, die sich durch das freie Wirken von Angebot und Nachfrage ergeben hätten, sinkt die Nachfrage und steigt das Angebot. Die Folge ist ein Angebotsüberschuss, eine Nachfragelücke.
Was sind marktkonforme Massnahmen?
Staatliche Massnahmen, die zwar Angebot und Nachfrage beeinflussen, aber den Marktmechanismus selber nicht beeinschränken.
Was sind nicht marktkonforme (Marktinkonforme) Massnahmen?
Staatliche Massnahmen, die den Preismechanismus beeinträchtigen oder ausser Kraft setzen.
Wie setzt sich das Volkseinkommen zusammen?
Alle Einkommen, die in einer bestimmten Zeitperiode (in der Regel in einem Jahr) als Entschädigung für geleistete Arbeit und für die Nutzung von Kapital und Boden in der Form von Lohn, Zins, Gewinn und Renten an die Bewohner eines Landes bezahlt werden, bilden das Volkseinkommen dieses Landes. Das Volkseinkommen ist also die Summe aller Erwerbs- und Vermögenseinkommen, die Inländern letztlich zugeflossen sind.
Wie setzt sich das BIP zusammen?
Das BIP setzt sich aus dem Konsum, den Investitionen und den Nettoexporten (Exporte – Importe) zusammen.
Was ist Arbeitslosigkeit?
Teile der arbeitswilligen und arbeitsfähigen Bevölkerung finden keine Beschäftigung in Unternehmen oder Staat.
Wie berechnet sich die Arbeitslosenquote?
Anzahl Arbeitslose in % der Erwerbsbevölkerung (Erwerbstätige & Erwerbslose)
Was ist die Wirkung von Mindeslöhnen?
Es ist wichtig, wie empfindlich Angebot und Nachfrage auf Preisänderungen reagieren.
- Durch höhere Löhne könnte das Angebot steigen
- Das Angebot könnte jedoch auch durch den erhaltenen finanziellen Freiraum sinken, da die AN weniger arbeiten und den selben Lohn erhalten
Was sind Kapitalgüter/Investitionsgüter?
alle von Menschen hergestellte Waren und Dienstleistungen, die zur Produktion verwendet werden.