VWL Grundwissen
1. Grundbegriffe des Wirtschaftens
1. Grundbegriffe des Wirtschaftens
Fichier Détails
Cartes-fiches | 10 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Economie politique |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 07.09.2014 / 09.09.2018 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/vwl_grundwissen1
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/vwl_grundwissen1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was versteht man unter dem Ökonomischen Prinzip?
Die angestrebte Effizienz des Verhaltens der Wirtschaftssubjekte. (Optimierung)
Minimal- und Maximalprinzip.
Definition des Wirtschaftens?
Das anstreben der optimalen Lösung des Spannungsverhältnisses zwischen wachsenden Bedürfnissen und Knappheit der Güter.
Unterschied zwischen Freien Gütern und Wirtschaftsgütern?
Wirtschaftliche Güter sind vergleichsweise knapp und haben einen Preis.
Freie Güter zB Luft, Oberflächenwasser und Sonne.
Zusammenhang zwischen Knappheit, Bedürfnissen und Wirtschaften.
- In Summe ständiges Wachsen der Bedürfnisse.
- Mittel zur Befriedigung nicht unendlich vermehrbar. (Knappheit)
- Die Folge ist der zwang des sparsamen Umgangs. (Wirtschaftens)
Substitutive und komplementäre Güter.
Substitutive Güter können sich weitesgehend ersetzen. (Olivenöl /Sonnenblumenöl)
Komplementäre Güter sind abhängig von einander. (CD-player / CD)
Die drei wesentlichen Produktionsfaktoren.(VWL)
Arbeit (Erfahrungen, Fertigkeiten u Qualifikationen)
Kapital (Geldkapital u Sachkapital)
Boden
Ziel sind Faktorentgelte Lohn, Zins u Rente.
Beispiele Erfolgsrelationen des Wirtschaftens.
- Erfolgsrelation = Effektivität = Ergebnis / Aufwand
- Gewinnergebnis = Rentabilität (zB Gewinn x 100 / EK)
- Physische Kennzahl = Produktivität (zB Arbeitsproduktivität = Produkte / Arbeit)
Mikroökonomie und Makroökonomie.
Mikroökonomie untersucht einzlne Teile der Volkswirtschaft (zB Haushalte oder Unternehmen oder auch Märkte)
Makroökonomie untersucht die Volkswirtschaft als Ganzes. (Agregate) (zB BIP, BNP, Beschäftigung)
Effizienz.
Das unter den jeweiligen Bedingungen beste Verhältnis von Ergebnis zu Aufwand (Optimum).
Wirtschaftssubjekte.
Wirtschaftlich Handelnde.
Haushalte, Unternehmen, Staat. (Mikroökonomie)
In der VGR noch Ausland und Banken. (Makroökonomie)