VWL

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre

Sara Gurtner

Sara Gurtner

Kartei Details

Karten 87
Sprache Deutsch
Kategorie VWL
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 11.11.2013 / 11.03.2018
Weblink
https://card2brain.ch/box/vwl41
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/vwl41/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nenne

  1. gleichlaufende
  2. nachhinkende
  3. vorauseilende Indikatoren

  1. Investionen, der Konsum, Exporte und Umsätze
  2. Preise, Arbeitslose, Löhne und Zinse
  3. Auftragseingänge, Geldmenge, Konsumstimmung, offene Baukredite

Nenne Impulse welche Konjunkturbewegungen auslösen können

Nachfrageseite her, Angebotsseite, Monetäre Seite (Geldmenge, Zins, Kurse) und Massenpsychologische Impulse (Panikkäufe)

Was besagt die Akzeleratortheorie?

dass Veränderungen in der Nachfrage überproportional Veränderungen der Investitionen auslösen

Erkläre die klassische Konzeption (so hat Adam Smith die Marktwirtschaft gesehen)

Durch Konjunkturabschwung werden Exzesse (abnormal, masslos) der Hochkonjunktur beseitigt und die Wirtschaft geht gestärkt aus Kriese. Störungen lassen sich nicht vermeiden kann aber durch "Selbstheilungskräfte" der Wirtschaft überwunden werden.

Wirtschaftspolititk:

Was ist die Aufgabe des

  1. Staates

  1. das Funktionieren der Marktwirtschaft sicherstellen und Rahmenbedingungen schaffen

Wie entstand die keynesianische Konzeption?

von wem stammt sie?

Durch Massenarbeitslosigkeit 1930 häuften sich Zweifel über Selbstheilungskräfte der Marktwirtschaft. die klassisch Theorie wurde bekämpft von j.M. Keynes.

Er sagt: die Nachfrage ist massgebend für die Produktion und somit auch für die Höhe des BIP. Nachfrage bestimmt das Angebot und nicht umbekehrt. (linke Haltung)

Das Schwergewicht der Konkunk.steuerung liegt in der Finanzpolitik

was gibt es für Konzeptionen?

klassische

keynesianische

monetäre

angebotsorientierte