VUB
Fachwirt Wirtschaft
Fachwirt Wirtschaft
Set of flashcards Details
Flashcards | 95 |
---|---|
Language | Deutsch |
Level | University |
Created / Updated | 03.03.2011 / 02.03.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/vub
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/vub/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was sind die Merkmale der sozialen Marktwirschaft?
-marktwirtschaftlicher Wettbewerb
-Vertragsfreiheit
-Erwebswirtschaftliches Prinzip
-Recht auf Privateigentum
-Sozialbindung des Eigentums
-Ökologische Verpflichtung
-Tarifautonomie der Sozialpartner
Von welchen Faktoren hängt der Preis für ein Gut ab?
-Dem Preis des Gutes
-Dem Preis konkurrierender Güter
-Den Bedürfnissen der Nachfrager
-Dem Einkommen der Nachfrager
-Den Erspannissen der Nachfrager
-Den Kreditmöglichkeiten der Nachfrager
Wie bildet sich ein „optimaler Preis“?
Durch den Einfluss von Angebot und Nachfrage
Was passiert mit Angebot und Nachfrage bei niedrigen Preis?
-Das Angebot sinkt
-Die Nachfrage steigt
Was passiert mit Angebot und Nachfrage bei hohem Preis?
-Das Angebot steigt
-Die Nachfrage sinkt
Wie bildet sich der Preis am Markt?
Durch den Einfluss von Angebot und Nachfrage
Wie grenzt sich die soziale Marktwirtschaft zu freien Marktwirschaft ab?
Die soziale Marktwirtschaft, schränkt die freie Marktwirtschaft bei bestimmten Bereichen ein und korrigiert die ungewünschten Auswirkungen der freien Marktwirtschaft
Welche Extreme Wirtschaftsordnungen gibt es und was Zeichnet diese aus?
-Freie Marktwirschaft – alles komplett frei
-Planwirtschaft – alles komplett gesteuert
Was kann die Nachfrage nach einem Gut verändern?
-Die Preise anderer Güter
-Neue technische Produktionsverfahren
-Veränderungen in den Produktionskosten
-Erwatungsänderung der Konsumenten
Welche Faktoren ändern die Gesamtnachfrage?
-Änderungen der Bedürfnisse der Nachfrager
-Einkommensveränderungen der Nachfrager
-Änderung der Bevölkerungszahl und/ oder ihrer altersmäßigen Verteilung
Eine Veränderung der Nachfrage oder der Gesamtnachfrage verschiebt die Nachfragefunktion was heißt das?
-Bei gegebenem Preis verändert sich die nachgefragte Menge
Was ist ein Bedürfnis?
-Ein Mangelerlebnis bei dem ein Drang besteht, dass dieses Bedürfnis befriedigt wird
Welche Bedürfnissarten gibt es und was bedeuten diese?
-Nach der Dringlichkeit
-Existenzbedürfnisse
-Kulturbedürfnisse
-Luxusbedürfnisse
-nach der Bewusstheit
-offene Bedürfnisse
-latente Bedürfnisse
-nach der Art der Befriedigung
-Individualbedürfnisse
-Kollektivbedürfnisse
Durch welche Faktoren verändert sich das Angebot
-dem Kostenverlauf für die produzierten Güter
-den erzielbaren Erlösen
Durch welche Veränderten Faktoren, verändert sich das Angebot?
-Der Technik
-Der Anbieterzahl
-Den Produktionskosten
-Dem Preis anderer Güter
Was ist oberhalb des Gleichgewichtspreises?
-Der Angebotsüberhang
Was ist unterhalb des Gleichgewichtspreises?
-Der Nachfrageüberhang
Welche Märkte lassen sich bei Preisbildung auf unvollkommenen Märkten unterscheiden?
-Monopolmärkte
-Oligopolmärkte
Wer bestimmt den Preis bei Monopolmärkten und wie?
-Der Monopolist
-Der Preis ist nicht von Angebot und Nachfrage abhängig, sondern wird vom Monopolisten in Abhängigkeit von dessen Mengenwunsch festgelegt.
Wer bestimmt den Preis bei den Oligopolmärkten und wie?
-Angebot und Nachfrage
-Bei Oligopolmärkten ist die Preisbildung zwar nicht vom Anbieter festsetzbar, aber auch nicht frei am Markt bildbar, da die Anbieter jeweils die Reaktionen der eigenen Konkurrenten in die Überlegungen einbeziehen müssen.
Was ist Ziel des Wettbewerbs in der freien Marktwirtschaft?
-Monopolstrukturen verhindern. Damit sollen einzelne Marktteilnehmer nicht in der Lage sein, den Markt zu ungunsten anderer Marktteilnehmer zu beeinflussen.
Was sind Unternehmer durch den Wettbewerb gezwungen?
-Ihre Marktposition durch kostengünstige Produktion, hohe Umweltstandards und eine hohe Qualität am Markt zu halten
Warum greift der Gesetzgeber mit dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in den Wettbewerb ein?
-Um einen Missbrauch des Wettbewerbs zu verhindern
Was sind die wesentlichen Instrumente des Gesetzgebers?
-Kartellverbote
-Kontrolle marktbeherrschender Stellung
-Fusionskontrolle
Was ist ein Kartell?
-Ein zeitlich begrenzter, vertraglich vereinbarter Zusammenschluss rechtlich und wirtschaftlich selbständig bleibender Unternehmer, derselben Branche, mit dem Ziel, den Wettbewerb in irgendeiner Form zu verhindern oder einzuschränken.
Durch was sollen Verbraucher durch das Kartellverbot geschützt werden?
-Vor übermäßigen Kosten, da die Kartellmitglieder zur Kostenreduzierung keinen Anreiz haben.
Was ist Verboten bei dem Kartellverbot?
-Preiskartelle
-Gebietskartelle
-Quotenkartelle
Wann wird eine marktherrschende Stellung im GWB vermutet?
-Wenn ein Unternehmen 1/3 Marktanteil aufweist
-Wenn drei Unternehmen 50% Marktanteil aufweisen
-Wenn fünf Unternehmen 2/3 Marktanteil
Wann sind Fusionen nach GWB kontrollpflichtig?
-Wenn die beteiligten Unternehmen insgesamt weltweite Umsatzerlöse von mehr als 500 Mio Euro erzielt haben
-Wenn mindestens ein beteiligtes Unternehmen im Inland Umsatzerlöse von mehr als 25 Mio Euro erzielt hat
Durch welche Maßnahmen greift der Staat in die Preisbildung ein?
-Förderung besonderer Technologien (Solar- und Windernergieprogramme)
-Förderung strukturschwacher Regionen (Programme für die neuen Bundesländer)
-Unterstützungszahlungen an bestimmte Branchen (Landwirtschaft, Steinkohle)
Was entsteht durch die Förderungen des Staates bei der Preisbildung?
-Ressourcenverschwendung, da Ressourcen fehlgeleitet werden
Welche übergeordneten Gründe sieht der Staat für die Förderungen bei der Preisbildung?
-Umweltschutz als Ausgangspunkt für erneuerbare Energie-Programme
-Gleiche Lebensbedingungen in Deutschland als Ausgangspunkt für Regionalförderung
-Autarkie bei Lebensmitteln und Energie als Ausgangspunkt für Branchenförderungen
Was macht das Bruttoinlandsprodukt?
-Misst die Produktion von Waren und Dienstleistungen, in einem bestimmten Gebiet ( dem Inland) unabhängig davon, ob diejenigen, die die Waren und Dienstleistungen erstellt haben, In- oder Ausländer sind
Was macht das Bruttonationaleinkommen?
-Misst die Produktion von Waren und Dienstleistungen der Inländer, unabhängig davon, ob diese im In- oder Ausland produziert werden.
Welchen Zusammenhang haben Bruttoinlandsprodukt und Bruttonationaleinkommen?
Bruttoinlandsprodukt
- geleistete Faktoreinkommen
+ empfangene Faktoreinkommen
= Bruttonationaleinkommen
Für was wird das Bruttonationaleinkommen verwendet?
-für den privaten Verbrauch der Haushalte
-für den Verbrauch des Staates
-für Investitionen
Was stellen geleistete Faktoreinkommen dar?
-Die Leistungen an Wirtschaftseinheiten außerhalb des Inlandes
Was stellten empfangene Faktoreinkommen dar?
-Die Leistungen aus der übrigen Welt an Wirtschafteinheiten im Inland
Nach welchen Kriterien lässt sich die Einkommensverteilung gliedern?
-Personelle vs. Funktionale Einkommensverteilung
-Die primäre vs. die sekundäre Einkommensverteilung
Was versteht man unter der Personellen vs. funktionalen Einkommensverteilung?
-Während die personelle Einkommensverteilung die Frage beantwortet, wer – unabhängig aus welcher Quelle – das Einkommen erzielt hat, beantwortet die funktionale Einkommensverteilung die Frage, wodurchdas Einkommen erzielt wurde. Gemessen wird dies an der Lohn- und der Gewinnquote