Veredelung

Abschlussprüfung Mediengestalter 2014

Abschlussprüfung Mediengestalter 2014

Janine Huber

Janine Huber

Kartei Details

Karten 18
Sprache Deutsch
Kategorie Marketing
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 05.05.2014 / 29.07.2015
Weblink
https://card2brain.ch/cards/veredelung1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/veredelung1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Arten der Lackierung gibt es?

UV-Glanzlack
- steigert Farbtiefe und Brillanz der Druckfarben

UV-Mattlack
- reflexfreier Bild

Rubbellack
- durch Wegrubbeln des Lackes wird die darunter gedruckte Information freigelegt

Thermochromlack
- Teile des Druckerzeugnisses werden darunter verborgen
- erscheint bei Erwärmung des Lackes

Soft-Touch-Lack
- gibt Oberflächenstrkturen (z.B. Sand, Leder) fast authentisch wieder
- sorgt für haptisches Erlebnis

Relieflack
- fühlbare Akzente, ohne Rückseite des Druckerzeugnisses (durch Prägung) zuverunstalten

Metallic-, Perlmutt- oder Glitterlacke
- wirken edel und echt

Farblacke
- lassen Motive "echt" aussehen, z.B. Früchte

Eine Firma will zur Veredelung der Drucksachen eine Prägung des Logos vornehmen lassen.

Welche Prägeart würden Sie der Firma vorschlagen?

- Blindprägung oder Prägung inkl. Farbdruck

- beide wirken elegant und edel

- letztere ist faxtauglich, Blindprägung ist nicht zu sehen

- Heißfolienprägung, besonders auffällig - sofern Logofarben als Folie erhältlich
 

Unterschied Kaschieren und Laminieren

Kaschieren
- Bedruckstoff wird auf stabilen Karton aufgeklebt oder beidseitig mit Folie bezogen
- für höhere Stabilität, Aufrollen oder Wölben wird verhindert
- z.B. Hardcover-Einband

Laminieren
- Druckprodukt wird einseitig zum Schutz vor Schmutz, Feuchtigkeit oder Abnutzung mit Folie bezogen
- z.B. Softcover-Einband

Welche Druckveredelungsverfahren gibt es?

- Prägen

- Stanzen

- Kaschieren

- Laminieren

- Strukturprägung

- Lackieren, z.B. Glanz-, Duftlack

- Pigemtneffekte aufbringen

- Vergolden

- Flocken

Welche speziellen Lacke und ähnliche Materialien werden zur Druckveredelung eingesetzt?

Duftlacke
- beimischen von Duftstoffen

UV-Lack
- erwecken besondere Aufmerksamkeit als Matt-, Glanz- oder Strukturlack

Nachtleuchtfarbe
- Phosphorbeimischung bewirkt ein Nachleuchten im Dunkeln
- Warn- und Hinweisschilder, Werbung

Rubbelfarbe
- wird als silbernes oder goldenes Rubbelfeld zum Schutz sensibler Daten eingesetzt
- z.B. Gewinnspiele

Wiederanfeucht-Gummierung
- Anfeuchtgummi für Postwertsachen, Etiketten, Wertmarken

Kontaktkleber
- durch Zusammenbringen der Klebeflächen lassen sich damit z.B. Briefumschläge verschließen
 

Luminesenzfarben, Nach(t)leuchtlacke und Kippeffektlacke erzeugen besondere Effekte.

Welche?

Lumineszenz- oder Tagesleuchtfarben
- reflektieren Tageslicht
- Farben wirken kräftiger und scheinen selbst zu leuchten

Nach(t)leuchtlacke
- laden sich mit Tages- oder Kunstlicht auf
- geben gespeicherte Energie wieder ab, sobald externe Lichtquelle erlischt

Kippeffektlack
- Lack besteht aus einer Kombination von zwei Farbtönen
- lackierte Stelle schillert je nach Betrachtungswinkel in einem anderen Farbton

Was versteht man unter Inline-, was unter Offline-Lackierung?

Inline-Lackierung
- ölhaltige oder auf Wasser basierende Lacke werden während Druckdurchgang (Nass-in-Nass) aufgebrecht
- kostengünstige Variante
- glanzergebnis nicht vergleichbar mit Offline-Lackierung

Offline-Lackierung
- Wasser basierende Dispersions-Lackierung
- erfolgt erst nach dem Druck
- z.B. Duftlack: mikroverkapselte Duftöle in Dispersionslack beigemengt > entfaltet Wirkung durch Reiben
- z.B. UV-Lackierung: schützt gegen schnellen Verschleiß, erzeugt hohen Glanz, wirkt verkaufsfördernd
 

Wie Funktioniert die Heißprägung?

- findet auf thermoplastischen Artikeln, Holz, Leder, Textilien, Papier, Kartonage und lackierten Metallteilen Anwendung
- erfüllt überwiegend dekorative Aufgaben

- aus Prägefolie wird über einen beheizten Stempel an den erhabenen Stellen die Farb- oder metallisierte Aluminiumpigmente auf den Bedruckstoff übertragen

- Produktpalette geht von Chrom- über Holzdesign bis zu Mehrfarbenfolien

- Prägungen sind abrieb- und kratzfest

- besitzen eine hohe physikalische und chemische Beständigkeit

Was versteht man unter Beflockung?

- spezieller Siebdruck
- statt Farbe wird Dispersionskleber aufgetragen > fixiert Flocken auf dem Bedruckstoff
- Bedruckstoffe: Stoffe, Papier, Kartonage
- z.B. T-Shirts, hochwertige Werbemittel

Gründe für eine Veredelung von Druckprodukten

- Schutz vor mechanischer Beanspruchung
- Schutz vor Feuchtigkeit
- Schutz vor Witterungseinflüssen
- Optische Aufwertung
- Haptische Aufwertung
- Verbesserung der Weiterverabeitungsfähigkeit

Veredelungstechniken mit je einem typischen Beispiel

- Folienkaschierung - Speißekarten
- Hologramm-Prägung - Sicherheitsetiketten
- Glanzlackierung - Hochwertige Broschürentitel
- Gold-/Silberprägung - Weinflaschen-Etiketten
- Lebensmittel-Lack - Wasserdampf-Sperre bei Verpackungen
- Laminierung - Sicherheitshinweise in Werkstätten
- UV-Schutz-Lackierung - Außenplakate
- Blindprägung - Visitenkarten
- Zimt-Duftlack - Werbemailings zu Weihnachten

Welche Ziele werden mit Druckveredelungen verfolgt?

- Verleihung einer besonderen Note
- Abhebung von der Masse
- Besondere Aufmerksamkeit erzeugen
- Ansprechung mehrer Sinne
- höhere Werbewirksamkeit
- Schutzfunktion vor Feuchtigkeit, Schmutz und Kratzern, Fingerabdrücken

Veredelungstechniken die neben dem optischen auf anderen Sinne ansprechen

- taktiles System = Prägung, Stanzung

- Olfaktorisches System = Duftlacke
 

Warum können übliche Proofsysteme Druckveredelungen nur unzureichend oder gar nicht simulieren?

Druckveredelungen beruhen auf veränderten Oberflächeneigenschaften (Glanz, Prägung, etc.).

Übliche Proofsysteme simulieren im Ggensatz dazu nur Farbeigenschaften.

Wie wird Spotlackierung in der Druckvorstufe angelegt?

Für den Lack wird ein zusätzlicher Farbauszug bzw. Volltonfarbe erstellt. Über das Einfärben von Elementen mit dieser Farbe unterscheidet man lackierte und nicht lackierte Bereiche.

Was muss bei Blindprägungen von 2-seitigen Druckprodukten beachtet werden?

Das keine wichtigen Gestaltungselemente auf der "Rückseite" der Blindprägung negativ beeinflusst werden bzw. bewusst zweiseitig geprägte Bereiche passgenau zueinander stehen

Nennen Sie zwei Faktoren bei der Veredelung mit überdruckten Kaltfolien, die Sie bereits in der Druckvorstufe beachten müssen

- für alle Bereiche mit Kaltfolie (bzw. dem Kleber) muss ein zusätzlicher Farbauszug bzw. eine zusätzliche Farbe erstellt werden

- anpassung der überdruckten Farbbereicheauf die optischen Veränderungen durch Folie

Stanzung

- unter Zuhilfenahme einer Stanzform wird die gewünschte Form aus dem Druckerzeugnis gestanzt

- Notizblöcke, Flyer, Gutscheinkarten, Verpackungen bekommen eine individuelle, nicht rechteckige Form

Lernen