VWL Grundlagen

VWL Grundlagen - 1. Semester E-Commerce - Fach Wirtschaftswissenschaften - Teilgebiet VWL - FHWS - Dozent Sebastian Zahn

VWL Grundlagen - 1. Semester E-Commerce - Fach Wirtschaftswissenschaften - Teilgebiet VWL - FHWS - Dozent Sebastian Zahn


Kartei Details

Karten 37
Sprache Deutsch
Kategorie VWL
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 08.06.2015 / 01.02.2017
Weblink
https://card2brain.ch/box/vwl_grundlagen2
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/vwl_grundlagen2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was bedeutet Ökonomie?

Ökonomie ist die Lehre vom Umgang mit der Knappheit.

Was sind Voraussetzungen für den Tausch (Markt)?

  • Freiheit
  • Ordnungsrahmen zur Regelung des
    • Eigentums
    • Verfügungsrechtes (Miete, Pacht ...)
    • Unversehrteit der Person

Beschreibe die Opportunitätskosten.

Die Entscheidung zwischen zwei Optionen in einer Transformationskurve dargestellt.
Die Opportuniätskosten stellt die entgangene Menge dar.

Aus was ergibt sich der Nutzen?

Der Nutzen eines Gutes erbit sich aus dem Wert, der ihm vom Käufer oder Verkäufer beigemessen wird.

- Jede weitere Einheit erhöt den Nutzen
- Je Steiler die Kurve, dessto gröper der Nutzen

Aus was ergibt sich der Grenznutzen und für was wird er gebraucht?

- Für Marktmodelle ist das "Gesetz des abnehmenden Grenznutzens interessant.

- Grenznutzen ist der Nutzenzuwachs, der durch den Konsum einer zuästzlichen Einheit erwächst.

- Im Bild nimmt der Grenznutzen bei jeder Einheit ab.

Was zeichnet die klassische Modellannahme des vollkommenen Marktes aus?

  • Homogene Güter - alle Güter sind gleich
  • Atomistischer Markt - alle Anbieter sind gleich
  • Vollständige Information (Transparenz) - alle Versprechen werden gehalten
  • unentlich hohe Reaktionszeit - der Markt reagiert sofort
  • Preis = Datum - der Preis ist gesetzt 
  • Konsument hat keine persönlichen Präferenzen (räumlich, zeitlich, persönlich)

Beschreiben Sie eine Skizze des vollkommenen Marktes.

- Prohibitivpreis (So teuer, verbietet sich von selbst)

- Sättigungsmenge

Der Preis wurde zu hoch angesetzt. Welche Möglichkeiten haben Sie zur Regulierung?

  • Preis senken
  • Menge reduzieren (verknappen)

Der Preis wurde zu niedrig angesetzt. Welche Möglichkeiten haben Sie?

  • Preis erhöhen
  • Menge erhöhen

Welche Rahmenbedingung müssen für Märkte erfollt sein?

  • Persönliche Sicherheit
  • Persönliches Eigentum
  • Steuer (einheitliches Zahlungsmittel)

Beschreiben Sie die Auswirkung einer Steuer auf das Preis-Absatz-Diagramm.

Bei eine monetären besteuerung wird die Angebotskurve paralel um den Steuer Betrag nach oben verschoben.
(marktkonformer Eingriff)

Auswirkungen:

  • Es entsteht ein Netto-Wohlfahrtsverlust (Fehlfunktion des Marktes)
  • Die Steuerlast geht zu Kosten der Konsumenten und Produzentenrente.
  • Preis steigt - Nachfrage sinkt

Beschreiben Sie die Auswirkungen einer Subvention (marktkonform) auf den vollkommenen Markt. 

Gegenstück der Steuer - verzerren den Markt unverhältnismäßig

  • Preis sink
  • Nachfrage steigt (erweitert die Angebotskurve um eine gewisse Menge)
  • Kosten trägt der Staat
  • Erweiterung der Produzentenrente

Erläutern Sie den Mindestpreis (marktkonträrer Eingriff). Was bewirkt er?

Der Mindespreis legt fest, was ein Produkt mindestens kosten muss (Mindeslohn 8,50 €).
Auswirkungen sind:

  • Produktion wird erhöht
  • Nachfrage sinkt
  • Produzent wird gefördert (Bei ML der Arbeitnehmer)
  • Konsument bezahlt mehr

Liegt der Mindestpreis unter dem Gleichgewichtspreis hat er keine Wirkung.

Erläutern Sie den Höchstpreis. Was bewirkt dieser?

Der Höchstpreis legt fest was ein Produkt höchstens kosten darf. 

  • Konsument wird gefördert - Nachfrage steigt (Brot mit Höchstpreis zum Entenfüttern)
  • Produzent muss günstiger verkaufen
  • Produktion wird erschwert

Liegt der Höchstpreis über dem Gleichgewichtspreis hat er keine Wirkung.

Erläutern Sie anhand eines Schaubildes die Rivalität und Exkludierbarkeit von Gütern.

Grafik

Veranschaulichen Sie ein Monopol und dessen Auswirkungen auf die Konsumenten- und Produzentenrente.

  • Konsument verliert 1
  • Wohlfahrtsverlust beläuft sich auf 2 und 3
  • Produzent verliert zwar 3 gewinnt aber den größeren Teil 1 dazu

Welche Arten von Monopolen gibt es?

  • staatlich geschützte Monopole (Post, Bahn etc.)
  • de-Fakto-Monopole (Einziger Hersteller)
  • natürliche Monopole (Netzwerke)

Was ist der Cournotische Punkt und wie wird er in einer Monopol Preis-Absatz-Funktion eingezeichnet?

Der Cournotsche Punkt ist der Punkt auf der Preis-Absatz-Funktion an dem sich das Gewinnmaximum des Monopolisten befindet.

Was ist die Preiselastizität und wie wird sie errechnet?

Bei der Preiselastizität betrachten wir wie sich die Änderung des Preises auf die Nachfragemenge eines Gutes auswirkt.

 

Wie sieht der Übergang einer elastischen zu einer unelastischen Nachfrage aus?

Nachfragemenge und Preis ändern sich proportional.

Wie sieht eine elastischen Nachfrage aus und was zeichnet sie aus?

Nachfragemenge ändert sich stärker als der Preis.

Wie sieht eine unelastischen Nachfrage aus und was zeichnet sie aus?

Eine Preisänderung hat so gut wie keine Auswirkung auf die Nachfrage.

Wovon ist die Preiselastizität abhängig?

  • Verfügbarkeit substitutiver Güter
  • Lebensnotwendige oder Luxusgüter
  • Vom Anteil des Einkommens, der für das Gut ausgegeben wird (10% Anstig des Preises bei Möbeln, verringert die Nachfragemenge mehr als 10% Anstieg bei Eis

Was ist die Kreuzpreiselastizität und wie wird diese errechnet?

Preisänderung eines Gutes bei starker substitutions-Beziehung zwischen zwei Produkten. Preiserhöhung eines Produktes A zieht die Absatzsteigerung eines änlichen Produktes B der Konkurrenz nach sich.

Was versteht man unter der Nachfrageelastizität des Einkommens und wie wird diese errechnet?

Ein Maß dafür, um wie viel die Nachfragemenge auf eine Änderung des Einkommens der Konsumenten reagiert.

  1. Positiver Mengeneffekt: NEdE > 1 - hochwertige Güter
  2. Negativer Mengeneffekt: NEdE < 1 einfache Güter

--> Bei steigenden Einkommen wird mehr für hochwertige Güter ausgegeben.

Beschreibe die Darstellung eines Konjunkturzyklusses mit dessen Phasen.

Grafik

Was versteht man unter einer prozyklischen Konjunkturpolitik? Was sind deren Auswirkung?

Bei einer prozyklischen Konjunkturpolitik wird im Aufschwung Geld investiert und im Abschwung gespart.

--> Dadurch werden die Phasen verstärkt und die Amplituden schlagen stärker aus (klassisch)

Was versteht man unter einer Antizyklischen (keynesianische Theorie) Konjunkturpolitik? Was sind deren Auswirkungen?

Bei der Antizyklischen bzw. keynesianischen Konjunkturpolitik wird im Aufschwung Geld gespart und im Abschwung Geld investiert.

--> Dadurch werden die Phasen abgeschwächt und die Amplituden schagen schwächer aus.

Was sind Indikatoren für den Aufschwung?

  1. Steigende Auftragszahlen
  2. Sinkende Arbeitslosenzahlen
  3. Geringe Inflation
  4. Geringe Zinsen
  5. Optimistische Prognosen
  6. Steigende Investitionen

Was sind Indikatoren für den Abschwung?

  1. Rückgang der Nachfrage
  2. Steigende Arbeitslosenzahlen
  3. Fehlende Investitionen
  4. Fallende Börsenkruse
  5. Sinkende Löhne/Arbeitszeiten
  6. Pessimistischere Prognosen
  7. Überfüllte Lager

Beschreiben Sie einen einfachen Wirtschaftskreislauf. Wer profitiert wie von wem?

Grafik

Es gibt drei Arten der BIP-Berechnung. Nenne und unterscheide sie.

  1. Entstehungsrechung
    Die Entstehungsrechung ermittelt aus den verfügbaren Daten über die Produktion von Gütern und Dienstleistungen (Unternehmenserhebung, Umsatzssteurstatistik, Kostenstrukturstatistiken, wie hoch das gesamtwirtschaftliche Angebot in einer Periode war.
     
  2. Verwendungsrechung
    Die Verwendungsrechung nimmt die vorhandenen Informationen über die einzelnen Nachfragekomponenten (Unternehmenserhebung, Produktionsstatistiken, KfZ-Zulassungen, Außenhandelsstatistik und aggrefiert diese zu der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage.
     
  3. Verteilungsrechung
    Die Verteilungsrechung errechnet den Wert der produzierten Güter aus den Informationen über die bei der Produktion entstandenen Einkommen, die sich auf das Arbeitnehmerentgeld sowie die Unternehmens- und Vermögenseinkommen aufteilt.

Warum kann man über die Folgen des Mindestlohn-Gesetzes bis jetzt noch kaufm fundierte Aussagen machen?

  • Statistische Erfassung kaum möglich oder sinnvoll, denn:
    • Effekte sind erst sehr spät spürbar
    • 1/2 Jahr ist eine zu kurze Periode um daraus folgende Trends erkennen zu können
    • Einige Jobs sind zu saisonal betroffen (z.B. Niedrigstlohn, Herbst, Gastronomie)

Welche Folgen können aus dem Mindestlohn resultieren?

+ "Minijobs" werden in sozialversichungspflichtige Jobs umgewandelt

+ Konjunktur wird angekurbelt -> mehr Geld, mehr Konsum

- Stundenkürzungen

- Es wird mehr Leistung pro Zeit erwartet.

- Entlassungen (mehr Arbeitslose)

- Weniger Flexibiliät bei der Beschaffung neuer Arbeitskräfte

Was genau versteht man unter Bruttoinlandsprodukt?

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) misst die Produktion von Waren und Dienstleistungen im Inland nach Abzug aller Vorleistungen (-> Produktionsmaß). Das BIP errechnet sich als Summe der Bruttowertschöpfung aller Wirtschafsbereiche zugzüglich des Saldos von Gütersteuern und Tütersubentionen.
--> Inlands-/ Inländerprinzip

Was versteht man unter dem Bruttonationaleikommen?

Früher: Bruttosozalprodukt. Das Bruttonationaleinkommen ergibt sich indem man vom Bruttoinlandsprodukt (BIP) die Primäreinkommen abzieht, die an die übrige Welt geflossen sind und umgekehrt jene Primäreinkommen hinzufügen, die von innländischen Wirtschaftseinheiten aus der übrigen Welt bezogen werden.
--> Auslands-/ Ausländerprinzip

Unterscheide: Nominelles und reales Wachstum.

  • Beim nominalen Wachstum des BIP betrachtet man lediglich den mengenmäßigen (nominalen) Zuwachs des BIP
  • Beim realen Wachstum des BIP werden zu mengenmäßigen Zuwachs des BIP auch die Inflation bzw. die Deflation mit berücksichtigt.

Z.B. - nominale und reale Lohnentwicklung