VWL 6

VWL 6

VWL 6


Kartei Details

Karten 34
Sprache Deutsch
Kategorie VWL
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 22.06.2014 / 24.11.2017
Weblink
https://card2brain.ch/box/vwl_6
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/vwl_6/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Die volkwirtschaftche Gesamtrechnung (VGR)

  • Beim Wirtschatsprozess Handelt es sich um alle Güter und geldwirtschaftlichen Vorgängen, die das Ergebnis wirtschaftlicher Handlungen darstellen.
  • Der Wirtschaftskreislauf erfasst alle Güterströme, alle Geldströme und die Produktiondfaktoren

Der Wirtschaftskreislauf wird auf zwei Stellen erfasst:

  • Bei der Entstehungsrechnung
  • Bei der Verwendungsrechnung
  • MERKE: Der Geldstrom entspricht dem Volkseinkommen und wird nicht erfasst

Wie wird BIP erfasst?

  • Anhand des Wirtschaftskeislaufes (Güterstrom)
  • An zwei Stellen (siehe Frage oben)

Wozu dient die VGR?

  • Sie zeigt die gesamtwirtschaftlichen Zusammenhänge
  • Sie liefert die Daten für die Wirtschaftspolitik
  • Sie ist das Ausgangsmaterial für Prognosen
  • Internationale Vergleiche ziehen

Was ist das Resultat der VGR?

  • Das Sozialprodukt (BIP oder BSP )

Was zeigt die VGR?

  • Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung zeigt den Wirtschaftskreislauf für eine bestimmte Volkswirtschaft in einem bestimmten Zeitabschnitt quantitativ und qualitativ dar.

Mit welchen drei Arten ermittelt man das Sozialprodukt?

  • Entstehungsrechnung (Angebot)
  • Verwendungsrechnung (Nachfrage)
  • Verteilungsrechnung
     

Entstehungsrechnung

- Hier wird die Wertschöpfung, d. h. die Nettoleistungen oder Mehrwert von

  • Unternehmen
  • Staat und
  • privaten Haushalten

zusammengezählt.

- Die Summe ergibt das Inlandprodukt (BIP)

- Das BP entspricht dem Gesamtangebot einer Volkswirtschaft in einer Periode.

Verwendungsrechnung
 

  • Nachfrage (Summe der Käufer von Gütern und Dienstleistungen)

Verteilungsrechnung

  • Die Summe der Arbeit (Löhne) und des Kapitaleinkommens, d. h. wie die Wertschöpfung auf die Haushalte und Unternehmen verteilt ist.

Was zeigt uns das Sozialprodukt

  • Den Anteil des Konsums
  • Den Anteil des Investitionen
  • Den Anteil der Löhne am Sozialprodukt

Das SP ermöglicht den Vergleich

  • Wachstum der Geldmenge mit dem Wachstum des Sozialproduktes
  • Als internationalen Vergleich
  • Um zu beurteilen, wie das Wachstum ist

Das Gleichgewicht in der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

(volkswirtschaftliche Aggregate)

Zwei Gleichgewichte sind von Bedeutung:

  • Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage
  • Gleichgewicht von Sparen und Investieren

Y = O     (Y = Volkseinkommen; O = Output)

Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage

  • Menge und Wert in einem Jahr verkauften Sachgütern und Dienstleistungen sind genau so gross wie diejenigen, die eingekauft wurden.

Gleichgewicht von Sparen und Investieren

  • Kommt zustande, wenn Ersparnisse, die nicht im Inland investiert werden konnten, sondern im Ausland investiert wurden.
  • Wird im Inland wenig gespart, kann dies durch die Auslandszinsen ausgeglichen werden.

Definition des Volkseinkommens von der Verwendungsseite

  • Y = C+ S

VE von der Entstehensseite

  • Y = C + In

VE von der Aussenwirtschaft

  • In + (X-M) = S

 

  • Y = Einkommen
  • C = Konsum
  • Yn = Nettosozialprodukt zu Marktpreisen
  • X = Export von Gütern, Dienstleistungen, Transfers
  • M = Import von Gütern, Dienstleistungen, Transfers
  • In = Nettoinvestitionen

Wie heissen die sechs Konten der Nationalen Buchhaltung?

  • BIP/VE
  • öffentliche Haushalte
  • Sozialversicherungen
  • Vermögensveränderung
  • Ausland (Ausgaben des Auslandes in CH; Einnahmen des Auslandes aus CH)
     

Aus welchen Teilen besteht die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

  • Aus Input-Output-Tabellen (Handesbilanz)
  • Der nationale Buchhaltung
  • Aus der Geldstromrechnung

Was verstehen Sie  unter nationaler Buchhaltung
 

  • Ist ein Kontensystem, welches den Wirtschaftskreislauf aufzeigt (nur die Entstehungs- aus Verwendungsseite)
  • Sie ist mit der Buchhaltung im Unternehmen zu vergleichen

Die nationale Buchhaltung kann aufgeteilt werden in

  • Inlandkonzept (BIP)  
  • Inländerkonzept (BSP)

Inlanndkonzept (BIP)

 

  • Abgrenzung nach dem Wirtschaftsraum.
  • Wird für die Entstehungs- und Verwendungsrechnung benützt
  • Sie enthält das INLANDPRODUKT

Inländerkonzepte (BSP)

  • Umfasst die im Inland tätigen

               Einzelpersonen

                Unternehmen

  • Das Inländerkonzept wird für die

Inlandkonzept (BIP) Formel

   Inlandeinkommen von Inländern

+ Inlandeinkommen von Ausländern

= Inlandprodukt (BIP)

Inländerkonzept (BSP)

   Inladeinkommen von Inländern

+ Inlandeinkommen von Ausländern

+Auslandeinkommen von Inländern

= Inländerkonzept (BSP)

Subventionen

Gelder vom Staat, die nicht zurückbezahlt werden. Deshalb werden sie zum Volkseinkommen gerechnet.

Wachstum?

Prozentuale Veränderung des Bip zu Vorperiode

 

Wachstum= neues BIP -Altes BIP : altes BIP x 100

Marktpreise

  • man nennt sie auch laufende Preise
  • Es sind die Preise, die für ein Produkt auf dem Markt laufend bezahlt werden

Faktorkosten

Wird eine gesamtwirschaftliche Grösse, z.B. BSP/BIP abzüglich

  • Indirekte Steuern = administrative Steuern und
  • Subventionen

ermittelt, so wird sie zu Faktorkosten bewertet.

  • Stehen Verteilungsfragen im Vordergrund, so ist es zweckmässiger, mit Faktorkosten zu operieren.

BIP

  • Alle Güter und Dienstleistungen in einer bestimmten Periode wertmässig ausgedrückt. Im Inland und Ausland von hier Ansässigen erwirtschaftet.

BSP

  • Alle Güter und Dienstleistungen in einer bestimmten Periode wertmässig ausgedrückt. Im Inland und Ausland von hier Ansässigen erwirtschaftet.

SP

  • Allgemeiner Ausdruck , umfasst BIP und BSP.

VE

  • Alle Einkommen, Erträge und Vermögenswerte in einer Periode.