Vorlesung 5/6
Begriffe
Begriffe
Set of flashcards Details
Flashcards | 37 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | History |
Level | Secondary School |
Created / Updated | 05.12.2015 / 07.01.2017 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/vorlesung_41
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/vorlesung_41/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
opus sectile
geschnittener Marmor
Spolien (Porphyr) aufgeschnitten durch Cosmaten
Hagios Sergios und Bakchos
Kaiser Justinian konnte durch instabile Verhältnisse im Osten schnell aufsteigen.
Konstantinopel: Hagios Sergios und Bakchos; 527-536
Inneres Oktogon, Säulen Spolien, Kapitelle und Basen neu, doppelsäulen und Nischenbogen, verkröpfter Architrav, Kuppel auf Oktogon, Kapitelle überhaupt nicht mehr antik. Faltkapitelle
Ähnlich zu Riva San Vitale (wegen Bild)
532 n. Chr.
Hagia Sophia wurde dieser zweite Bau am 15. Januar 532, bald nach Beginn der Herrschaft Kaiser Justinians, während des sogenannten Nika-Aufstands erneut niedergebrannt.
Unter Justinian wird architektonisch viel ausprobiert.
nach 532
Steht neben Hagia Sophia
1 zentrale Vierungskuppel über Quer- und Langhaus,
Emporenbasilika: Emporengeschoss und Obergadenfenster
sogar Längsschiff hat Flachkuppel
2 typen Kuppelkirche + lateinische Kirche mit Kreuz
Auch Apostelkirche Konstantins hamit 2 Typen Kuppeln
Norditalien um 1000 n. Chr. > 2 Bauten
Aachen, Pfalzkapelle
Viele Klostergründungen der Franken (Disentis usw.) und missionierende irische Mönche
Paris frühes Kloster, Antiker Tempel wurde mit christlichem Kirchenbau überbaut)
viel Holzarchitektur > viel abgebrannt
Karl der Grosse reist viel, viele Kaiserresidenzen
Kommt nach Ravenna und sieht das Bild mit byzantinischem Kaiser.um 800
Will auch eigene Kapelle. ähnlicher Bau
- Kaiserthron in Emporenzone, Akzentuierung des Westteils,
Westwerke - Doppelturmfassaden
- Köln: St. Pantaleon; spätes 10. Jh.
- Corvey: St. Stephanus und St. Vitus; geweiht 844, Westwerk 873-885
- Freckenhorst: St. Bonifazius; spätes 11./ frühes 12. Jh.
- Gernrode: St. Cyriakus; 959 (Doppelchoranlage)
- Luzern: Hofkirche; romanischer Bau, genaue Datierung unmöglich (abgebrannt), Engel Michael zur Abwehr Michaelsaltare
Hirsauerreform
Europäisierung des Klerus (grosses Netz) Reform Cluny um 11. und 12 Jh.
Neuer Baustil
Hirsau: St. Peter und Paul Kloster
Bewusst schwer und einfach, Reformarchitektur, gegen Überfluss der Kirche von Ottonier