Begriffe

Marlise Schild

Marlise Schild

Set of flashcards Details

Flashcards 37
Language Deutsch
Category History
Level Secondary School
Created / Updated 05.12.2015 / 07.01.2017
Weblink
https://card2brain.ch/box/vorlesung_41
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/vorlesung_41/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Konstantinische Wende

Konstantin I / der Grosse

Alleinherrscher über Rom

Aufschwung des Christentums

Mit Konstantin verliert Westen an Bedeutung. Istanbul -  Konstantinopel neues Zentrum

Oströmisches Reich wird später Byzanz (v.a. Ziegel)

Völkerwanderung > Ravenna wird wichtiger Ort.

 

Mauerverbände

s. abb.

Römer hatten Mörtel aus Puzzolan

Gemauerte Kuppeln mit Ziegeln, hohe Kunst

Opus reticulatum

Mauerverband

Kuppelformen

s.abb.

Hängekupperl: Hängezwickel

Pendentif-Kuppel: Pendentif und Fusskreis

Kuppel auf Tambour: Tambour und Pendentif

Trompen-Kuppel: Achteck und Trompe, Palermo, Martorana (Santa Maria dell‘Ammiraglio): Trompenkuppel; um 1150 

KOnstantinopel, Myrelaion: Schirmkuppel; 10. Jh 

Domikalgewölbe

D

Frühe Basilika in Konstantinopel

Konstantinopel: Johannes-Studios-Kloster; geweiht 463

opus sectile

geschnittener Marmor

Spolien (Porphyr) aufgeschnitten durch Cosmaten

Hagios Polyeuktos

Konstantinopel: Fragmente von Hagios Polyeuktos; 524-527 

Tempel der Anicia Juliana; 6. Jh. 

sagte er sei wertvoller als der von Salomon

Hagios Sergios und Bakchos

Kaiser Justinian konnte durch instabile Verhältnisse im Osten schnell aufsteigen.

Konstantinopel: Hagios Sergios und Bakchos; 527-536 

Inneres Oktogon, Säulen Spolien, Kapitelle und Basen neu, doppelsäulen und Nischenbogen, verkröpfter Architrav, Kuppel auf Oktogon, Kapitelle überhaupt nicht mehr antik. Faltkapitelle

Ähnlich zu Riva San Vitale (wegen Bild)

Faltkapitell

Neues Kapitell. Aufwendig.

Kern. 

Hagios Sergios und Bakchos; 527-536 

532 n. Chr.

Hagia Sophia wurde dieser zweite Bau am 15. Januar 532, bald nach Beginn der Herrschaft Kaiser Justinians, während des sogenannten Nika-Aufstands erneut niedergebrannt.

Hagia Sophia

Konstantinopel (Istanbul): Hagia Sophia; 532-537 

Faltkapitelle weisser Marmor auf schwarzem Grund, Halbkuppeln zu Hauptkuppeln, 2 Achsen Scharnierstellung der Stadt, Rippenkuppel über Pendentif mit Fensterkranz

Vorbild für Blaue Moschee, Sultan Ahmed Moschee

Hagia Eirene

Unter Justinian wird architektonisch viel ausprobiert.

nach 532 

Steht neben Hagia Sophia

1 zentrale Vierungskuppel über Quer- und Langhaus, 

Emporenbasilika: Emporengeschoss und Obergadenfenster

sogar Längsschiff hat Flachkuppel

2 typen Kuppelkirche + lateinische Kirche mit Kreuz

Auch Apostelkirche Konstantins hamit 2 Typen Kuppeln

Johannesbasilika 

Ephesos: Johannesbasilika; vor 548 begonnen 

Kuppeln über lateinischem Kreuz setzten sich fort. Z.B. San Marco in Venedig, auf griechischem Kreuz mit 5 Kuppeln

Diagonalen Überkuppelt

Kleinere Kirchen

Stilo: Cattolica; 10. Jh. 

Dreikonchenbauten - Trikonchos

- Bethlehem, Geburtskirche; Weihe 335, Neubau im 5. Jh. 

- Berg Athos: Klosterkirche; Hochmittelalter 

- Köln: St. Maria in Kapitol; Mitte 11. Jh. 

Vierkonchenbauten - Tetrakonchos

- Montmajour (bei Arles): Chapelle Sainte-Croix; 1170/1180 

Norditalien um 1000 n. Chr. > 2 Bauten

Süditalien bleibt am längsten byzantinisch.

Norditalien wandelt sich um 1000 n. Chr. lombardisch

- Spoleto: Tempietto del Clitunno; wahrscheinlich 7. Jh. 

   Säulen sind Spolien (spät Antik/frühMittelalterlich)

- Spoleto: San Salvatore; wahrscheinlich 7. Jh. 

   Oktogon zu Zenit (Kuppel), pseudo Querhaus

 

Heidnisch-frühchristlicher Bau

- Köln: St. Gereon; christlicher Bau ab 7. Jh. (?) 

wurde im 2. Weltkrieg zerstört

erste christlicher Kirchenbau an römischer Stadtmauer

später zu W/O ausrichtung gedreht, Wohnung wird überbaut (3mal weiterentwickelt)

Frühmittelalterliche Baptisterien ( 6. Jh. ?) 

- Oben links: Marseille, Baptisterium, Grundriss 

- Oben rechts: Fréjus, Baptisterium, Grundriss 

- Unten rechts: Riez, Baptisterium, Grundriss 

Ausdehnung des Fränkischen Reichs 400-800

Karl der Grosse

Aachen, Pfalzkapelle

Viele Klostergründungen der Franken (Disentis usw.) und missionierende irische Mönche

Paris frühes Kloster, Antiker Tempel wurde mit christlichem Kirchenbau überbaut)

viel Holzarchitektur > viel abgebrannt

Karl der Grosse reist viel, viele Kaiserresidenzen

Kommt  nach Ravenna und sieht das Bild mit byzantinischem Kaiser.um 800

Will auch eigene Kapelle. ähnlicher Bau

- Kaiserthron in Emporenzone, Akzentuierung des Westteils,

Saint-Riquier 

- Centula (Picardie): Saint-Riquier; um 800 

zwei Querhäuser, 2 Vierungstürme

Auch betonung der Westseite > Westwerk

 Rundtürme werden Merkmal der deutschen Romanik

Westwerke - Doppelturmfassaden

- Köln: St. Pantaleon; spätes 10. Jh. 

- Corvey: St. Stephanus und St. Vitus; geweiht 844, Westwerk 873-885 

- Freckenhorst: St. Bonifazius; spätes 11./ frühes 12. Jh. 

- Gernrode: St. Cyriakus; 959 (Doppelchoranlage)

- Luzern: Hofkirche; romanischer Bau, genaue Datierung unmöglich (abgebrannt), Engel Michael  zur Abwehr Michaelsaltare

 

 

Kloster St. Gallen

St. Galler Klosterplan; um 820 

Klosterplan gilt als Idealplan

Hauptaufgabe in fränkischer Zeit

Im Westen eine Krypta

WWW

Kloster Lorsch: Toranlage; ausgehendes 8. Jh. 

Versuchen an Antike anzuknüpfen wegen Karl dem Grossen

Motiv des Triumphbogens, 3-Teiligkeit

oben Pilaster, unten Halbsäulen, komposite Kapitelle

Kreativer Umgang mit antiken Kapitellen

-Schlettstadt, Bibliothèque municipale, Ms. 1153 b; Ende 10. Jh. 

-Fulda, St. Michael: ionisches Kapitell; 820/822 

Ähnlicher Grundriss wie Pfalzkapelle in Aachen in der Schweiz

- Ottmarsheim (Elsass), Abteikirche; 11. Jh. 

WWW

- Müstair: St. Johann
- Freskenzyklus (frühes 9. Jh.) sehr bekannt

Karolingiche Kirche, mit Plastik von Kaiser

St. Georg, Reichenau-Oberzell

- Reichenau-Oberzell: St. Georg (900 ff.) 

- sehr karolingisch

Obergaden und Vierung, Fresken z.T. spätgotisch

Bernward- Säule

Hildesheim, Dom: Bernward- Säule;

um 1020 

Hildesheim

Hildesheim, St. Michael; 1010-1033 

WEstwerk, 2 Vierungstürme mit Krypta, Ringkrypta, 3 Apsiden > Gurt und Schildbögen

Vierungsquadrat, Gebundenes System, Langhausproportionierung

Säulen-Pfeilerwechsel

Stützenwechselarten

Niedersächsisch und rheinisch

Le Mans, Kathedrale Saint-Julien

Le Mans, Kathedrale Saint-Julien: Langhaus romanisch (1135-58); Chor gotisch (begonnen 1217) 

Halbe Joche s.abb.

Quadratischer Schematismus auch Basel, Münster:
Mittel- und Seitenschiffe des spätromanischen Baus (vor 1200) 

Trier

Trier, Kathedrale: Westwerk; 1121 

mit Zwerggalerie

Westwerk gegliedert durch Pilaster mit Bogenfriesen

Komposite und Würfelkapitelle

Baumaterialienwechsel

Verlauf Gliederung des Mittelschiffs

Stützenwechsel > Gebundenes System > Quadratischer Schematismus

Hirsauerreform

Europäisierung des Klerus (grosses Netz) Reform Cluny um 11. und 12 Jh.

Neuer Baustil

Hirsau: St. Peter und Paul Kloster

Bewusst schwer und einfach, Reformarchitektur, gegen Überfluss der Kirche von Ottonier