Volkswirtschaftslehre I

VWL 1. Semester - Wirtschaftsingenieurwesen

VWL 1. Semester - Wirtschaftsingenieurwesen

Josh Hill

Josh Hill

Kartei Details

Karten 85
Lernende 12
Sprache Deutsch
Kategorie VWL
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 07.04.2013 / 28.06.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/volkswirtschaftslehre_i
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/volkswirtschaftslehre_i/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie lautet die allgemeine Elastizitätsformel?

Elastizität = Wirkung in % / Ursache in %

Wie lautet die direkte Preiselastizität der Nachfrage?

Mengenänderung in % / Preisänderung in %

Negative Elastizität bedeutet?

Normale Nachfragekurve

Positive Elastizität bedeutet?

Anormale Nachfrage (giffen fall)

Nachfrage Elastizität:

E = 0

Völlig unelastisch

Nachfrage Elastizität:

E = 1

neutrale Reaktion, weder elastisch noch unelastisch

Nachfrage Elastizität:

E = unendlich

völlig elastische Reaktion

Nachfrage Elastizität:

0 < E < 1

unelastische Nachfrage, die mengenmäßige Nachfrageänderung ist kleiner als die sie auslösende Preisänderung

Nachfrage Elastizität:

1< E < unendlich

elastische Nachfrage, die Mengenmäßige Nachfrageänderung ist größer als die sie verursachende Preisänderung

Beispiel für eine völlig elastische Nachfrage

Beispiel für eine völlig unelastische Nachfrage

Wie sieht eine unelastische Nachfragekurve aus?

Y-Achse = Preis

X-Achse = Menge

 

Wie sieht eine elastische Nachfragekurve aus?

Y-Achse = Preis

X-Achse = Menge

 

Wie sieht eine völlig unelastische Nachfragekurve aus?

Y-Achse = Preis

X-Achse = Menge

 

Wie sieht eine völlig elastische Nachfragekurve aus?

Y-Achse = Preis

X-Achse = Menge

Was versteht man unter Kreuzpreiselastizität?

Die Auswirkung einer Preisänderung auf die mengenmäßige Nachfrage eines anderen Gutes.

Wie lautet die Formel zur Berechnung der Kreuzpreiselastizität?

KPE = Mengenänderung (%) Gut A / Preisänderung(%) Gut B

Welche Kreuzpreiselstizität haben unabhängige Güter?

KPE = 0

Wie nennt man Güter mit einer negativen Kreuzpreiselastizität?

Komplementärgüter

Wie nennt man Güter mit einer positiven Kreuzpreiselastizität?

Substitutionsgüter

Was versteht man unter Einkommenselastizität?

die Nachfrageänderung infolge von Einkommensänderungen.

Wie lautet die Formel zur Berechnung der Einkommenselastizität?

EKE = Mengenänderung (%) / Einkommensänderung (%)

Was bedeutet eine Einkommenselastizität von < 1?

unelastisch; der Haushalt dehnt seine Nachfrage im Vergleich zur Einkommensänderung geringer aus.

Was bedeutet eine Einkommenselastizität von > 1?

elastisch; Haushalt dehnt seine Nachfrage überproportional aus

Um was für ein Gut handelt es sich bei einer negativen Einkommenselastizität?

Inferiores Gut

Um was für ein Gut handelt es sich bei einer Einkommenselastizität = 0?

Sättigungsgut

Wie lauten die Funktionen des Marktes?

(4 Funktionen)

1) Preisfindungsfunktion

2) Koordinierungsfunktion

3) Vergesellschaftsfunktion

4) Disziplinierungsfunktion

Einteilung von Märkten (6 Einteilungen)

1) offener Markt vs. geschlossener Markt

2) freier vs. regulierter Markt

3) organisierter vs. unorganisierter Markt

4) einseitig aktiver vs. zweiseitiger Markt

5) Teil vs. Gesamtmarkt

6) lokaler vs. nationaler vs. internationaler Markt

Welche Marktarten gibt es? (4 Stück)

1) Faktormärkte (Arbeit, Boden, Kapital)

2) Gütermärkte

3) Beschaffungs-, Absatzmarkt

4) Inlands, -Auslandsmarkt

Welche Bedingungen muss ein vollkommener Markt erfüllen? (5 Stück)

1) Homogene Güter

2) Keinerlei Präferenzen

3) Markttransparenz

4) Sehr große Reaktionsgeschwindigkeit

5) Punktmarkt

Wie nennt man einen Markt mit 1 Anbieter und

1) 1 Nachfrager
2)  wenige Nachfrage
3) viele Nachfrager

1) zweiseitiges (bilaterales) Monopol

2) Angebotsmonopol mit oligopolistischer Nachfrage

3) Angebotsmonopol mit polypolistischer Nachfrage

 

Wie nennt man einen Markt mit wenigen Anbietern und

1) 1 Nachfrager
2)  wenige Nachfrage
3) viele Nachfrager

1) Nachfragemonopol mit oligopolistischem Angebot

2) zweiseitiges (bilaterales) Oligopol

3) Angebotsoligopol

 

Wie nennt man einen Markt mit vielen Anbietern und

1) 1 Nachfrager
2)  wenige Nachfrage
3) viele Nachfrager

1) Nachfragemonopol (Monopson)

2) Nachfrageoligopol

3) vollständige (polypolistische, atomistische) Konkurrenz

Was ist der Preis?

Der Preis ist der Gegenwert, den man hergeben muss um ein Gut / eine Leistung zu bekommen.

Der Preis ist eine Relation.

Was ist die Bedingung um einen Preis zu erzielen?

Es muss sich um knappe Güter handeln.

Wie wird die höhe eines Preises allgemein bestimmt?

Die Preishöhe wird durch den Knappheitsgrad eines Gutes sowie den verschiedenen Machtpositionen die Angebot und Nachfrage besitzen bestimmt.

Wie lauten die Funktionen des Preises? (4 Stück)

1) Ausgleichsfunktion (Angebot/Nachfrage)

2) Signalfunktion (Knappheitsgrad)

3) Lenkungsfunktion (lenkt die Produktionfaktoren)

4) Erziehungfunktion ( Verbraucher -> Nutzenmaximierung; Produzent -> Kostenreduktiom)

Welche Ziele hat die Wettbewerbspolitik? (3 Stück)

1) Verhinderung/Kontrolle wirtschaftlicher Macht

2) Förderung des Wettbewerbs

3) Sicherstellung des Marktmechanismus

Welche Funktionen erfüllt der Wettbewerb? (5 Stück)

1) Steuerungsfunktion

2) Anpassungsfunktion

3) Verteilungsfunktion

4) Innovationsfunktion

5) Allokationsfunktion

Auf welchen Ebenen können sich Unternehmenszusammenschlüsse vollziehen?

(3 Stück)

1) Vertikal

2) Horizontal 

3) Diagonal (anorganisch, konglomeratisch)