Vitalzeichen FaGe
EB-Fage ZAG Winterthur 2015
EB-Fage ZAG Winterthur 2015
Fichier Détails
Cartes-fiches | 79 |
---|---|
Utilisateurs | 35 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Soins |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 16.06.2015 / 08.06.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/cards/vitalzeichen_fage?max=40&offset=40
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/vitalzeichen_fage/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Körperkerntemperatur
Temperatur im Körperinnern. ca. 37°
Ursachen für physiologische Schwankungen der Körpertemperatur
- Tageszeitliche Schwankungen
- Ernährung
Fieber. Definition und Wert?
Erhöhung der menschlichen Körpertemperatur infolge einer Sollwertänderung im Wärmeregulationszentrum.
> 38° C
Hypothermie
< 35°C Körpertemperatur
Hyperthermie Definition
Überwärmung des Körpers weil er die Wärme nicht genügend abgeben kann. Keine Sollwert-Erhöhung vorhanden.
Fieberursachen
- Infektiöses Fieber
- Resorptionsfieber
- Zentrales Fieber
Infektiöses Fieber: Ursachen
Meist durch die Einwirkung von Pyrogenen.
Diese entstehen durch Toxine die von Bakterien produziert werden oder Bestandteile von Viren oder innerhalb des Körpers durch Abbauprodukte köpereigener Eiweisse.
Warum sollte Fieber nicht generell bekämpft werden?
Durch das Fieber werden Phagozyten freigesetzt, die versuchen, die Erreger unschädlich zu machen.
Resorptionsfieber
Ursache
Aseptisches Fieber, entsteht durch den Abbau von zerstörten Gewebsbestandteilen nach Operationen oder Verbrennungen.
Nie über 38.5°C
Zentrales Fieber
Ursache
Schädigung des Temperaturregulationszentrums
Durstfieber
Durch Flüssigkeitsmangel hervorgerufene Störung der Wärmeabgabe
3 Fieberphasen?
- 1. Phase: Fieberanstieg. Soll-Wert erhöht. Zittern, Schüttelfrost
- 2. Phase: Fieberhöhe. Erhöhte Wärmebildung und Stoffwechselaktivität. Puls u. Atmung beschleunigt
- 3. Phase: Fieberabfall. Soll-Wert sinkt. Schwitzen.
Indikation zur Messung der Körpertemperatur
- Verdacht auf Infektion
- Beurteilung des Krankheitsverlaufs
- Wirksamkeitskontrolle von Arzneimitteln
Wo kann die Körpertemperatur gemessen werden?
- Sublingual
- Axillar
- Rektal
- Otal
Pflegerische Massnahmen bei Fieber?
je nach Fieberphase und -höhe
Wozu dient eine Flüssigkeitsbilanz?
- Um Aussagen über die Herz-Kreislauf-Situation machen zu können.
- Um eine Störung der Harnbildung oder der Harnausscheidung zu erkennen.
Flüssigkeitsbilanz
Definition
Flüssigkeitsmenge, die sich aus der Differenz zwischen Ein- und Ausfuhr errechnet.
Ausgeglichene Flüssigkeitsbilanz
Symptome?
Einfuhrmenge entspricht der Ausfuhr (Ziel: 0 bis 500ml)
Symptome: elastische Haut, feuchte Zunge und Schleimhäute
Positive Flüssigkeitsbilanz
Definition und Gefahren?
Einfuhr grösser als Ausfuhr (>+500ml)
Gefahr eines Ödems
Negative Flüssigkeitsbilanz
Definition und Gefahr?
Ausfuhr übersteigt Einfuhr (< 0 ml)
Gefahr des Austrocknens
Grundsätzlich geht man aus von einer Wassereinfuhr bzw. -ausfuhr von...
2500 ml
Wie setzt sich die Wassereinfuhr zusammen?
- 1500 ml Getränke
- 600 ml mit der Nahrung
- 400 ml Oxydationswasser
Wie setzt sich die Wasserausfuhr zusammen?
- 1500 ml Urin
- 800 ml über die Atmung und Haut
- 200 ml mit dem Stuhlgang
Was wird bei einer Flüssigkeitsbilanzierung erfasst?
Alle Flüssigkeiten, die dem Körper während einem festgesetzten Zeitraum (z.B. 24h)
- oral, parenteral oder per Magensonde zugeführt werden (=Einfuhr).
- vom Körper ausgeschieden werden (=Ausfuhr)
Zusammenhang zwischen Flüssigkeitsbilanz und Körpergewicht
- mittels Gewichtskontrolle und Flüssigkeitsbilanz ist eine gegenseitige Kontrolle möglich
- positive Bilanz = Gewichtszunahme
- negative Bilanz = Gewichtsverlust
Was gibt nebst Flüssigkeitsbilanz Hinweise über den Flüssigkeitshaushalt?
Beobachtung des Hautzustands
Fehlerquellen bei der Flüssigkeitsbilanz
- unvollständige Dokumentation der Getränke
- Klient u. Angehörige sind nicht über Bilanzierung informiert
- Urin wird nicht exakt gemessen (z.B. bei Inkontinenz)
- Erbrochenes wird nicht in die Bilanzierung integriert
- Hoher Flüssigkeitsverlust durch Schwitzen
- Beginn und Ende der Bilanz nicht mit leerer Blase
- Urinausscheidung wird nicht dokumentiert
- generelle Dokumentations- und Ablesefehler
Flüssigkeitsbilanz: Berechnung?
Flüssigkeitseinfuhr minus Flüssigkeitsausfuhr = Bilanzresultat
Flüssigkeitseinfuhr: was wird in der Praxis in der Rechnung erfasst?
Flüssigkeiten, die dem Körper enteral, parenteral oder per Magensonde zugeführt werden.
Messbare Grössen wie:
- Getränke und Sondennahrung
- Flüssige Nahrungsmittel (Trinkjoghurt, dünnflüssige Suppe, Milch)
- Infusionen
in besonderen Fällen: Blut
Flüssigkeitsausfuhr: was wird in die Bilanzierung einbezogen?
Messbare Grössen:
- Urin
- flüssiges Erbrochenes
- dünner flüssiger Stuhl
nur in besonderen Fällen:
- Wundsekret, Blut (Redon)
nicht messbar: Flüssigkeitsverlust über Atmung und Haut (ca. 500ml / 24h)
Positive Flüssigkeitsbilanz
Symptome
- Atemnot
- schwere geschwollene Beine
- bleibende Dellen nach Druck
- gespannte Haut
- Gewichtszunahme
Positive Flüssigkeitsbilanz
Usachen
- Nierenerkrankungen
- Herzerkrankungen
Negative Flüssigkeitsbilanz
Symptome
- Haut in Falten abhebbar
- trockene Haut und Schleimhäute
- Gewichtsabnahme
- Verwirrtheit
Negative Flüssigkeitsbilanz
Ursachen
- Diuretikatherapie
- Brechdurchfall
Dehydration Definition
Wassermangel des Körpers
Exsikkose Definition
Austrocknung durch Mangel an Wasser
Flüssigkeitsbilanz: Vorgehen bei der Vorbereitung
- Bilanzblatt vorbereiten (Namen, Datum)
- Information von allen Beteiligten
- Info im Ausguss
- Vor Beginn Wasser lösen
- Dokumentation erst nach dem Trinken
- Flüssigkeitsmengen in ml
- Ergebnis wird mit dem Vorzeichen (+/-) dokumentiert
- Vor dem Ende Wasser lösen
BD. Unterschiedliche Werte an beiden Armen
Differenz >20mmHg ist pathologisch
Stethoskop Funktionskontrolle
- Ohroliven dicht
- Schallaufnehmer intakt