Vertragsgestaltung
Diverse Vertragsarten unter Anwendung von OR / ZGB / SchKG / ZPO usw.
Diverse Vertragsarten unter Anwendung von OR / ZGB / SchKG / ZPO usw.
Kartei Details
Karten | 95 |
---|---|
Lernende | 14 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Recht |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 07.11.2013 / 09.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/vertragsgestaltung?max=40&offset=40
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/vertragsgestaltung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Darf beim Darlehensvertrag ein Zinseszinsvereinbart werden?
Nach Art. 314 III OR ist ein im Voraus vereinbarter Zinseszins für nicht-kaufmännischen Verkehr verboten. Eine nachträgliche Vereinbarung ist aber erlaubt.
Im kaufmännischen Verkehr gilt dieses Verbot nicht.
Wer trägt beim Darlehensvertrag bei der Rückzahlung das Risiko eines Kursverlustes?
Ohne anderslautende Vereinbarung ist es der Darleiher. D.h. der Borger muss nur den gleichen Betrag zurückbezahlen wie er bekommen hat.
Was ist ein Warenkredit?
Im Gegensatz zum Geldkredit geht es beim Warenkredit um gekaufte Waren, die aber später bezahlt werden. Es wird zwischen zwei Arten unterschieden:
- Kreditkauf (Abzahlungs- /Teilzahlungskauf) nach KKG
- Leasing (auch der Leasingvertrag fällt unter gewissen Voraussetzungen unter das KKG).
Was ist eine Personalsicherheit?
Wenn ein Dritter mit seinem Vermögen für die gesicherte Schuld einsteht (z.B. Garantie oder Bürgschaft)
Was ist eine Realsicherheit?
Der Schuldner oder ein Dritter räumt dem Gläubiger Vorzugsrechte in Bezug auf einen Gegenstand ein. Es wird zwischen Immobilien, Mobilarsicherheiten und unkörperlichen Sicherheiten unterschieden.
Was sind typische Sicherungsgeschäfte bei Kaufverträgen?
- Eigentumvorbehalt (Art. 715 ZGB)
- Leasing (Leasingobjekt steht während der Leasingdauer im Eigentum des Leasinggebers).
Wo ist er Eigentumsvorbehalt geregelt und was ist zu beachten?
Art. 715 ZGB
ist nur dann wirksam, wenn er am Wohnort des Käufers im Register eingetragen wird.
Was ist das Besitzmittlungsverhältnis und wann ist es von Bedeutung?
Bei Realsicherheiten mittels Mobilien entsteht das Besitzmittlungsverhältnis, welches besagt, dass der Pfandgläubiger ohne anders lautende Vereinbarung kein Recht hat das Mobiliar zu nutzen oder zu verwenden.
= nur mittelbarer Besitz wird überschrieben
Wo ist das Faustpfandprinzip geregelt?
Art. 884 II ZGB
Wo ist das Verbot der Mobiliarhypothek geregelt?
Art. 717 ZGB
Zu den Realsicherheiten gehört auch das Pfandrecht. Welche Unterkategorien vom Pfandrecht gibt es?
- Fahrnispfand (Art. 884ff. ZGB)
- Forderungspfand (Art. 899ff. ZGB)
- irreguläres Pfandrecht
(die Bestimmungen des Fahrnispfands nach 884ff. ZGB werden hier analog angewendet)
Weshalb ist ein Pfandrecht ein beschränkt dingliches Recht?
Weil nicht Eigentum an der Sache übertragen wird, sondern nur das Recht, sich aus dem Erlös des Pfandes zu befriedigen (Art. 891 I ZGB).
Welches ist das Synonym für Faustpfand und wo wird es geregelt?
= Fahrnispfand
Art. 884ff. ZGB
Was bedeutet das Faustpfandprinzip und wann ist es zu beachten?
Das Faustpfandprinzip besagt, dass der Besitz an der Sache zwingend übertragen werden muss (Art. 884 ZGB) und dient dem Publizitätsprinzip.
Eine Übertragung mittels Besitzkonstitut ist nicht ausreichend (Art. 884 III ZGB).
Was ist das Publizitätsprinzip?
Damit dingliche Rechte gegenüber jedermann ersichtlich sind, braucht es Publizitätsmittel. Bei unbeweglichen Sachen ist es der Eintrag im Grundbuch, bei beweglichen Sachen ist es der Besitz an der Sache.
Was bedeutet das Kausalitätsprinzip im Pfandrecht?
= Das Pfandrecht entsteht nur, wenn der Pfandvertrag gültig zustande gekommen ist.
Die Wirksamkeit des Verfügungsgeschäfts (übergabe der Sache) ist von der Gültigkeit des Verpflichtungsgeschäfts (Vertrag) abhängig.
Wo ist der Besitz sowie die Besitzübertragung im Gesetz geregelt?
Art. 919ff. ZGB
Wo ist der Begriff der Fahrnis beregelt?
Der in Art. 884 I ZGB genannte Begriff "Fahrnis" bezieht sich auf Art. 713 ZGB
Können künftige Forderungen durch Pfand gesichert werden?
Ja, es muss aber der Entstehungsgrund der Forderung bestimmbar sein, denn das Pfandrecht ist von der Pfandforderung abhängig (Akzessorietät).
Es genügt, wenn die Parteien mit der Entstehung der zukünftigen Forderung rechnen.
Wer haftet beim Fahrnispfand für den Untergang oder die Wertverminderung an der Sache?
Der Pfandgläubiger (Art. 890 ZGB) haftet, sofern er sich nicht exkulpieren kann.
Wie erfolgt beim Fahrnispfand die Verwertung?
Die Befugnis zur privaten Verwertung muss vertraglich vorgesehen sein, ansonsten ist nur die Betreibung auf Pfandverwertung (Art. 151 SchKG) möglich.
Verbot des Verfallvertrags muss zwingend beachtet werden (Art. 894 ZGB). = darf nicht vereinbart werden, dann Pfandsache Eigentum des Gläubigers wird.
Darf der Pfandgläubiger eine Betreibung auf Pfändung oder Konkurs anheben, bevor er das Faustpfand verwertet (im Falle eines Fahrnispfandes)?
Nach Art. 41 SchKG wird die Betreibung zuerst durch Verwertung gemacht. Doch diese Einrede kann vertraglich weggebunden werden und dann besteht die Möglichkeit, dass der Gläubiger gleich auf Pfändung/Konkours zu betreiben ohne zuerst eine Pfandverwertung zu machen.
Ist ein gutgläubiger Erwerb eines Fahrnispfandes nach Konkurseröffnung möglich? Wo ist es geregelt?
Der gutgläubige Erwerb ist in Art. 884 II ZGB geregelt. Wenn ein Dritter die verpfändete Sache gutgläubig kauft, dann wird er geschützt.
ABER: Nach Art. 204 SchKG ist ein gutgläubiger Erwerb nach Konkurseröffnung nicht mehr möglich. Ein solches Rechtsgeschäft ist nichtig.
Welches sind die Alternativen (ebenfalls Sicherungsgeschäfte) zum Fahrnispfand?
Das Fahrnispfand hat an Bedeutung verloren, insb. wegen den negativen Auswirkungen des Faustpfandprinzips.
Die Sicherungsübereignung sowie die Sicherungszession (Abtretung) haben als alternative Instrumente an Bedeutung gewonnen.
Weshalb ist das Depotpfandrecht der Banken immernoch wichtig und hat im Vergleich zum Faustpfand nicht an Bedeutung verloren?
Die Nachteile des Faustpfandprinzips fallen beim Depotpfandrecht nicht ins Gewicht, weil das Pfandobjekt bereits im Besitz der Bank ist.
Ist das Fahrnispfand formfrei gültig? Wie sieht es mit dem Forderungspfand aus?
Fahrnispfand: formfrei
Forderungspfand: schriftlich
Schriftlichkeit verlangt, wenn keine Urkunde vorhanden (Art. 900 ZGB)
Was ist der Unterschied zwischen Forderungspfand und Sicherungszession?
Bei der Sicherung wird die Forderung vollständig an den Gläubiger übertragen, beim Forderungspfand hingegen wird lediglich das Pfandrecht eingeräumt.
Die Unterscheidung ist aber nicht einfach zu machen. Heute wird meistens die Sicherungszession als Instrument verwendent und hat das Forderungspfand praktisch ganz verdrängt.
Forderungspfand wird meistens im Bankverkehr bei Obligationen und Sparheften verwendet.
Wann wird das irreguläre Pfandrecht als Sicherungsinstrument eingesetzt und wo im Gesetz ist es geregelt?
Vorallem bei Geld als Sicherungsobjekt kommt es zur Anwendung (Barkautionen, Arbeitskautionen OR 330). Sie kommen aber auch an Waren vor.
Im Gesetz nicht geregelt, es kommen die Regelungen über das Fahrnispfand analog zur Anwendung (Art. 884ff. ZGB)
Was ist der Unterschied zw. Faustpfand und irregulärem Pfand?
Faustpfand = Nur Besitz, kein Eigentum
irreguläres Pfandrecht: Gläubiger wird Eigentümer der Sache
Was ist der Unteschied zwischen irregulärem Pfandrecht und einer Sicherungsübereignung?
Beide sind im Gesetz nicht geregelt und es werden die Bestimmungen über das Fahrnispfand analog angewendet. Im Unterschied zum Fahrnispfand bekommen beide Gläubiger aber Eigentum am Sicherungsobjekt.
Im Gegensatz zum irregulären Pfandrecht handelt es sich bei der Sicherungsübereignung aber um ein fiduziarisches Sicherungsgeschäft. Der Sicherungsnehmer ist dem Sicherungsgeber gegenüber vertraglich verpflichtet, die Rechte an den Sicherheiten nur im Rahmen des vereinbarten Sicherungszwecks auszuüben.
Wo im Gesetz ist die Sicherungszession geregelt?
Bestimmungen über die Abtretung Art. 164ff. OR
Was versteht man unter einer Globalzession?
Abtretung sämtlicher gegenwärtiger und künftiger Forderungen aus einem Geschäft zur Sicherstellung von Krediten.
Wann ist eine Globalzession zulässig?
Sofern künftige Forderungen hinreichend bestimmt oder bestimmbar sind (hinsichtlich Drittschuldner, der Höhe sowie Rechtsgrundes).
Was ist die Mobilarhypothek bzw. das Verbot der Mobiliarhypothek und wo wird es geregelt?
= Verfallsvertrag bzw. Verbot Verfallsvertrag (Art. 894 ZGB)
Abrede, wonach Pfandobjekt Eigentum des Gläubigers wird, wenn er nicht befriedigt wird, ist verboten.
Was ist der Unterschied zwischen irregulärem Pfandrecht und der Sicherungsübereignung?
- Für Gattungsware wird irreguläres Pfandrecht vereinbart, da der Gläubiger nicht die genau gleiche Sache zurückgeben muss, sondern einfach eine Sache der gleichen Art. Er darf die Sache benutzen/verbrauchen.
- Für Speziesware wird die Sicherungsübereignung verwendet, da man genau die gleiche Sache zurückbekommen will. Gläubiger darf nur im Rahmen der Vereinbarung Gebrauch von der Sache machen.
Wo ist das Faustpfandprinzip geregelt und was bedeutet es?
Art. 884 Abs. 1 und Abs. 3 ZGB
Die Übertragung des Besitzes ist zwingend, damit ein Faustpfand begründet werden kann. Ein Besitzeskonstitut (mittelelbarer Besitz) genügt nicht, Mitbesitz ist aber ausreichend.
Fällt das Sicherungsobjekt bei einer Sicherungsübereignung in die Konkursmasse, wenn der Sicherungsgläubiger Konkurs geht?
Ohne vertragliche Regelung, fällt das Sicherungsobjekt in die Konkursmasse, da der Sicherungsgläubiger durch die Sicherungsübereignung Dritten gegenüber Eigentümer ist (das Eigentum geht auf den Gläubiger über). Deshalb ist es wichtig, dass eine vertragliche Regelung gemacht wird, um zu verhindern, dass das Sicherungsobjekt in die Konkursmasse fällt. Denn eigentlich gehört es ja nicht dem Gläubiger, er muss es nämlich zurückgeben, sobald der Schulder geleistet hat.
Was ist eine resolutiv bedingte Sicherungsübereignung?
Mit der Vereinbarung einer resolutiv bedingten Sicherungsübereignung fällt das Sicherungsobjekt mit dinglicher Wirkung an den Sicherungsgeber zurück und kann nicht in die Konkursmasse fallen im Falle, dass der Sicherungsgläubiger Konkurs geht.
Eine resolutive Bedingung darf aber nur für den Fall des Konkursrechtes gemacht werden, nicht für den Fahll der Zahlungsunfähigkeit. Denn dies würde gegen zwingendes Konkursrecht verstossen und wäre nichtig.
Was ist eine Globalzession?
Unter einer Globalzession werden sämtliche gegenwärtigen und künftigen Forderungen aus einem Geschäft abgetreten. Meistens zur Sicherstellung von Krediten.
Was ist der Unterschied zwischen einer "normalen" Abtretung und einer Sicherungszession?
Bei der Sicherungszession muss sowohl das Verpflichtungsgeschäft (Art. 900 I ZGB) als auch das Verfügungsgeschäft (Art. 165 I OR) schriftlich sein.
Bei der normalen Zession ist das Verpflichtungsgeschäft formfrei (Art. 165 II OR).