Volkswirtschaftslehre
Für Prüfung 1.
Für Prüfung 1.
Set of flashcards Details
Flashcards | 10 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Macro-Economics |
Level | Primary School |
Created / Updated | 10.10.2013 / 26.03.2016 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/volkswirtschaftslehre4
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/volkswirtschaftslehre4/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Die Individualbedürfnisse sind Bedürfnisse, die der einzelne Mensch hat.
Nenne die 2 Bedürfnisarten.
Grundbedürfnisse (Existenzbedürfnisse)
Wahlbedürfnisse (Luxusbedürfnisse)
Nenne 4 Grundbedürfnisse.
- Nahrung
- Wohnung
- Kleidung
- ärztliche Versorgung
Nenne 4 Wahlbedürfnisse.
- Ferien
- Auto
- Schmuck
- Bücher usw.
Was ist ein Kollektivbedürfnis?
Es ist ein Bedürfnis, welches die Gesellschaft als Ganzes hat.
Nenne den Unterschied zwischen Individualbedürfnis und Kollektivbedürfnis.
Individualbedürfnis : Der Einzelne entscheidet, welche bedürfnisse wann und in welcher Reihenfolge er zu befriedigen gedenkt.
Kollektivbedürfnis : Durch die Vielzahl von Menschen mit gleichen Bedürfnissen entstehen neue Bedürfnisse, welche von Einzelpersonen nicht mehr allein befriedigt werden können.
Ein Beispiel für ein Kollektivbedürfnis.
Das Bedürfnis des Individuums nach Mobilität fürt zu Kollektivbedürfnissen wie:
- Bau von Strassen
- Bau von Eisenbahnlinien
- Bau von Flughäfen
Was ist die Aufgabe der Wirtschaft bei der Bedürfnisbefriedigung?
Bereitstellen von Güter.
Von wem ist die Bedürfnispyramiede?
Abraham Maslow
Nenne die 5 Stufen der Bedürfnispyramiede nach Maslow. (Von Unten nach Oben)
- Grundbedürfnis: Essen, Trinken, Schlafen.
- Sicherheitsbedürfnis: Schutz, Sicherheit, Freiheit.
- Soziale Bedürfnisse: Zugehörigkeit zu Gruppen (Familie, Freunde)
- Wertschätzungs- und Anerkennungbedürfnisse: Prestige, Leistung, Status, Macht, Rum.
- Selbstverwiklichung: Entwicklung der eigenen Persönlichkeit.
Was gilt grundsätzlich bei der Bedürfnispyramiede nach Maslow?
Erst wenn das untergeordnete Bedürfnis (zb. das Grundbedürfnis) befriedigt ist, tritt das nächsthöhere Bedürfnis auf.