HR Fachfrau

Alessandra Fumarola

Alessandra Fumarola

Fichier Détails

Cartes-fiches 92
Utilisateurs 24
Langue Deutsch
Catégorie Economie politique
Niveau Collège
Crée / Actualisé 06.11.2016 / 26.08.2023
Lien de web
https://card2brain.ch/box/volkswirtschaftliche_zusammenhaenge
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/volkswirtschaftliche_zusammenhaenge/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Die Vielfalt internationaler Abkommen schlägt sich auf die Arbeit des internationalen HR-Managements nieder, wie?

  • Aktuelle multilaterale bzw. bilaterale Abkommen und die damit verbundenden Regelwerke müssen beispielsweise bei der Vorbereitung einer internationalen Entsendung berücksichtigt werden.
  • Eine hohe Aufmerksamkeit für politische Entwicklungen auf der internationalen Ebene ist erforderlich, um international tätige Mitarbeitende angemessen beraten zu können.

Internationale Entsendungen

Internationale Entsendungen sind zeitlich befristete Einsätze von Mitarbeitenden im Ausland.

Es können drei Mitarbeiterkategorien nach ihrer nationalen Herkunft unterschieden werden

  • Stammlandmitarbeitdende = Mitarbeiter aus der Unternehmenszentrale werden ins Ausland entsandt.

  • Gastlandmitarbeitende = Mitarbeiter einer Organisationseinheit im Ausland, die als Inpatriates in der Unternehmenszentrale arbeiten.

  • Drittlandmitarbeitende = Mitarbeitende eines Gatslandes die in ein Gastland gesandt werden.

Expatriates

Ein Expatriate , wird in der Wirtschaft eine Fachkraft genannt, die von dem international tätigen Unternehmen, bei dem sie beschäftigt ist, vorübergehend – meist für ein bis drei Jahre – an eine ausländische Zweigstelle entsandt wird

Dublin Abkommen

Das Dubliner Übereinkommen (DÜ) ist ein völkerrechtlicher Vertrag über die Bestimmung des zuständigen Staates für die Prüfung eines in einem Mitgliedstaat der Europäischen Gemeinschaft gestellten Asylantrages. Das entsprechende Asylverfahren wird auch als Dublin-Verfahren bezeichnet. Wichtigste Regel für die Zuständigkeit: Der Staat, in den der Asylbewerber nachweislich zuerst eingereist ist, muss das Asylverfahren durchführen. Das Dubliner Übereinkommen wurde am 15. Juni 1990 von den damals zwölf EG-Mitgliedstaaten unterzeichnet. Es trat am 1. September 1997 in Kraft.

 

  • Definition von Kriterien zur Festlegung der Zuständigkeit eines Staates für das Asyl-Verfahren (Vermeidung von Mehrfachgesuchen)

  • Fingerabdruck-Datenbank EURODAC erlaubt Identifizierung von missbräuchlichen Mehrfachgesuchen.

  • Kürzere Dublin-Verfahren verglichen mit nationalen Asylverfahren.

Welche Ziele können aus Sicht des Unternehmens mit einer Entsendung verbunden sein'

  • Eine Internationalisierungsstrategie bzw. Länderübergreifendes Projekt realisieren

  • Die Marktsituation vor Ort erkunden

  • Geschäftliche Kontakte knüpfen und pflegen

  • Eine „Due Diligence“ (eine sorgfältige Erhebung, Analyse und Bewertung) im Zusammenhang mit einer grenzüberschreitenden Unternehmensfusion durchführen

  • Die Kommunikation und Koordination zwischen dem Stammhaus und den Organisationseinheiten im Ausland verbessern

  • Probleme vor Ort analysieren und stimmige Lösungen entwickeln

  • Transfer von Management-Know-how

  • Management-Konzepte und –Instrumente implementieren

  • Transfer von Know-how auf der Fachebene

  • Personal auf der Fach- und Führungsebene entwickeln

  • Unternehmensinteressen vor Ort sichern

  • Eine gemeinsame Unternehmenskultur fördern

  • Eine Dienstlestung beim Kunden vor Ort erbringen

Welche möglichen Ziele und Motive können aus der Sicht der Mitarbeitenden an eine Entsendung geknüpft sein?

  • Erweiterung der internationalen Erfahrungen und Stärkung der interkulturellen Kompetenz

  • Neue, unbekannte Herausforderungen kennenlernen und meistern

  • Freude an „Pionier“-Arbeit, z.B. beim Aufbau einer Auslandorganisation

  • Sprung aus der beruflichen Routine oder Sackgasse in der Stammorganisation

  • Erfüllen einer Bedingung für den nächsten Karriereschritt

  • Ergänzung der Berufsbiografie und Stärkung des beruflichen Images

  • Persönliches Interesse an einem bestimmten Land oder einer Region

  • Überwindung einer privaten Krise, einen Neuanfang starten

  • Einkommenssteigerung

was ist ein Transnationale Unternehmung

 

Transnationale Unternehmen = Als transnationale Unternehmen bezeichnet, die in mehreren Ländern mit eigenständigen Vertriebs- oder Produktionsstätten vertreten sind oder dort Forschungs- und Entwicklungsabteilungen unterhalten

 

Franchising was ist das?

Franchising = eine Vertriebsform im Einzelhandel, bei der ein Unternehmer seine Produkte über eigene Lizenzvertragspartner absetzt.

Joint Venture

 

Joint Venture = der Vorgang, dass sich Firmen für ein gemeinsames Projekt zusammenschließen.

 

Brain Drain

Brain Drain = bezeichnet man im Gegensatz zu Braingain die volkswirtschaftlichen Verluste durch die Emigration besonders ausgebildeter oder talentierter Menschen aus einem Land. Dies betrifft vor allem Akademiker, Künstler, Unternehmer und Facharbeiter.

Brain Gain

 

Brain Gain– im Gegensatz zu einem Braindrain – die volkswirtschaftlichen Gewinne, die einem Land durch die Emigration besonders ausgebildeter oder talentierter Menschen entstehen. Dies betrifft vor allem ausgebildete Facharbeiter, Akademiker und Führungskräfte.