VWL Beck/Hirt
Volkswirtschaftslehre Compendio Verlag
Volkswirtschaftslehre Compendio Verlag
Set of flashcards Details
Flashcards | 93 |
---|---|
Students | 38 |
Language | Deutsch |
Category | Macro-Economics |
Level | Other |
Created / Updated | 30.04.2015 / 29.03.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/vwl_beckhirt
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/vwl_beckhirt/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was versteht man unter dem Begriff Preis-Lohnspirale?
Der Begriff verrät schon, dass es sich um den Zusammenhang der Preise auf die Löhne handelt. Wird mehr Lohn von den Arbeitnehmern gefordert müssen die Preise der Produkte und Dienstleistungen steigen, damit ein Unternehmen weiter bestehen kann. Umgekehrt wird dies auch ausgeführt, wenn eine Senkung der Produktionskosten nicht möglich ist. Dabei werden aber meistens Arbeitskräfte entlassen, um beim Wettbewerb mithalten zu können.
- Die Arbeitsproduktivität hat nicht in allen Branchen gleich stark zugenommen.
Die Industrie, wie auch die Landwirtschaft zeigt spektuakuläre Produktivitätszunahmen.
Dienstleistungsbranchen zeigen nur gerine Produktivitätsfortschritte.
- Mit steigendem Einkommensinkt der Anteil der Ausgaben für Grundnahrungsmittel und auch für Kleider. Dagegen steigen dafür die Ausgaben für Freizeit, Bildung, Gesundheit, Versicherung und öffentliche Dienste.
- Der zunehmende internationale Handel führte dazu, dass in der schweizerische Industie Routinearbeiten ,mehr und mehr wegfielen. Einfache Produkte werden heute in Länder mit niedrigeren Lohnkosten hergestellt (z.B. China). Im Gegenzug konzentriert sich in reichen Ländern die Produktion von hochwertigen Waren und Dienstleistungen (z.B. Schweiz).
Erklären Sie den Begriff Depression!
Bei einer Depression handelt es sich um einen sehr tiefen und lang anhaltenden Abschwung.
Was Versteht man unter dem Begriff Rente ?
In der Volkswirtschaft: Der Nutzen, den ein Anbieter oder ein Nachfrager bei einer Markttransaktion erzielt.
Wie wird eine Angebotskurve dargestellt?
Grafische Darstellung der angebotenen Mengen in Abhängigkeit vom Preis.
1 Fehlender Wettbewerb
(z.B. Kartell, Preisüberwachung)
2 Informationsprobleme
(z.B. Nutzen von Politiker bei schlecht informierten Stimmvolk)
3 Konjunkturschwankungen
(z.B. Sinkende Nachfrage bei Rezession)
4 Externe Kosten (Umweltschäden)
(z.B. bei Massnahmen zur Luftreinhaltung)
5 Externe Nutzen
(z.B. Strassenbeleuchtung und -reinigung)
6 Soziale Fragen
(z.B. Förderung der Berufsbildung, oder Subventionen für Pflegeheime)
Wie werden externe Kosten internalisiert?
Durch Abgaben. Vignetten-Beispiel: für die Nutzung der schweizer Strassen, bei welcher Abgase, Lärm etc. entstehen, zahlt man mit dem Kauf der Autobahnvignette eine Abgabe um für die erwähnten Folgen aufzukommen. =>Siehe Leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe, kurz LSVA
Schulden haben die unangenehme Eigenschaft, dass sie zurückgezahlt werden müssen. Bei Staatsschulden ist es nicht anders. Allerdings zahlen die Staaten in der Regel die alten Schulden mit neuen Schulden zurück: Sie werden refinanziert. Die Staaten leihen sich frisches Geld um die alten Schulden begleichen zu können. So lange es genug Anleger gibt, die einer Regierung Geld leihen, besteht kein Problem. Eng wird es erst, wenn die Investoren an der Zahlungsfähigkeit zweifeln – wie jüngst im Fall Griechenlands. Dann fordern sie höhere Zinsen, um für das gestiegene Risiko entlohnt zu werden.
Beschreiben sie, wie der Staat die konjunktur beeinflussen kann!
Dämpfen: - Er kann Subventionen kürrzen oder abbauen und so einen Teil der Geldmenge abschöpfen
- Eine weitere Massnahme ist die Steuererhöhung
Ankurbeln: - In erster Linie vergibt er mehr Staatsaufträge wie zum Beispiel grosse öffentliche Bauaufträge
- Des Weiteren sollen Subventionen für private Haushalte und für einige Wirtschaftsbereiche die Konjunktur ankurbeln