Vermessung

Vorbereitung für die Abschlussprüfung staatlich geprüfter Techniker, Bautechnik (IHK Dresden)

Vorbereitung für die Abschlussprüfung staatlich geprüfter Techniker, Bautechnik (IHK Dresden)

Jana Domann

Jana Domann

Set of flashcards Details

Flashcards 65
Language Deutsch
Category Technology
Level Other
Created / Updated 13.05.2013 / 22.02.2021
Weblink
https://card2brain.ch/box/vermessung
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/vermessung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was versteht man unter Geodäsie?

Geodäsie ist die Wissenschaft von der Ausmessung und Abbildung der Erdoberfläche. (Helmert)

Nenne die Teilgebiete der Vermessung (Geodäsie)!

I - höhere Geodäsie

1. Erdmessung                             

2. Landesvermessung                      

II - niedere Geodäsie

3. Detailvermessung

    - Katastervermessung

    - Ingenieurvermessung

Erläutere das Teilgebiet Erdmessung genauer! (Bezeichnet als, Betrachtet, Aufgaben, Ergebnis)

- Bezeichnet als:

astronomische und physikalische Geodäsie

 

- Betrachtet:

Erde als Ganzes

 

 - Aufgaben:

Bestimmung und Darstellung der Erdfigur einschließlich des Schwerefeldes in einem zeitabhängigen Raum

 

- Ergebnis:

Schaffung eines für die gesamte Erde gültigen Bezugsystems für Lage, Höhe und Gravitation

Erläutere das Teilgebiet Landesvermessung genauer! (Bezeichnet als, Betrachtet, Aufgaben, Ergebnis)

- bezeichnet als:

  • Grundlagenvermessung
  • Topographische Landesaufnahme
  • Topographisches Landeskartenwerk

 

- betrachtet:

  • Staaten
  • Regionalstaaten

 

- Aufgaben:

  • Bestimmung von Lage-, Höhen- und Schwerefestpunkten zur Erfassung der Erdoberfläche
  • Herstellung und Laufendhaltung topographischer Karten

 

- Ergebnis:

  • Bereitstellung von Lage-, Höhen- und Schwereinformationen eines Landes
  • Schaffung von Landeskartenwerken

Erläutere das Teilgebiet Detailvermessung genauer! (Bezeichnet als, Betrachtet, Aufgaben, Ergebnis)

- bezeichnet als:

  • Katastervermessung
  • Ingenieurvermessung

 

- betrachtet:

               eng begrenzte Gebiete

 

- Aufgaben:

  • Bestimmung der Lage der Grenzen, der Flächengrößen und Nutzungsarten von Grundstücken mit den Gebäuden (Liegenschaften)
  • Erfassung des Geländes und der darauf befindlichen Gegenstände für die Darstellung in Karten
  • Erstellung von Bestandsplänen für die Planung und Projektierung für alle Bereiche des Bauwesens
  • spezielle Messaufgaben im Maschinen- und Schiffsbau

 

- Ergebnis:

  • Herstellung und Laufendhaltung von Karten
  • Erstellung von Verzeichnissen über die Eigentumsverhältnisse an Grund und Boden
  • Topographische Karten
  • Bauausführungsvermessung
  • Bauwerksüberwachungsvermessung

Was versteht man unter Vermarkung?

Vermarkung wird das zeitweilige oder dauerhafte Sichtbarmachen von Vermessungspunkten in der Örtlichkeit genannt.

Möglichkeiten der Vermarkung von Vermessungspunkten?

Lagepunkte:

- Lagefestpunkte (Landesnetz)

  • TP (trigonometrischer Punkt)
  • RBP (Raumbezugsfestpunkt)

- zeitweilig

  • Pfahl (geringe Genauigkeit)
  • Pfahl mit Nagel (höhere Genauigkeit, 1-5mm)
  • Nagel auf Schnurgerüst (Genauigkeit 1-3mm)

--> Vermarkungsmaterial

  • Granitpfeiler
  • Messingbolzen
  • Eisenrohr mit Kunststoffkappe

 

Höhenpunkte:

- Höhenfestpunkte (Landesnetz)

  • Mb (Mauerbolzen)
  • Pb (Pfeilerbolzen)

- zeitweilig

  • HP (Höhenpunkt)
  • HHP (Hilfshöhenpunkt)

--> Vermarkungsmaterial:

  • Mauerbolzen nach DIN 18708
  • Mauerbolzen aus Messing
  • Wandbolzen mit Inbusschraube
  • Höhenmarken (Meterrissmarken)
  • Eisenrohr mit Kunststoffkappe

 

Wie wird das Meter nach DIN 1301definiert?

Das Meter ist die Länge der Strecke, die Licht im Vakuum während der Zeitdauer von 1/299.792.458 Sekunden durchläuft.

Was versteht man unter "Maßstab"?

Der Maßstab ist das lineare Verhältnis zwischen Kartenmaß und Naturmaß, wobei das Kartenmaß mit 1 angegeben wird.

Wie können Karten aufgrund ihres Kartenmaßstabes unterteilt werden?

- Sonderkarten (Sonderzeichnungen)

1:20, 1:50, 1:100, 1:200

- Großmaßstäbige Karten

> 1:5.000

- Kleinmaßstäbige Karten

< 1:5.000

Welche Eigenschaften hat ein geodätisches Koordinatensystem?

Die x-Achse zeigt nach oben (oftmals die Nordrichtung).

Die y-Achse zeigt nach rechts (100gon).

Der Drehsinn der Winkel ist immer rechtsläufig. In gleicher Richtung erfolgt die Nummerierung der Quadranten

Wie bezeichnet man die tatsächliche Form der Erde?

Geoid

Durch welche Form wird ein Geoid vereinfacht dargestellt?

Rotationsellipsoid

Was versteht man unter Geoid?

Das Geoid ist die mittlere, ruhende Meeresoberfläche der Weltmeere unter den Kontinenten fortgesetzt gedacht.

Was versteht man unter Rotationsellipsoid?

Ein Rotationsellipsoid entsteht durch Drehung einer Ellipse um die Nord-Süd-Achse. Es entspricht einer abgeplatteten Kugel.

Welche zwei Varianten werden nach dem Zweck der Messung bei der Lagemessung unterschieden? Erläutere genauer!

Aufnahme:

  • messtechnische Erfassung der Geländesituation und vorhandener baulicher Objekte in der Örtlichkeit (Ergebnis: maßstäblicher Lageplan bzw. Karte)

Absteckung:

  • Übertragung und Vermarkung von Punkten oder Achsen aufgrund vorliegender Pläne in der Örtlichkeit

Welche Verfahren gibt es in der Lagemessung?

  • Orthogonalverfahren
  • Polarverfahren
  • Punktbestimmung mit GNSS

Wofür steht die Abkürzung GNSS?

Globales Navigationssatellitensystem

Nenne Vorteile und Nachteile des Orthogonalverfahrens!

Vorteile:

  • einfache, preisgünstige Vermessungsgeräte
  • nicht messbare Strecken können berechnet werden
  • orthogonal aufgemessene Punkte können nach den rechtwinkligen Koordinaten gut wiederhergestellt werden
  • fehlertheoretisch günstig, da sich Fehler nicht fortpflanzen
  • gut geeignet für Flächenberechnungen

Nachteile:

  • kein CAD-gerechtes Verfahren (direkter Datenanschluss fehlt)
  • sehr aufwendig bei vielen Aufnahmepunkten
  • Anwendbarkeit ist abhängig von den Geländeformen

Nenne Vorteile und Nachteile des Polarverfahrens!

Vorteile:

  • flexibles Messverfahren; gut an die Örtlichkeit anpassbar; d.h. der Instrumentenstandpunkt kann relativ frei gewählt werden
  • moderne elektronische Tachymeter gestatten ein schnelles Messen
  • mit elektronischen Tachymetern ist eine interne Datenspeicherung und sofortige CAD-Weiterverarbeitung der Messdaten möglich

Nachteile:

  • spezielle Arbeitsmittel (Tachymeter) sind notwendig, d.h. es müssen Kenntnisse über deren Handhabung vorhanden sein
  • höherer Anschaffungspreis für die Technik

Erläutere das Grundprinzip des Polarverfahrens!

- Tachymeter wird exakt über koordinatenmäßig bekanntem Punkt aufgebaut und zu anderem bekanntem Punkt richtungsmäßig orientiert

- mit Horizontalwinkeln und Horizontalstrecken können neue Punkte bestimmt oder abgesteckt werden

Nenne Vorteile und Nachteile der Punktbestimmung mit GNSS!

Vorteile:

  • geringer Messaufwand
  • sehr schnelle Bereitstellung von Koordinaten
  • keine vermarkten Lagefestpunkte im Messgebiet erforderlich

Nachteile:

  • sehr hohe Anschaffungskosten der Arbeitsmittel
  • Inanspruchnahme von (kostenpflichtigen) Dienstleistungen wegen der erforderlichen Korrekturdaten
  • eingeschränkte Himmelsfreiheit und Abschirmung der Satellietensignale durch z.B. Gebäude beeinträchtigen die Einsatzmöglichkeiten und die Genauigkeit

Erläutere das Grundprinzip der Punktbestimmung mit GNSS!

- mindestens 4 Satelliten (mit bekannten Koordinaten), senden Zeitsignale in höchster Genauigkeit

- Signale breiten sich mit Lichtgeschwindigkeit aus --> können zur Berechnung der Strecke Satellit-Empfänger verwendet werden

- Auswertung der empfangenen Informationen führt zu Koordinaten des Emfängers

- Genauigkeit des Verfahrens liegt bei mehreren Metern --> weitere Berechnungen und Korrekturen erhöhen die Genauigkeit auf wenige mm

- Voraussetzung: gleichmäßige Verteilung der Satelliten über den Himmel

Beschreibe das Fluchten von einem Enpunkt aus!

- Anfangpunkt A und Endpunkt B einer Strecke oder Linie mit Fluchtstäben ausstecken

- Fluchtstäbe einloten (Senkrechtstellen mit Lot oder Lattenrichter)

- Mitarbeiter 1 tritt etwas 1,5-2m hinter einen der Endpunkte und weist Mitarbeiter C in Linie A - B ein

-Mitarbeiter 2 hält Fluchtstange im oberen Drittel gefasst seitlich vom Körper

- Einweisung erfolgt durch Zurufen oder Handzeichen

- Eingewiesenen Fluchtstab C lotrecht stellen (Lot/ Lattenrichter)

- bei mehreren Zwischenpunkten über größere Entfernung beim Einfluchten mit dem entferntesten Punkt beginnen

 

Beschreibe das Verlängern einer Geraden!

- Anfangs- und Endpunkt mit Fluchtstab ausstecken

- Fluchtstäbe einloten

- selbststandiges Einfluchten außerhalb der vorgegebenen Strecke

- Fluchtstab C einloten

Beschreibe das Fluchten aus der Mitte!

- Anfangs- und Endpunkt (A, B) mit Fluchtstäben ausstecken und Fluchtstäbe ausloten

- 2 Mitarbeiter C und D befinden sich relativ frei wählbar mit Fluchtstäben in der gedachten Fluchtlinie

a) Beobachter in D weist C in die Linie D - A ein

b) anschließend weist Beobachter im neuen Punkt C den Mitarbeiter D in Linie C - B ein

- Arbeitsschritte a) und b) wechselseitig wiederholen bis keine Abweichungen aus der Flucht auftreten

In welche 3 Gruppen können die Verfahren der Streckenmessung eingeteilt werden?

- Mechanische Streckenmessung

- Optische Streckenmessung

- Elektronische Streckenmessung

Erläutere das Prinzip der Mechanischen Streckenmessung! Nenne Beispiele bzw. Arbeitsmittel!

Prinzip:

  • Ermittlung der Strecke aus dem direkten Vergleich mit einem bekannten Längenmaß

Arbeitsmittel:

  • Gliedermaßstab
  • Messlatte
  • Stahlrollmessband

Erläutere das Prinzip der Optischen Streckenmessung! Nenne Beispiele bzw. Arbeitsmittel!

Prinzip:

  • Streckenbestimmung erfolgt mit optischen Instrumenten
  • verwendet geometrische oder trigonometrische Gesetzmäßigkeiten

Beispiele bzw. Arbeitsmittel:

  • Winkelfunktion
  • Strahlensatz in paralaktischen Dreiecken
  • z.B.: Nivellierfernrohr

Erläutere das Prinzip der Elektronischen Streckenmessung! Nenne Beispiele bzw. Arbeitsmittel!

Prinzip:

  • ein elektrooptisches Signal (Licht) durchläuft die Strecke vom Messinstrument zum Ziel und zurück und wird ausgewertet

Beispiele bzw. Arbeitsmittel:

  • elektronisches Tachymeter
  • Handlaserdistanzmesser

Welche Eigenschaften haben Stahlrollmessbänder nach DIN 6403?

- Nennlänge 20m, 30m, 50m

- Material: Federbandstahl mit einem Bandquerschnitt 0,2mm x 13mm

- vorgeschriebene Zugkraft: 50 Newton

- exakte Nennlänge bei einer Eichtemperatur von 20°C

- zusätzlich mit nichtrostender Oberfläche versehen

- verschiedene Bandanfänge

  • Messband mit Normalausführung (Typ A) --> Nullmarke 10cm von Vorderkante entfernt
  • Maßbeginn an Vorderkante (Typ B)

- Genauigkeitsklasse als römische Ziffer am Bandanfang aufgetragen

Nenne die Genauigkeitsklassen für Stahlrollmessbänder sowie jeweilige zulässige Toleranz auf 10m Bandlänge!

I   --> ± 1,1mm

II  --> ± 2,3mm

III --> ± 4,6mm

Welche Arbeitsmaterialien sind für mechanische Streckenmessungen im ebenen und geneigten Gelände notwendig?

  • Stahlrollmessband
  • Fluchtstäbe
  • Lattenrichter
  • Zählnadeln
  • Schnurlot

Beschreibe die Arbeitsschritte für eine mechanische Streckenmessung im ebenen Gelände!

- Anfangs- und Endpunkt mit Fluchtstäben signalisieren und einloten

- bei langen Strecken Zwischenpunkte einfluchten

- sowohl Mitarbeiter A als auch E stehen rechtwinklig zur Messungslinie, um sich nicht gegenseitig die Sicht zu nehmen und das Band parallaxenfrei ablesen zu können

- Mitarbeiter A hält die Nullmarke und weist E in die Flucht ein

- Mitarbeiter E "schlägt das Band kurz aus" (kurz anheben und straffziehen)

- Mitarbeiter A legt die Nullmarke genau an, Mitarbeiter E zieht das Band straff (50N) und markiert die Bandlänge mittels Signierkreide oder Zählnadel

Wiederholen des Messungsvorganges bis das Streckenende erreicht ist

Beschreibe die Arbeitsschritte für eine mechanische Streckenmessung im geneigten Gelände (Staffelmessung)!

- Anfangs- und Endpunkt mit Fluchtstäben signalisieren und einloten

- Anfangspunkt der Messung ist der höher gelegene Punkt

- Messungsablauf wie bei Messung im ebenen Gelände

- ABER: Mitarbeiter E muss Messband stets horizontal halten und den Endpunkt des Messbandes mit einem Schnurlot abloten (Lothöhe max. 1,30m) --> im stark geneigten Gelände kürzere Bandlängen verwenden!

 

 

Erläutere die wesentlichen Fehlereinflüsse bei einer Messbandstreckenmessung! (Fehlerquelle, - wirkung und -eliminierung)

Nichteinhalten der Fluchtlinie (Messungslinie):

  • gemessen wird nicht die kürzeste Verbindung
  • Strecke wird zu lang ermittelt
  1. ausreichend Zwischenpunkte einfluchten
  2. während der Messung Flucht kontinuierlich einhalten

Zu geringe Zugspannung am Messband:

  • starker Durchhang des Messbandes
  • die Strecke wird zu lang ermittelt
  1. Messband kontinuierlich straff ziehen (50N)
  2. nicht zu große Bandlängen verwenden

Messband nicht exakt horizontal:

  • Messband ist nicht mehr parallel zur Horizontalebene
  • die Strecke wird zu lang ermittelt
  1. darauf achten, dass stets zwischen Messband und Schnurlot ein rechter Winkel gebildet wird (Messband am Schnurlot auf und ab bewegen --> das kürzeste Maß ist das horizontale Maß)

Bearbeiter schauen schräg auf die Messbandteilung (Parallaxenfehler):

  • Parallaxe bei Ablesung der Messwerte
  • verfälschte Ergebnisse werden erhalten
  1. Beim Ablesen stets rechtwinklig zum Messband stehen.

 

Zur optischen Streckenmessung können die Reichenbachschen Distanzstriche, welche in Nivellieren enthalten sind, verwendet werden. Erläutere kurz das Prinzip und nenne Vor- sowie Nachteile  dieser Messung!

Prinzip:

  • Anwendung Strahlensatz
  • abgelesener Lattenabschnitt (zwischen den Distanzstrichen) in Zentimeter ist gleich der gesuchten Strecke in Meter ( s=100*l)

Vorteile:

  • einfaches und schnelles Verfahren
  • Ergebnis ist sofort die horizontale Strecke
  • Zugänglichkeit der Messstrecke ist nicht erforderlich

Nachteile:

  • geringe Genauigkeit
  • nicht für Strecken über 50-60m geeignet
  • ungeeignet in stark unebenem Gelände

Erläutere kurz das Prinzip der elektronischen Streckenmessung und nenne Vor- sowie Nachteile  der Laserdistanzmessung!

Prinzip:

  • Verwendung eines ausgesendeten und wieder empfangenen optischen Messsignals (Infrarot, Laserlicht)

Vorteile:

  • einfache Bedienung
  • hohe Genauigkeit
  • Messweg/ -strecke muss nicht begehbar sein
  • berührungsloses Messen auch unwegsamer Messpunkte
  • Messung auch vertikal und schräg mgl.
  • flexibler Einsatz, viele Zusatzoptionen

Nachteile:

  • Anschaffungskosten
  • Reichweite und Genauigkeit wird durch die Eigenschaften der angemessenen Fläche beeinflusst
  • Sichtbedingungen (Staub, grelles Licht) vor Ort beeinflussen das Messergebnis

Was ist ein Doppelpentagonprisma und wozu dient es?

Ein Doppelpentagonprisma ist ein einfach zu handhabendes Prismengerät dient zum Festlegen rechter Winkel im Gelände. Mit ihm kann gleichzeitig rechtwinklig nach rechts als auch nach links gesehen werden.

Welche Regeln sind bei der Handhabung eines Doppelpentagonprismas zu beachten?

Hauptebenen der Prismen sollten beim Gebrauch horizontal liegen --> d.h. Hauskanten und Fluchtstäbe erscheinen im Prisma exakt senkrecht

stets in Verbindung mit Schnurlot bzw. Lotstab einsetzen (Lotkörper max. 30cm über Boden!)

Lot muss frei hängen --> d.h. keine Behinderung durch z.B. Kleidungsstücke

Lot muss ruhig hängen

alle Fluchtstäbe sind lotrecht zu stellen

bei stark geneigtem Gelände Zwischenpunkte einfluchten

Lotfußpunkte genau erfassen und markieren