Verkehrsplanung

Verkehrsplanung

Verkehrsplanung


Kartei Details

Karten 187
Sprache Deutsch
Kategorie Verkehrskunde
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 20.09.2016 / 23.12.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/verkehrsplanung
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/verkehrsplanung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Verkehrsursache

Ergibt sich aufgrund unserer Bedürfnisse und Ansprüche

Gliederung Verkehr

  • Pendlerverkehr
  • Versorgungsverkehr
  • Geschäftsverkehr
  • Freizeitverkehr

Pendlerverkehr

  • Berufspendler (zur Arbeit)
  • Ausbildungspendler (zur Ausbildung)

Versorgungsverkehr

  • Einkaufen
  • Inanspruchnahme von Versorgungs-Dienstleistungen (Arzt, Post)

Geschäftsverkehr

  • Verkehr während Arbeitszeit
  • verbunden mit Geschäftstätigkeit (Sitzungen, Warentransport)

Freizeitverkehr

  • Besuch
  • Gastronomiebesuch
  • aktiver Sport
  • nicht sportliche Aussenaktivitäten
  • Veranstaltungen (Kultur, Sport)
  • Ausflug
  • Ferien

Gliederung Verkehrsmittel

  • motorisierender Individualverkehr (MIV)
  • Veloverkehr
  • Fussverkehr
  • öffentlicher Verkehr (öV)

Individualverkehr (IV)

  • motorisierender Individualverkehr
  • Veloverkehr
  • Fussverkehr

Langsamverkehr

  • Veloverkehr
  • Fussverkehr

motorisierender Individualverkehr

  • Personenwagen (PW)
  • Lastwagen (LW)
  • Motorräder (MR)

öffentlicher Verkehr

  • Bahn
  • Tram
  • Linienbus

Räumliche Gliederung Verkehr

  • Binnenverkehr (BV)
  • Quellverkehr (QV)
  • Zielverkehr (ZV)
  • Durchgangsverkehr (DV)

Mobilität

Bewegungspotential (aufgrund der angebotenen Möglichkeiten)

Verkehr

realisierte Mobilität

Nachfragegrössen

  • Durchschnittlicher täglicher Verkehr (DTV)[Mfz/Tag]
  • Durchschnittlicher Werktagsverkehr (DWV)[Mfz/Tag]
  • Morgen- resp. Abendspitzenstunden (MSP/ASP)[Mfz/h]

Definition Wegetappe

Weg

Stecke Quelle-Ziel (=Ende Verkehrszweck)

Etappe

Wegabschnitt, der mit dem gleichen Verkehrsmittel zurückgelegt wird, wobei beim ÖV zwischen Bahn, Tram und Bus unterschieden wird

Vier Elemente der Nachfrageprognose

  • Verkehrserzeugung- und anziehung
  • Verkehrsverteilung
  • Verkehrsteilung
  • Umlegung

Verkehrserzeugung

Verkehr der von einem bestimmten Gebiet ausgeht oder von ihm angezogen wird.

Verkehrsverteilung

Räumliche Verteilung der einzelnen Verkehrsströme (Gesamtverkehr) = Wunschlinien

 

Je grösser die Orte sind und je näher sie zusammenliegen, desto grösser sind die Verkehrsströme zwischen den Orten

Verkehrsteilung

Aufteilung Verkehrsströme auf die einzelnen Verkehrsmittel (Modalsplit) = Wunschlinien MIV/ÖV/Velo/zu Fuss

 

Verkehrsmittelwahl hängt primär von der Reisezeit ab (Fuss- und Veloverkehr ist durch den beschränkten Wirkungskreis geprägt, Velo ca. 4km, zu Fuss ca. 600-800m)

Verkehrsmodell

Vereinfachte computergestützte Abbildung der Verkehrsnachfrage welche die Verkehrsbelastung ermittelt.

 

Aufgrund

  • Siedlungsstruktur-Daten (Einwohner, Arbeitsplätze, Verkaufsflächen)
  • Verkehrsnetzes

Gesetzmässigkeiten

  • Verkehrserzeugung resp. -anziehung
  • Entstehung von Verkehrsströmen (Wunschlinien, Verkehrsverteilung)
  • Verkehrsmittelwahl (Verkehrsteilung)
  • Routenwahl (Umlegung)

Umlegung

Umlegung der Wuschlinie auf die Routen (=Belastung Verkehrsnetz MIV/ÖV/Velo/Fussverkehr)

 

Routenwahl wird primär von der Reisezeit bestimmt.

Ergebnisse von Modellen

  • Netzbelastungen
  • Differenzbelastungen (Änderungen aufgrund Netzveränderungen)
  • "Spinnen" (welche Ströme befahren einen bestimmten Strassenabschnitt)

Praktische Anwendung von Nachfrageprognosen

  • Vereinfachte Abschätzung:
    • Prognose Verkehrsaufkommen Neubaugebiete
    • Prognose Verkehrsentwicklung auf einem Strassenabschnitt
      • Übergeordnete Prognosen
      • Trendprognosen
  • Verkehrsmodelle

Erhebungsarten

  • Querschnittszählung
  • Knotenstromzählung
  • Erhebung Verlauf Verkehrsströme

Querschnittszählung

Automatische Zählung (temporär oder permanent)

Zweck:

  • Verkehrsstatistik (Monitoring) -> Tagen-, Wochen-, Jahresverlauf; Schwerverkehranteil;Verkehrsentwicklung
  • Grundlage für Querschnittsoptimierung
  • Grundlage für Lärmberechnungen

Knotenzählung (Erfassen Verkehrsströme an einem Knoten)

Handzählung (Stichprobe; meistens Morgen- und/oder Abendspitze)

Zweck:

  • Grundlage für Analyse Verkehrsablauf /Leistungsfähigkeit Knoten

Erhebung Verlauf Verkehrsströme (Erfassung Verlauf Verkehrsströme in einem bestimmten Gebiet)

Kennzeichenerfassung von Hand oder Video (Stichprobe)

Zweck:

  • Ermittlung Binnen-, Ziel-, Quell- und Durchgangsverkehr
  • Erfassung Routenverlauf
  • Erfassung Ausweichverkehrsströme

Drei Teile der Verkehrserhebung

  • Vorbereitung
  • Durchführung
  • Auswertung

Vorbereitung

  • Repräsentativer Erhebungstag (Monat, Wochentag) bei Stichprobenerhebungen bestimmen
  • Sicherstellung das keine Sonderzustände vorhanden die Verkehrsmenge beeinflussen (Baustellen, Veranstaltungen)
  • Augenschein Erhebungsort (Standort Erhebungspersonal)
  • Erhebungsformulare für Handzählungen erstellen
  • Rekrutierung und Instruktion von Erhebungspersonal bei Handzählungen

Auswertung

Übersichtliche Darstellung der Resultate

Verkehrserhebung ÖV

Automatische Fahrgastzählungen mit Radar an den Türen (Ein- und Aussteiger werden erfasst)

-> Querschnittsbelastungen zwischen Haltestellen resp. Bahnhöfen können berechnet werden.

Angaben zu Verkehrsströmen durch Stichproben-Befragungen der Fahrgäste.

Verkehrserhebung Fuss- und Veloverkehr

Veloerhebung: automatische Querschnittszählungen

Fussverkehr: Querschnittszählungen von Hand

Ergebnisse sind witterungsabhängig (keine Stichprobenerhebungen bei Niederschlag) deshalb muss bei Erhebungen das Wetter erfasst werden.

Ziele der Verkehrsplanung

Ergeben sich aufgrund der Verkehrsprobleme und des Nutzen des Verkehrs

Verkehrsprobleme:

  • Kosten (Bau/Erstellung, Betrieb, Unterhalt)
  • Verkehrssicherheit (Unfälle, Gefahrenpotentiale)
  • Umwelt/Raumbedarf ( Lärmbelastung, Luftverunreinigung, Bodenversiegelung/Flächenverbrauch, Eingriffe in Landschaft und Natur, Siedlungseingriffe, Einwirkungen auf Gewässer, Klimabelastung)
  • Ressourcenverbrauch (Erdöl, Erdgas, Kohle)
  • Stau (Erreichbarkeit eingeschränkt, Behinderung ÖV, Ausweichverkehr)

Nutzen des Verkehrs:

  • Personenbezogen ( Ortsveränderung, persönliche Lebensqualität)
  • Standortbezogen (Verbesserung Erreichbarkeit und Standortgunst, Impulsgeber für wirtschaftliche Entwicklung)

 

-> Basieren auf den Nachhaltigkeitszielen

Bereiche der Nachhaltigkeit

  • Gesellschaft (Sicherheit, Qualität Siedlungsraum und Verkehrssystem)
  • Wirtschaft (Belastung öffentliche Hand, Erreichbarkeit)
  • Umwelt (Umweltbelastung, Klimabeeinträchtigung, Ressourcenverbrauch)

Ziele Gesellschaft

  • Verkehrssicherheit erhöhen
  • Aussenraumqualität verbessern
  • Qualität der Verbindung des Fussgänger- und Veloverkehrs erhöhen
  • Behinderungen des strassengebundenen ÖV beseitigen
  • Verkehrsimpuls MIV optimieren
  • Akzeptanz der Planung sicherstellen / Übereinstimmung mit überigen Planungen

Ziele Wirtschaft

  • Investitionskosten gering halten
  • Betriebs- und Unterhaltskosten tief halten
  • Umsetzungsrisiken bez. Termine und Kosten minimieren
  • Erreichbarkeit und Erschliessung der Siedlungsgebiete verbessern

Ziele Umwelt

  • Luftschadstoffe senken
  • Lärmbelastung verringern
  • Erschütterungen vermeiden
  • Bodenversiegelung/Flächenverbrauch reduzieren
  • Eingriffe in die Landschaft, Erholungs- und Naturräume vermeiden
  • Eingriffe in Siedlungsgebiete reduzieren
  • Einwirkungen auf Oberflächengewässer und Grundwasser vermeiden