VWL

Allgemeines zu VWL.

Allgemeines zu VWL.

Julian Brüning

Julian Brüning

Kartei Details

Karten 56
Sprache Deutsch
Kategorie VWL
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 22.09.2014 / 17.12.2014
Weblink
https://card2brain.ch/box/vwl70
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/vwl70/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nenne die wirtschaftlichen Grundprobleme.

  • Was soll produziert werden?
  • Wie sollen Waren und Dienstleistungen erzeugt werden?
  • Von wem werden die Produkte hergestellt?
  • Wo soll produziert werden?
  • Wann soll produziert werden?
  • Für wen soll produziert werden?

Erläutere Volkswirtschaft.

Eine Volkswirtschaft besteht aus einer Vielzahl von Menschen, den Wirtschaftssubjekten die in einem räumlich abgegrenzten Gebiet leben. Diese treffen wirtschaftliche Entscheidungen wie zum Beispiel das Reisen und das Kaufen von Produkten. So beeinflussen sie die Wirtschaft durch Nachfrage und Konsumierung.

Sage alle Wissenschaftsbereiche die den Aussagensystem über abgegrenzte Gegenstandsbereiche auf.

Wissenschaften als Aussagensystem über Gegenstandsbereiche

                  Einzelwissenschaften|            |Universalwissenschaften

Realwissenschaften  |  Formalwissenschaften

Kulturwissenschaften|  Naturwissenschaften

Sozialwissenschaften|    Geschichte    Kunst    Ethnologie    usw.

(Auch Gesellschaftswissenschaften gennant)

Wirtschaftswissenschaften  Recht   Soziologie   Politikwissenschaften   usw.

Betriebswirtschaftslehre(BWL)  |  Volkswirtschaftslehre(VWL)

Gemäß einer weit verbreiteten wissenschaftstheoretischen Betrachtungsweise kann man grundlegend worunter unterscheiden?

Man kann zwischen Universal- und Einzelwissenschaften,Formalwissenschaften und Realwissenschaften unterscheiden.

Wie können die Realwissenschaften unterschieden werden?

Sie werden unterteilt in Natur- und Kulturwissenschaften .

Erläutere die Naturwissenschaften.

Sie zielen zum Beispiel in den Fachrichtungen Physik,Chemie und Geowissenschaften darauf ab , Naturerscheinungen zu ergründen,Regelmäßigkeiten zu erkennen und Gesetzmäßigkeiten in der Natur zu ermitteln.

Erläutere Kulturwissenschaften.

Kulturwissenschaften sind auf Menschen und ihre geistiges Schaffen oder ihre geistigen Produkte bezogen.

Erläutere Sozialwissenschaften.

In den Sozialwissenschaften stehen die Menschen und ihr Verhalten im Vordergrund der Forschung. Menschliches Verhalten kann nicht durch Gesetzmäßigkeiten erklärt werden. Alles Handeln ist an Werten und Zielen ausgerichtet.

Worin werden die Wirtschaftswissenschaften unterschieden?

In Betriebs- und Volkswirtschaftslehre.

(BWL+VWL)

Worin kann die Volkswirtschaftslehre unterteilt werden?

In Mikro- und Mäkroökonomie.

Sie wird auch in Wirtschaftstheorie, Wirtschaftspolitik und Finanzwissenschaft unterschieden.

Erläutere Mikroökonomie.

In dieser werden ökonomische Entscheidungen einzelner Wirtschaftssubjekte und ihre Folgen auf den Märkten analysiert. Ziel ist es, die einzelwirtschsftlicher Entscheidungen auf den Märkten darzustellen.

Erläutere die Makroökonomie.

Sie befasst sich mit der VWL als Ganzes und fasst gleichartige Wirtschaftsobjekte zu Sektoren(wie Haushaltssektor, Unternehmenssektor) zusammen. Die Vielfalt der einzelwirtschaftlichen Unterschiede werden dabei auf überschaubare Zusammenhänge reduziert. Die Analyse wird dadurch vereinfacht, um Beziehungen zwischen gesamtwirtschaftlichen Größen erklären.

Was wird bei der Wirtschaftstheorie gemacht?

In dieser (wird auch allgemeine VWL genannt) geht es um die Erklärung wirtschaftlicher Zusammenhänge. Gefragt wird nach dem "Warum" ökonomischer Phänomene, das heißt entsprechende Wirkungszusammenhänge stehen im Mittelpunkt der Betrachtung. Außerdem treffen sie zeit- und rumgebundene Vorhersagen.

Erläutere Wirtschaftspolitik.

Im Rahmen dieser, wird analysiert welche Gestaltungsmöglichkeiten bestehen und welche Instrumente eingesetzt werden können um die Wirtschaft entsprechend gewünschter Zielsetzung zu beeinflussen.

Erläutere Finanzwissenschaft.

Sie beschäftigt sich mit dem öffentlichen Haushalten(Bund, Länder, Gemeinden) und den ökonomischen Tätigkeiten sonstiger juristischer Personen des öffentlichen Rechts(z.B. Gemeindeverbände). Sie sorgen für die öffentlichen Einnahmen und Ausgaben, sowie die Lehre vom öffentlichen Kredit mit der Theorie der Staatsverschuldung und den politischen Möglichkeiten der Einflussnahme auf den Konjunkturverlauf.

Womit muss die Volkswirtschaft zusammenarbeiten?

Um die Wirtschaftswirklichkeit angemessen zu erklären, müssen Ursachen und Abhängigkeiten beachtet werden. Hierdurch benötigt die VWL Ergebnisse anderer Wissenschaften zum Beispiel der Mathematik, der Statistik, der Rechtswissenschaft, sowie der Soziologie oder der Polotologie aus.

Nenne die zentralen Aufgaben der VWL.

Zu ihren Aufgaben gehört das Beschreiben der wirtschaftlichen Geschehnisse, die Erklärung des wirtschaftlichen Geschehens, der Prognose des Ablaufes des Wirtschaftsgeschehens und die Politikberatung, wo sie die Möglichkeiten der Beeinflussung darstellen.

Erkläre die Beschreibung der wirtschaftlichen Geschehnisse genauer.

Sie versucht mithilfe geeigneter Methoden und Begriffe die wirtschaftlichen Geschehnisse zu beschreiben. Zu den grundlegenden Begriffen gehören zum Beispiel Bedürfnisse, Güter, Arbeitsteilung, Produktionsfaktoren und Einkommen. Die Beschreibung wirtschaftlicher Vorgänge bezieht sich dabei in der Regel auf den abgelaufenen Prozesse.

Erkläre die Erklärung des wirtschaftlichen Geschehens der VWL genauer.

Es wird in dieser untersucht, warum bestimmte Ereignisse so ablaufen und nicht anders, außerdem wird geschaut wie sie zusammenhängen.

Erkläre die Prognose des Ablaufs des Wirtschaftsgeschehens genauer.

Sie beschäftigt sich damit, wie sich das Preisniveau entwickelt und ob die Arbeitslosigkeit steigt oder sinkt.Zusätzlich versucht sie darzustellen , wie sich bestimmte wirtschaftspolitische Maßnahmen in Zukunft auswirken werden. Diese Prognose ist sehr schwierig und mit Unsicherheiten verbunden. Trotzdem braucht man sie um Entscheidungen in der Wirtschaftspolitik zu treffen.

Erkläre die Politikberatung der VWL genauer.

Die VWL versucht hierbei die Möglichkeiten aufzuzählen die Wirtschaftsprozesse zu beeinflussen und zu steuern. Wirtschaftspolitik ist eine zentrale Aufgabe der Volkswirtschaftslehre.

Erläutere die Wirtschaftssubjekte.

Wirtschaftssubjekte sind Personen oder Personengruppen(z.B. Private Haushalte,Unternehmen,Staat und Ausland). Sie treffen wirtschaftliche Entscheidungen und entscheiden darüber, ob, wie, in welchem Umfang und an welchem Ort sie sich zu welcher Zeit wirtschaftlich betätigen.

Erläutere die Aufgaben der VWL an Beispielen.

Das Land hat ein Problem mit Arbeitslosen und braucht Beratung:

Beschreibung: -es wird aufgezeigt wieviele Arbeitslose überhaupt da sind

Erklärung: -es wird erklärt woher das kommt, dass es so viele gibt

Prognose: -wie sich die Arbeitslosenquote in Zukunft entwickeln wird( steigen oder sinken)

Politikberatung: -wie man die Arbeitslosenquote senken kann

Grenzen sie die Volks- von der Betriebswirtschaftslehre ab.

In der BWL geht es um das Unternehmen, wie zum Beispiel der bestmögliche Gewinn erzielt werden kann. Diese Lehre befasst sich nur mit dem innerbetrieblichen Handeln und dem zwischen den Betrieben. 

Während die VWL eher in Richtung Konsumverhalten geht. Sie befasst sich zum Beispiel mit der Entwicklung eines Landes und richtet ihre Sicht auf das ganze Wirtschaftsgeschehen.

Warum wird die Volkswirtschaftslehre als Sozialwissenschaft bezeichnet?

Da sich beide mit den Menschen und ihrem Verhalten befassen welches sich an Werten und Zielen ausrichtet. Dieses beinhaltet zum Beispiel das Konsumverhalten der Menschen.

Erkläre den einfachen Kreislauf von Geld und Gütern.

Geld wandert in Form von Lohn an die Haushalte und beim Erwerb von Produkten oder Dienstleistungen zurück in die Unternehmen.

Güter Wander von den privaten Haushalten in Form von Produktionsfaktoren(Arbeitsleistung oder auch Kapital) und wandert als Konsumgut zurück.

Erkläre das Modell aus der VWL.

Dies ist ein beschränktes Abbild der Wirklichkeit und ist durch 3 Merkmale gekennzeichnet: Abbildung, Verkürzung, Prakmatismus,

Bennene den erweiterten Wirtschaftskreislauf zwischen Staat und privaten Haushalten.

  • Sozialleistungen, Faktoreinkommen
  • Steuern, Gebühren
  • Produktionsfaktoren

Bennene den erweiterten Wirtschaftskreislauf zwischen Staat und Unternehmen.

  • Entgelt, Subventionen
  • Steuern, Abgaben
  • Güter und Dienstleistungen

Bennene den erweiterten Wirtschaftskreislauf zwischen Haushalt und Kreditinstitut.

  • Kredite, Zinsen (H)
  • Sparen, Zinsen (S)

Bennene den erweiterten Wirtschaftskreislauf zwischen Unternehmen und Kreditinstitut.

  • Geldanlage, Zinsen(S)
  • Kredite, Zinsen(H)

Bennene den erweiterten Wirtschaftskreislauf zwischen Unternehmen und Ausland.

  • Exportgüter
  • Exporteinnahmen
  • Importgüter
  • Importabgaben 

Womit beschäftigt sich die VWL?

Die VWL beschäftigt sich mit den gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen. 

Erkläre den Bezug von Bedürfnisse auf Nachfrage.

Wenn sich die Bedürfnisse des Menschen auf ganz bestimmte Güter beziehen und zu ihrer Befriedigung Kaufkraft vorhanden ist, wird von einem Bedarf gesprochen. Erst wenn Güter tatsächlich gekauft werden, d.h. der Bedarf am Markt wirksam wird, handelt es sich um eine Nachfrage. 

Zähle die Bedürfnisse mit Erläuterung der Bedürfnispyramide auf.

Siehe Bild:

Erläutere das ökonomisches Prinzip/Wirtschaftlichkeitsprinzip.

 

  • Nach dem Maximalprinzip soll mit vorhandenen Mitteln ein möglichst hoher Ertrag erzielt werden, d.h., beispielsweise sollen mit einer bestimmten Menge

    Geld möglichst viele Bedürfnisse befriedigt werden.

  • Nach dem Minimalprinzip hingegen soll ein bestimmtes Ziel mit möglichst ge-

    ringen Mitteln erreicht werden, d. h., beispielsweise soll für die Befriedigung eines Bedürfnisses möglichst wenig Geld ausgegeben werden. 

Nenne die Güterarten und ihre Unterteilung.

Zu aller erst sind Güter in freie Güter und in knappe Güter unterteilt.

Wobei die freien Güter kostenlos und jedem zur Verfügung stehen, da sie keiner besitzen kann.

Die knappen Güter welche nicht unbegrenzt zur Verfügen stehen oder speziell weiter verarbeitet worden sind , werden nochmal in Materielle Güter und Inmaterielle Güter unterteilt. Zu inmateriellen Gütern zählen Rechte und Dienstleistungen. Materielle Güter werden nochmal unterteilt in Produktgüter und Konsumgüter welche auch nochmal jeweils in Verbrauchs- und Gebrauchsgüter unterteilt werden.

Nenne die geistige Grundlage der freien Marktwirtschaft.

Adam Smith

Nenne die geistige Grundlage der Zentralwirtschaft

Karl Marx, Friedrich Engels

Nenne die geistige Grundlage der sozialen Marktwirtschaft

Ludwig Erhard, Alfred Müller-Armack, Walter Eucken