Volkswirtschaftslehre für technische Kaufleute

Kapitel 7 Gesamtwirtschaftliche Daten

Kapitel 7 Gesamtwirtschaftliche Daten


Fichier Détails

Cartes-fiches 29
Langue Deutsch
Catégorie Economie politique
Niveau Autres
Crée / Actualisé 15.12.2015 / 30.09.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/volkswirtschaft_fuer_technische_kaufleute_
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/volkswirtschaft_fuer_technische_kaufleute_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist Arbeitslosigkeit?

  • Wer keine Beschäftigung findet, obwohl er eine Anstellung sucht und arbeitsfähig ist
    • Da es sich immer um eine bezahlte Beschäftigung handelt, spricht man von Erwerbslosigkeit
    • In offiziellen Arbeitslosen Statistiken sind erfasst:
      • Bei Arbeitslosenkasse gmeldet 
      • Stellensuchende die in einem Arbeitsprogramm
      • In einem Umschulungs- oder Weiterbildungskurs sind
      • Arbeitslose die einen Zwischenverdienst habn

Erkläre die Arbreitslosenquote

  • Arbeitslostenquote ist das Verhältnis der Arbeitslosen zur Gesamtzahl der Erwerbspersonen
  • \(Arbeitslosenquote = {Arbeitslose \over Erwerbspersonen}\)

Wie wird die Arbeitslosigkeit gemesse?

  • Jährliche Umfragen des Bundesamt für Statistik (BFS) 
    • Erfasst werden, wer nicht erwerbstätig ist, eine Arbeits sucht und innerhalb von 2 Wochen diese aufnehmen kann
    • Erfasst werden die Zahlen nach Normen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO)

  • Monatlich publizierte Zahlen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO)
    • Registriert werden die Zahlen der Arbeitsämter (RAV) und der Arbeitslosenversicherung
    • In der Schweiz werden die Zahlen des SECO stärker beachtet

Welche Arbeitslosen sind in der Statistik nicht erfasst?

  • Jugendliche die lange kein Arbeitslosengeld erhalten
  • Arbeitslose die den Gang zum Arbeitsamt scheuen
  • Frauen, die sich unfreiwillig ins Haus zurückziehen
  • Frauen, die nach einem mehrjährigen Unterbruch wieder arbeiten wollen
  • Ausgesteuerte Stellensuchende
  • Frühpensionierte

Was ist das Arbeitsmarkt Ungleichgewicht?

  • Die Konjukturforschungsstelle der ETH (KOF) hat die Differenz von den gesamten Arbeitskräften zur Nachfrage auf dem schweizerischen Arbeitsmarkt errechnet.
  • Das Überangebot der Arbeitskräfte ist das Arbeitsmarkt-Ungleichgewicht

Wie lautet die doppelte Stellung der Arbeitslosigkeit in unserer Gesellschaft?

  • Wir verdienen unseren Lebensunterhalt. Arbeitslosigkeit ist eine grosse Verschwendung der wichtigsten Resource Arbeitskraft
  • Arbeit bindet uns ein in die Arbeitsgesellschaft und somit sind wir motivierter

Was bedeutet Inflation?

  • aus dem Lateinischen inflare = aufblähen
  • wenn die Geldmenge in einer Volkswirtschaft schneller zunimmt als die Gütermenge
  • Infaltion, Teuerung, Geldentwertung
  • Genereller Preisanstieg von Gütern des täglichen Gebrauchs
  • Dargestellt durch den Landesindex der Konsumentenpreise (LIK)
  • Gegenteil ist Deflation

Wie wird Inflation gemessen?

  • Mit dem LIK (Landesindex für Konsumentenpreise)
    • Von 2000 Haushalten werden die Konsumausgaben untersucht
    • Dadurch entsteht ein Güterkorb der den durchschnittlichen Privathaushalt repräsentiert
    • Der Güterkorb besteht aus etwa 1500 Waren und Dienstleistungen
    • Güterkorb wird jährlich aktualisiert
    • Der Basismonat des aktuellen Warenkorbs ist Dez. 2015 und entspricht 100 Indexpunkten
    • Differenz zum Vorjahr wird in % angegeben und ist die Inflationsrate (Teuerung)

Warum wird die Inflationsrate (Teuerung) durch den Konsumentenpreisindex überschätzt?

  • Da viele Qualitätssteigerungen nicht vollständig erfasst werden können und somit kein reiner Anstieg des Preisniveus ist. Durchschnittliche überzeichnung ist ca. 0.5 - 1 %
    • Komfortablere Wohnungen
    • Sicherere Autos
    • Dichterer Fahrplan SBB
    • usw.

Was ist die nominelle Preissteigerung?

Die Preissteigerung eines Produktes oder Dienstleistung ohne berücksichtigung der Inflationsrate (Teuerung)

Was ist die reale Preissteigerung?

Reale Preissteigerung = Nomineller Preisanstieg - Inflationsrate (Teuerung)

 

Was ist die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung?

  • Die Zahlen werden jährlich von Bundesamt für Statistik (BFS) eröffnet
  • Sie messen den Wirtschaftskreislauf an 3 verschiedenen Stellen innerhalb eines Jahres
    • Bei der Produktion der Güter (BIP Produktion)
    • Bei der Verwendung der produzierten Werte (BIP Verwendung)
    • Bei der Verteilung des erwirtschafteten Einkommen (Volkseinkommen)

Welche 2 berühmten Grössen zeigt  die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung auf?

  • Bruttoinlandprodukt BIP (Mass für die Stromstärke im Wirtschaftskreislauf, wird in Geld gemessen)
    • BIP Produktion
    • BIP Verwendung
  • Volkseinkommen

Was wird mit dem BIP gemessen?

  • Das BIP ist der Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen, die innerhalb eines Jahres, innerhalb einer Volkswirtschaft hergestellt wurden, nach Abzug aller Vorleistungen.
  • Mit dem BIP will man die Infalation und die Erwerbslosigkeit messe und erklären

Wer ist Gewinner und Verlierer bei einer Inflation?

  • Gewinner:
    • Schuldner, die Inflation entwertet die ursprüngliche Schuld
    • Besitzer von Sachwerten, weil die Flucht in die Sachwerte die Preise anhebt
  • Verlierer:
    • Arbeitnehmer und Pensionäre, weil die Löhne oder Renten spät oder gar nicht an die Teuerung angepasst wirden
    • Gläubiger und Sparer, weil die Zinserträge zu wenig schnell angepasst werden können um die Teuerung auszugleichen

Was ist das Bruttonationaleinkommen (BNE)?

  • Misst die Werte die den Bewohnern der Schweiz zur Verfügung stehen
  • Erfasst auch Werte die nicht aus dem Inland kommen
    • Erträge aus Schweizer Kapitals aus dem Ausland (Zinsen, Gewinne)
  • Das BNE ist etwa 4 - 8 % grösser als das BIP
  • Das BNE ist nicht mehr sehr bedeutend

Was ist das Volkseinkommen?

  • Einkommen aus:
    • Arbeit (Löhne)
    • Boden (Bodenrente)
    • Unternehmenstätigkeit (Gewinne)
    • Kapital (Zins)

Wieso ist das Volkseinkommen kleiner als das BIP oder BNE?

  • Um zu Produzieren werden Kapitalgüter abgeschrieben
  • Indirekte Steuern

Was zeigt die Lorenzkurve?

  • Einkommensverteilung der schweizer Bevölkerung
  • Vermögensverteilung der schweizer Bevölkerung
  • Gleichverteilungsgerade
    • je ungleicher die Verteilung desto mehr hängt die Kurve nach rechts unten

Was sind Konjunkturschwankungen?

  • Sind Wachstumsschwankungen des BIP
  • Grundsätzliche gibt es diese Schwankungen seit der Industriealisierung (typisch für eine Marktwirtschaft)
  • Das BIP zeigt eine starken Trend nach oben
  • Auch Preissteigerungen führen zu einem nominellen BIP-Wachstum

Was ist Wohlstand?

 

  • Definitione: Wohlstand sind alle Verfügungsmöglichkeiten über Güter, die wir zu unserem Lebensunterhalt herstellen und pflegen - unabhängig davon, ob dafür mit Geld bezahlt wird oder nicht.
  • Wir messen mit dem Wohlstand wieviele Konsumwünsche erfüllt werden können
  • Damit wir den Wohlstand erhalten muss vom BIP berückksichtigt werden:
    • Behebung von Schäden, die durch unsere Wirtschaft entstehen, müssen abgezogen werden (Verschleiss von Kapitalgüter, Autounfälle, Berufskrankheiten usw.)
    • Produkte die den Wohlstand nicht erhöhen müssen abgezogen werden (Pendeln, Werbung, Verteidigungsausgaben usw.)
    • Viele Leistungen die den Wohlstand erhöhen werden nicht erfasst und müssten dazu gezählt werden (Haushaltsarbeiten, Schattenwirtschaft usw.)

Wie unterscheidet sich Wohlstand vom BIP?

  • Vom BIP müssen wir Aktivitäten abziehen die Schäden durch die Wirtschaft beheben
    • Autounfälle, Strafverfolgungsbehörde, Landschaftsverschandelungen usw.
  • Vom BIP müssen wir Aktivitäten abziehen  die nichts oder nur wenig zum Wohlstand beitragen
    • Werbung, Pendeln, Verteidigungsausgaben usw.
  • Zum BIP müssen wir Aktivitäten dazuzählen weil sie den Wohlstand steigern
    • Hausarbeiten, Kirchen, Sportvereine, gratis Medien usw.

Was ist Wohlfart?

  • Lebensqualität
  • Werden unsere tiefer liegende Bedürfnisse befriedigt
  • Wohlfahrt ergänzt Wohlstand um folgende Bereiche:
    • Gesundheit und Bildung
    • erfüllte persönliche Beziehungen
    • eine intakte Umwelt
    • soziale Sicherheit und Gerechtigkeit
    • Freiheit und rechtliche Gleichheit

Wie können wir Wohlfahrt messen?

Mit Sozialindikatoren:

  • Mordraten
  • Zahl der Gefängnisinsassen
  • Schule- und Lehrabschlüsse
  • Zeitungskonsum
  • politische Freiheiten
  • Vielfalt der Medien oder Theater

Welche Einkommensarten gibt es?

  • Arbeitseinkommen
    • Löhne
    • Honorare
    • Provisionen
  • Unternehmenseinkommen
    • Gewinne aus Aktienverkäufen
    • Betrieblicche Beteiligung
  • Besitzeinkommen
    • Mieteinnahmen
    • Zinsen
    • Dividenen
  • Transfereinkommen
    • Kinderrgeld
    • Sozialgeld
    • Arbeitslosengeld

Was ist eine Deflation?

  • Deflation ist das Gegenteil der Inflation
  • Deflation ist eine Geldwertsteigerung
  • Deflation tritt oft in Zusammenhang mit einer Depression auf
  • Die Gefahr der Deflation ist, solange die Wirtschaftsteilnehmer mit einer anhaltenden Gelwertsteigerung rechnen, schieben sie ihre Ausgaben hinaus.

Was ist eine Stagflation?

  • Stagflation setzt sich aus den Wörtern Stagnation und Inflation zusammen
  • In der Stagflation hat die Wirtschaft ein tiefes oder negatives Wachstum
  • In der Stagflation ist die Arbeitslosigkeit hoch
  • In der Stagflation hat es steigende Preise.
  • Das Problem ist, dass sich nicht alle Probleme gleichzeitig bekämpfen lassen

Was beinhaltet das BIP-Produktion?


     

  • Die gesamte Produktion von Unternehmen (von Büromöble bis zu Fahrstunden)
  • Die gesamte Produkton vom Staat (von Strassen bis zu Polizeischutz)
  • Die Wertschöpfung wird gemessen (keine Doppelzählung)
  • Gezählt wird Ware die im Inland produziert wurde aber auch ins Ausland verkauft wird
  • Die Handelsmarge vom Verkauf von neuer oder alter Ware

Was beinhaltet BIP-Verwendung?

  • Die gesamten Käufe vom privatem Konsum (Vom Autokauf bis zum Waschmittel)
  • Der gesamte Konsum vom Staat
  • Investitionen von Unternehmen, Staat, privaten Haushalten (von Produktonsanlagen bis bis Leitungen)
  • Nettoexporte = Exporte - Importe