Klausurfragen

Kirsten Dehning

Kirsten Dehning

Set of flashcards Details

Flashcards 97
Language Deutsch
Category Technology
Level University
Created / Updated 08.07.2013 / 21.07.2018
Weblink
https://card2brain.ch/box/vorlesung_lasermedizin
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/vorlesung_lasermedizin/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welches gehört nicht zu den Vorteilen der Greenlight-Laserbehandlung der Prostata?

Bei welchen Erkrankungen ist der Laser nicht die erste Wahl?

Wie wirkt der Holmium-YAG-Laser?

Worauf ist bei Einsatz von Laser zu Steinbehandlung zu achten?

Für die Laserung von Blasentumoren trifft nicht zu?

Für die Laserung von Harnleitertumoren gilt?

Ein distaler Harnleiterstein von 1mm Größe

Markieren Sie die falsche Aussage: Das Zwillingssyndrom

Markieren Sie die falsche Aussage: Genitale Feigwarzen (Condylomata acuminata)

Markieren Sie die falsche Aussage: Das Zervixkarzinom

Welche Aussgae ist falsch? Der Laser in der Chirurgie findet Anwendung bei

Was zählt nicht zu den Vorteilen der Laserresektion von Lungenmetastasen?

Was war die erste medizinische Laseranwendung?

Was ist die häufigste Laserbehandlung in der Ophtalmologie?

Beschreiben Sie kurz (auch stichwortartig) die Refraktionskorrektur durch Laserablation:

a) Welcher Teil des Auges wird behandelt?

b) Welche Gewebeveränderung soll erreicht werden?

c) Mit welchem Laser und mit welchen Bestrahlungsparametern (Wellenlänge, Pulszeit, Bestrahlung)?

d) Welche Risiken bzw. Komplikationen gibt es bei dieser Refraktionskorrektur?

Ephitelschicht der Hornhaut als Flap geschnitten und umgeklappt, durch Ablation Gewebe von der Hornhaut abgetragen (Hornhautkrümmung wird verändert) und Flap wieder zurück geklappt

a) Behandlung der Hornhaut

b) Änderung der Hornhautkrümmung

c) Wellenlänge: 193nm (ArF-Excimer-Laser), t=10ns, H=200 mJ/cm² Abtrag: 0,4 mikrometer

d) Einschränkungen des Dämmerungs- und Nachtsehens, Infektionen am Auge, strukturelle Schwächung der Hornhaut (Keratektasie)

Nennen Sie die beiden Laserbehandlungsmethoden bei Glaukom.

Zyklophotokoagulation (Verödung des Ziliarkörpers)

Selektive Laser Trabekuloplastik (Verbesserung des Kammerwasserabflusses)

Beschreiben Sie kurz die disruptive Nachstarbehandlung: Welche Struktur wird behandelt und mit welchem Ziel, welche Laserparameter werden verwendet?

bei graum Star (Katerakt): eingetrübte Linse wird entfernt und durch eine Kunstlinse ersetzt --> häufig Bildung einer Nachstarmembran

Photodisruption am hinteren Teil des Auges

Laserparameter: Nd:YAG Laser, Wellenlänge: 1064nm, kurze Pulsdauer