Volkswirtschaft
Logistikfachmann
Logistikfachmann
Kartei Details
Karten | 68 |
---|---|
Lernende | 60 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Handwerk |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 28.11.2013 / 09.06.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/volkswirtschaft10
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/volkswirtschaft10/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Definieren sie den Begriff "Wirtschaften"
Wirtschaften bedeutet das Gewinnen, Herstellen und Verteilen von knappen Gütern und Dienstleistungen zur Deckung menschlicher Bedürfnisse nach dem ökonomischen Prinzip.
Was ist ein Bedürfnis?
Gefühl eines Mangels.
Was ist die hauptaufgabe der Wirtschaft?
Es ist Aufgabe der Wirtschaft:
-Bedürfnisse aufzuspühren
-diese zu befriedigen
-und damit Geld zu verdienen.
Welche Bedürfnisarten können wir unterscheiden?
Grundbrdürfnisse und Zusatzbedürfnisse
Existenzbedürfnisse, Kulturbedürfnisse, Luxusbedürfnisse
Was sind Kollektivbedürfnisse?
Viele Bedürfnisse können wir nur in einer Gemeinschaft befriedigen (z.b. Strassen- Schienennetz, Bildungs und Rechtssystem). Hier wäre der einzelnde überfordert. Neben Individualbedürfnissen bestehen deshalb auch Kollektivbedürfnisse, deren Deckung in der Regel mit Gebühren, Abgaben und Steuern finanziert werden.
Aus welchen Bausteien besteht die Bedürfnispyramide von Maslow?
- Körperliche Bedürfnisse
- Sicherheit
- Zugehörigkeit
-Anerkennung
-Selbsverwirklichung
Erklären sie den Unterschied zwischen knappen Gütern und freien Gütern.
freie Güter
Sie sind in unbeschränkter Menge und somit Gratis vorhanden z.b. Luft und Sonnenenrgie.
Knappe Güter Sie sind nur beschränkt verfügbar. Deshalb sind sie für Wirtschaftliche Tätigkeit interesant. Die Leute sind bereit, dafür zu bezahlen.
Erklären sie den Unterschied zwischen Konsumgütern und Investitionsgütern.
Machen sie je zwei Beispiele
Erklären sie an einem beispiel, warum die Unterscheidung manchmal schwierig ist, bzw. vom Verwendungszweck abhängt.
Konsumgüter
Sie dienen dem Privaten gebrauch.
Pizza, Fernsehgerät.
Investitionsgüter
Sie dienen der Herstellung von Produkten.
Maschienen Werkzeuge, Gebäude
Ein Auto kann dem privaten gebrauch dienen, z.b. für eine Fahrt in die Ferien (Konsumgut). Für einen Taxifahrerunternehmen ist es jedoch ein Investitionsgut, es ist erforderlich, um die Dienstleistung zu erbringen.
Die Konsumgüter werden in zwei Kategorien eingeteilt.
Nennem sie diese Begriffe und machen sie ein beispiel.
Verbrauchsgüter
Werden sofort verzerhrt/ verbraucht.
Pizza
Gebrauchsgüter
Sie werden über längere zeit gebraucht.
Fernseher
Erklären sie das ökonomische Prinzip
Das ökonomische Pronzop fordert ein vernünftiges Verhältnis zwischen Mitteleinsatz (Input) und Ergebnis (Output) einer Tätigkeit.
Erklären sie den Begriff Maximierungsprinzip.
Beim maximierungsprinzip wird versucht, mit einem gegebenen Input einen maximalen Output zu erzielen.
Erklären sie den Begriff Minimierungsprinzip.
Beim Minimierungsprinzip wird ein bestimmter Output mit einem Minimalen Input erreicht.
Erklären sie den Begriff Min-Max-Prinzip oder Optimierungsprinzip.
Ist dies möglich?
Der versuch mit einem minimalen Mitteleinsatz ein maximales Ergebnis zu erzielen.
Letztlich ist dies nicht möglich, man muss sich immer entscheiden, ob man mehr Wert auf minimalen Input oder maximalen Output legt.
Zählen sie die drei Wirtschaftssektoren auf und nennen Sie je zwei Beispiele.
1. Primarer Sektor: Landwirtschaft
Landwirtschaft, Fortwirtschaft, jagd- und Fischerei.
2. Sekundärer Sektor: Industrie
Industrie und gewerbe
3. Tertiärer Sektor: Dienstleistungen
Banken, Versicherungen, Gesundheitswesen, öffentl. Verwaltung, Gastgewerbe, Handel usw.
Was versteht mann unter Strukturwandel?
Die Schweiz hat sich von einem Agrarland (um 1800) zu einem Industrieland (um 1900) und schlieslich zu einer Dienstleistungsgesellschaft (heute) entwickelt, ein Prozess, der in vielen anderen Ländern auch zu beobachten war (z.b. bei den westeuropäischen Staaten) und ist (z.b. China).
Was ist ein Unternehmen?
Ein Unternehmen ist in der Regel ein Zusammenschluss von mehreren Personen mit einem Ziel, Dritten Güter oder Dienstleistungen bereitzustellen.
Was ist ein Produktionsfaktor?
Unter Produktionsfaktoren versteht man alle materialien und imateriellen Mittel, die an der bereitstellung von Gütern und Diensten mitwirken.
Was versteht man unter Produktivität?
Das Verhältnis von Input (Mitteleinsatz) zu Output (Ergebnis)
Was versteht man unter Wertschöpfung?
Ein Unternehmen besorgt sich die Produktionsfaktoren. Daraus stellt es etwas her, das hoffentlich mehr Wert ist als die Ausgangsstoffe.
Das Unternehmen schafft also neue Werte. Diesen vorgang nennt mann Wertschöpfung.
Was ist ein unternehmensprozess?
Welche Arten können unterschieden werden?
Ein prozess ist ein zusammenzug verschiedener Aktivitäten, um für den Kunden etwas von Wert zu schaffen.
Es gibt:
- Geschäftsprozesse
- Unterstüzungsprozesse
- Managementprozesse
Unternehmen versuchen ständig, ihre Prozesse zu vervollkommnen.
In der Schwiz können wir uns dies gut mit dem Kürzel SBB merken. Wofür steht es in diesem Zusammenhang?
Wie werden wir:
- Schneller
- Besser
- Billiger
Wie lauten die drei fragen, auf die eine gute organisation eine klare Antwort geben muss?
Und wozu dient ein Organigramm?
Eine gute Unternehmensorganisation gibt klare Atworten auf folgende drei fragen eines Mitarbeiters, einer Mitarbeiterin:
- Was soll ich tun?
- Wie soll ich es tun?
- An wen wende ich mich bei Problemen?
Organigramme sind grafische Darstellungen darüber, wie eine Unternehmung gegliedert oder aufgebaut und wer wem Unterstellt ist.
Sie geben die Struktur einer Firma wieder und gibt Antwort auf die frage: An wen wende ich mich bei Problemen?
Definieren Sie gewinn und Verlust.
Übersteigen die Einnahmen die Ausgaben, sprechen wir von einem Gewinn.
Übersteigen hingegen die Ausgaben die Einnahmen, sprechen wir von einem Verlust.
Nennem sie mindestens drei Anspruchsgruppen (Stakeholder) und ihre Erwartungen an ein Unternehmen.
Kunde
Möglichst viel preisgünstige Leistungen in guter Qualität
Mitarbeitende
Eine Interesannte Tätigkeit mit hohem Lohn und Arbeitsplatzsicherheit
Lieferanten
Möglichst viel zu hohen preisen Liefern
Eigentümer
Ein solides Unternehmenmit guten Zukunftsaussichten und gewinnen
Staat
Viele Arbeitsplätze und regelmäsige Steuereinnahmen
Öffentlichkeit
Schonung der Umwelt/förderung von Kultur, Sport usw.
Konkurenten
Faires Verhalten/Gemeinsame Interessenvertretung
Was ist eine Volkswirtschaft?
Als Volkswirtschaft wird die Gesamtheit aller in einem Wirtschaftsraum tätigen und gegenseitig abhänigen Akteure (Huashalte, Unternehmen, Staat) bezeichnet.
Definieren sie das BIP.
Das BIP gibt alle neu zur Verfügung stehenden Güter und Dienstleistungen zu ihren marktpreisen an, die im Inland innerhalb einer Definierten periode von IN- und Ausländern hergestellt wurden.
Definieren sie das VE.
Das VE ist die Summe aller von Inländern im Laufe eines Jahres aus dem In- und Ausland bezogenen Erwerbs und vermögenseinkommen, wie Löhne, Zinsen, Mieten, Pachten, und Gewinne.
Was bedeutet ein Gini-Index von über 40%?
Ein Gini-Index-Wert von 0% bedeutet völlig gleiche, einer von 100% völlig ungleiche Einkommensverteilung.
Nach Einschätzungen der Vereinten Nationen kommt es bei einem Gini-Index von über 40% zu sozialen Spannungen.
Was ist ein Markt?
Markt ist eine (reale oder virtuelle) Ort des Zusammentreffens von Angebot und Nachfrage von und nach einem Gut oder einer Dienstleistung.
Was ist ein Preis?
Der preis ist der für den Bezug eines gutes oder einer Dienstleistung zu bezahlende Betrag.
Erklären sie den Begriff Inflation und welche Wirkung diese hat.
Bei Inflation steigen die Preise an, der Wert des Geldes sinkt.
Der Geldstrom ist grösser als der Güterstrom.
Wirkung:
Somit kommt es zu einem Kaufkraftverlust.
Erklären sie den Begriff Deflation und welche Wirkung diese hat.
Bei Deflation sinken die Preise, der Wert des geldes steigt. Die Kaufkraft des geldes nimmt zu.
Der Geldstrom ist kleiner als der Güterstrom.
Wirkung:
Auch wenn einzelnde diese Gelegenheit für günstige käufe nutzen, besteht insgesamt die Gefahr, dass Menschendas Geld sparen/horten und insbesondere keine Investitionen tätigen, weil man bereits Morgen für die selbe Summe mehr bekommen würde. Dies kann wiederum zu einer Stagnation (Stillstand bis zum Rückgang) und somit zu weiterer Deflation führen. Es kommt zu Konkursen, Arbeitslosigkeit und weiteren Rückgängen.
Wer hat Vorteile bei einer Inflation, wer hat Nachteile?
Vorteile bei Inflation haben z.b.
- Schuldner
- Eigentümer von Sachwerten (z.b. Immobilien, Gold)
- Der Staat: Er gilt als grösster Profiteur einer Inflation, da er in der Regel Schuldner ist.
Nachteile erfahren u.a:
- Gläubiger und Sparer: Niemand will mehr sparen (Flucht in die Sachwerte), keiner ist mehr bereit Kredite zu gewähren.
- Rentner