Vermessung
Vorbereitung für die Abschlussprüfung staatlich geprüfter Techniker, Bautechnik (IHK Dresden)
Vorbereitung für die Abschlussprüfung staatlich geprüfter Techniker, Bautechnik (IHK Dresden)
Fichier Détails
Cartes-fiches | 65 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Technique |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 13.05.2013 / 22.02.2021 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/vermessung
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/vermessung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Definiere die Begriffe "absolute Höhe H", "relative Höhe h" und Höhenunterschied Δh"!
Eine absolute Höhe H ist der lotrechte Abstand zu einer definierten Bezugsfläche.
Eine relative Höhe h gibt die Höhe von Objekten (z.B.: Gebäude, Bäume, Lichte Höhe) an.
Ein Höhenunterschied Δh gibt die Differenz von Höhen (absolut H oder relativ h) in einem festgelegten System an.
Erläutere die Höhenreferenzsysteme NN, HN sowie NHN bezüglich Systemname, Pegel, Mittelwasser und Bezugsfläche!
NN - Höhe über Normalnull
- Pegel: Amsterdam
- Mittelwasser: Nordsee
- Bezugsfläche: Geoid
HN - Höhe über Höhennull
- Pegel: Kronstadt
- Mittelwasser: Ostsee
- Bezugsfläche: Quasigeoid
NHN - Höhe über Normalhöhennull
- Pegel: Amsterdam
- Mittelwasser: Nordsee
- Bezugsfläche: Quasigeoid
Was bezeichnet die Abkürzung DHHN 92?
Deutsches Haupt-Höhen-Netz aus dem Jahr 1992
Was unterscheidet das Quasigeoid vom Geoid?
Das Quasigeoid berücksichtigt Schwerkraftkorrekturen.
Was ist beim Arbeiten mit absoluten Höhen wichtig?
Immer das Höhensystem angeben!
Nie zwei Höhensysteme miteinander vermengen!
Welche Verfahren zur Höhenbestimmung gibt es?
- Geometrische H.
- Trigonometrische H.
- Hydrostatische H.
Erläutere kurz das Verfahren zur geometrischen Höhenbestimmung!
Prinzip: horizontale Ziellinie und vertikale Maßstäbe
Messgrößen: Längen der Lattenabschnitte l1 und l2
Messtechnik: Nivellierinstrument
erreichbare Genauigkeit: <1mm
Erläutere kurz das Verfahren zur trigonometrischen Höhenbestimmung!
Prinzip: geneigte Ziellinie, Winkel und Strecke im rechtwinkligen Dreieck
Messgrößen: Vertikalwinkel ζ, Horizontalstrecke s
Messtechnik: Theodolit und Streckenmessung oder Tachymeter
erreichbare Genauigkeit: <1cm
Erläutere kurz das Verfahren zur hydrostatischen Höhenbestimmung!
Prinzip: physikalisches Gesetz --> Prinzip der kommunizierenden Röhren
Messgrößen: Höhe der Wassersäulen
Messtechnik: Schlauchwaagen
erreichbare Genauigkeit: 1...2cm, Präzisionsschlauchwaagen <0,02mm
Was versteht man unter einem Kompensatornivellier?
Ein Kompensatornivellier ist ein Nivellier, dessen Ziellinie durch einen Neigungskompensator (optisches Bauteil) selbstständig horizontiert (Feinhorizontierung) wird, nachdem es durch Einspielen der Dosenlibelle vorhorizontiert wurde.
Was ist die Hauptanforderung (Justieranforderung) an ein Konpensatornivellier?
Die Zielachse muss bei einem aufgebauten Nivellier horizontal verlaufen, wenn sich der Kompensator im Arbeitsbereich befindet.
Nenne Vorteile eines optischen Nivellier!
preiswert
einfache Handhabung
keine Stromversorgung (Akku laden)
Ablesen auch am Gliedermaßstab mgl.
Ablesen auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen
Nenne Vorteile eines elektronischen Nivellier!
höhere Genauigkeit
keine Ablese- und Aufschreibfehler
Strecke wird automatisch mitangezeigt (mittlere Genauigkeit)
Option der automatischen Datenübernahme in einen PC und automatische Auswertung
automatisches Anbringen von Korrekturwerten mgl.
Was ist Voraussetzung für die Funktionsfähigkeit des Neigungskompensators im Nivellierinstrument?
fehlerfrei eingespielte Dosenlibelle
Erläutere das "Prüfen aus der Mitte" als einfaches Verfahren zur Prüfung der Hauptanforderung eines Nivelliers!
Arbeitsgang 1 - Nivellier zw. zwei Nivellierlatten:
- Nivellier in der Mitte zw. zwei geeigneten, eindeutigen Punkten A und B aufstellen
- Abstand zw. A und B etwa 40-50m
- Zielweiten vom Nivellier zu Nivellierlatten müssen gleich sein,
denn ein Höhenuntzerschied ist bei gleichen Zielweiten auch bei fehlerhaftem Instrument fehlerfrei!
- Ablesung a1 und b1 an den auf den Punkten A und B stehenden Nivellierlatten
- Berechnung des fehlerfreien Höhenunterschiedes Δhsoll=a1-b1
Arbeitsgang 2 - Nivellier hinter einer Nivellierlatte:
- Nivellier 2 bis 3m hinter Nivellierlatte B aufstellen und Ablesung b2 vornehmen (wegen kurzer Zielweite ist Fehler bei B fast Null!)
- Ablesung a2 vornehmen
- Berechnung Δhist=a2-b2
- Fehler = IST - SOLL
Ab einem Fehler von 3mm sollte eine Justierung des Nivelliers erfolgen. (Nach dem Justieren --> Prüfvorgang wiederholen)
Was ist ein Nivellement?
Ein Nivellement ist das wiederholte Aneinanderreihen geometrisch bestimmter Höhenunterschiede mit einer Abschlusskontrolle und einer Fehlerverteilung.
Welche Hinweise sollten bei der Messung eines Nivellement beachtet werden?
Möglichst gleiche Zielweiten für Vor- und Rückblick einhalten, um Restfehler des Instrumentes auszuschalten.
Nivellement an höhenmäßig bekannten Punkten an- und abschließen.
Zielweiten zwischen 30...50m einhalten.
Sicheren und festen Instrumentenstandpunkt wählen und bei jeder Aufstellung Dosenlibelle einspielen.
Zielstrahl sollte nie zu knapp über der Geländeoberkante verlaufen.
Für Wechselpunkte Lattenuntersatz verwenden.