VOB für Zimmer- und Holzbauarbeiten
ATV, VOB
ATV, VOB
Fichier Détails
Cartes-fiches | 14 |
---|---|
Utilisateurs | 11 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Technique |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 17.12.2014 / 30.05.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/vob_fuer_zimmer_und_holzbauarbeiten
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/vob_fuer_zimmer_und_holzbauarbeiten/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Nenne die ATV in welcher die Zimmer- und Holzbauarbeiten geregelt sind?
DIN 18334
Nenne 6 Beispiele für die Beschreibung von Leistungen auf welche besonders hinzuweisen ist?
Bauteilfertigung nach Ausführungsplan oder örtlichen Aufmaß
Standsicherheitsnachweise, Konstruktionspläne und Werkstattzeichnungen, die vom Auftragneher zu liefern sind.
Besondere bauphysikalische Anforderungen an Stoffe
Abstand der Bretter bei Sparschalung
Art und Ausbildung der Holzverbindungen und Auflager
Vorgezogenes oder nachträgliches Herstellen von Bauteilen und Teilflächen
Was ist zu beachten wenn andere als die vorgesehene Regelungen der ATV zur Ausführungen kommen sollen?
Die sind einzeln und eindeutig anzugeben.
Welche ATV gilt für Trochenbauarbeiten?
DIN 18340 Trockenbauarbeiten
Welche ATV DIN gilt ergänzend zur DIN 18334?
Die DIN 18299 "Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art".
Im Abschnitt 1-5 geht die DIN 18334 jedoch vor.
Wann hat der Auftragnehmer inbesondere Bedenken anzumelden?
Fehlenden Voraussetzungen für die Verankerung und Befestigung
Zu hoher Baufeuchte
Fehlende Aussparungen
Unzurechenden Maßnahmen für der vorbeugenden baulichen Holzschutz
Unrichtige Lage und Höhen sowie ungenügende Tragfähigkeit des Untergundes
Ungeeignete Beschaffenheit des Untergrundes
Fehlende Bezugspunkte
Was hat der Auftragneher geben über dem Auftraggeber im Umgang mit Werkstattzeichnungen zu beachten?
Planunterlagen bedürfen der Freigabe durch den Auftraggeber
In welcher Norm werden Massabweichungen geregelt und wie heißt diese?
DIN 18202 Toleranzen im Hochbau - Bauwerke
DIN 18203-3 Toleranzen im Hochbau - Bauteile aus Holz und Holzwerkstoffen
Wie sind tragende Konstruktion aus Bauschnittholz auszuführen?
Holz der Sortierklasse S 10 nach DIN 4474-1
Maßtoleranzklasse 1 nach DIN ED 336
Holz der Güteklasse 2 nach DIN 68365
Wie sind tragende Konstruktionen aus Brettschichtholz herzustellen?
Festigkeitsklasse GL24h nach DIN 1052
Welche Anforderungen werden an Bauschnittholz beim Holzhausbau gestellt?
Sortierklasse S10 nach DIN 4074-1
Holzfeuchte < 18%
herzgetrennt und egalisiert
Maßtoleranzklasse 2 nach DIN EN 336
Baumkante < 10% der kleinsten Querschnittseite
Welche Anforderungen gelten für Dachschalungen?
Sortierklasse S 10
Dicke > 24 mm
Brettbreite bei Deckungen und Abdichtungen < 160 mm
Worin unterscheidet sich die DIN 68365 von der DIN 4074?
DIN 68365 sortiert nach Aussehen
DIN 4074 sortiert nach der Tragfähigkeit
Welcher Festigkeitsklasse entspricht die Sortierklasse S10?
Der Festigkeitsklasse C24