Compendio Kap. 9


Kartei Details

Karten 28
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 15.11.2015 / 18.11.2015
Weblink
https://card2brain.ch/cards/veraenderungen_in_organisationen
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/veraenderungen_in_organisationen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

2 Phasen der Veränderung und jeweilige Erklärung

Optimierung: kleine Anpassungen nötig, Feinabstimmungen innerhalb der Aufgabe/Prozesse, auch evolutionärer Wandel genannt

Erneuerung: radikale Veränderungen, neue Strukturen und Prozesse, MA sind stark gefordert,  Aufgabe der bisherigen Gewohnheiten, auch revolutionärer Wandel genannt

Interne und Externe Veränderungsimpulse nennen

Interne: direkte und indirekte Führung

externe: Wirtschaft, Technologie, Natur, Gesellschaft

 

2 Formen der Führung im Unternehmen und Erklärung

indirekte: besteht aus Rahmenbedingungen, die geprägt sind von Strategie, Struktur, Kultur

direkte: Zusammenwirken der Führungsperson und den MA bei Aufgabenerfüllung

Erkläre direkte Führung

starke gegenseitige Beeinflussung  zwischen Führungsperson - MA - Aufgaben
das Arbeitsverhalten der MA wird durch die FP beeinflusst
MA beeinflussen Verhalten der FP
Aufgabenstellung  (Schwierigkeit, Dringlichkeit) wirkt auf Verhalten MA und FP
 

3 Ursachen für Veränderungen in direkter Führung

Führungswechsel (Art der Führung beeinflusst MA Verhalten bei Aufgabenerfüllung und Leistungsfähigkeit, neue Führung neuen Wind)

Führungsprobleme (Führungsstil prägt Kommunikationsstil + Kooperationsgeist; hohe Fluktuationsrate, steigende Fehlzeiten, Menge Kundenreklamationen, ungelöste Konflikte teamintern)

Motivationsprobleme (schlechtes Klima, fehlende Anreizsysteme für MA, Kommunikations-und Führungsprobleme)

Erkläre indirekte Führung

Strategie-Definition , Struktur-Gestaltung, Kultur-Entwicklung schafft optimales Umfeld für die direkte F.

Erkläre Strategie im Unternehmen

zeigt wie vorhandene Stärken eingesetzt werden sollen, um Herausforderungen zu meistern

orientiert sich an Veränderungen der Umwelt

wird als Vision, Zielvorgabe, Jahresprogramm, Geschäftsbereichsstrategie vermittelt

3 Anzeichen für Strategische Fehler

Blinder Auktionismus anstelle klarer Strategie (Scheinmassnahmen, welche immer wieder im Sand verlaufen, ständiger Kurswechsel.

Ausser Spesen nichts gewesen (Fehlinvestitionen, Selbstüberschätzung/Missachtung unternehmerischer Risiken, Verkennung der tatsächlichen Marktverhältnisse)

Sich auf den Lorbeeren ausruhen (notwendige Anpassungen verschlafen, Festhalten an vergangenen Erfolgen, verpasste Entwicklung neuer Produkte)

Erkläre Struktur im Unternehmen

umfasst sämliche Massnahmen, die auf eine ganzheitliche zielorientierte Gestaltung der Aufbau-und Prozessorganisation gerichtet ist.
Veränderungsbedarf ergibt sich aus Grundsatz "Structure follows strategy" Strukturelle Anpassungen folgen strategischen Weichenstellungen
Persönlichkeiten und ihr Führungsstil lösen ebenfalls Veränderungen aus.

7 Bsp. für strukturelle Veränderungen

- überflüssige Hierarchieebenen, zu starre / ineffiziente Entscheidungswege
- radikale Neuausrichtung der Prozesse
- personeller Wechsel an der Spitze => folglich Restrukturierung
- Unternehmenszusammenschlüsse / Kooperationen => folglich Restrukturierung
- Einrichtung von Cost- Profit- Investment-Zentren
- Aufgrund globaler Datenvernetzung => neue Formen der Arbeitsorganisation
- Management-Info-Systeme MIS => folglich veränderte Anforderungen an die Führung
 

Erkläre Kultur im Unternehmen

Gesamtheit aller im Unternehmen wirksamen Werte Normen Einstellungen, die das Denken, Entscheiden und Verhalten der MA prägt und sich in der Zusammenarbeit mit den Anspruchsgruppen zeigt.

6 Anzeichen für Konflikte in einer Organisation > Kulturelle  Veränderungen

- Worte statt Taten (leere Versprechungen)
- Kommunikationsfehler (Intransparenz, Widersprüche, Lügen)
- Misstrauenskultur, zuwenig Fehlertoleranz, Konkurrenzdenken
- Bürokratische Hürden, Ersticken der Einzelinitiative, Vernachlässigung der Entwicklungsmöglichkeit
- Hohe Fluktuationsrate, Anheuer und Feuern
- Übertriebener Erfolgs-und Leistungsdruck
 

Erkläre die 4 Gruppen der externen Veränderungsimpulse

Wirtschaft (wirtschaftspolitische Umwälzungen, Veränderungsimpulse in Absatz-Beschaffungsmärkten, in Konkurrenzsituation, in Konjunkturentwicklung)
Technologie (verkürzte Produktlebenszyklen, verändertes Wissen)
Natur (Immissionsfolgen, Rohstoffabbau, gesetzliche Umweltauflagen)
Gesellschaft (kulturelle, soziale Veränderungen in Form gesellschaftlichen Wertewandels, rechtliche Neu-Regelungen)

Erkläre die Wirtschaft als externer Veränderungsimpuls

Das Unternehmen ist auf Lieferanten und somit auf die Entwicklungen in den Beschaffungsmärkten angewiesen um mit seiner DL / Produkten in bestimmten Absatzmärkten aufzutreten. In beiden Märkten muss sich das Unternehmen gegen die Konkurrenz behaupten. Es ist somit überlebenswichtig, sich frühzeitig mit den Veränderungen und Folgen auseinander zusetzen.

2 Arten von wirtschaftlichen Veränderungsimpulsen

Gesamtwirtschaftliche

Veränderungen von Markt- und Konkurrenzverhältnissen

Beispiele für Gesamtwirtschaftliche Veränderungsimpulse

- Konjunktur (Zinsentwicklung,Güternachfrage, Arbeitslosenquote, Auftragsbestände, Investitionsvorhaben der Unternehmen)
- wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen (bilaterale Abkommen, Unternehmensbesteuerung)
 > Ordnungspolitik (gesetzliche Auflagen)
 > Konjunkturpolitik (KJ-Belebungsprogramme, zinspolitische Entscheidungen)
 > Strukturpolitik (Schutz ausgewählter Wirtschaftszweige, bisher geschützter Märkte, Privatisierung stattlicher Unternehmen

Beispiele für Veränderungen von Markt- und Konkurrenzverhälnissen und Erklärung

- Globalisierung : durch Transport-+ Kommunikationsmgl. weltweite Verflechtung > neue Absatzmärkte >Ausdehnung eigener Aktivitäten. Risiken durch ausländische kostengünstigere Konkurrenten.

- Regionalisierung : Regionale Wirtschaftsräume (Nordamerika, Asien, Europa) bilden Binnenmärkte. Veränderungen hier wirken sich auf Unternehmen aus.

- vom Verkäufer- zum Käufermarkt : Entscheidung an wen geliefert wird, gesunken, heute ist Markt gesättigt, Überangebot, Kunde entscheidet wo er einkauft.

- Spezialisierung : Gegenbewegung zu Globalisierung mit Spezialisierung in bestimmten Nischen

Beispiele für Globalisierung / Regionalisierung / Verkäufer-zu Käufermarkt  / Spezialisierung

G: Lohnt es sich in einem Land zu produzieren, wenn es andern Ortes günstiger möglich ist? Kann die Unternehmensgrösse so überleben oder langfristig nur durch einen Zusammenschluss?

R: Wirtschaftliche Krisen in Exportländern können Stellenabbau im Produktionsland auslösen.

KM: Verteilungskampf zw. Anbietern über günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis, Qualität muss stimmen

SP: Spezialisierte U. gehen enge Partnerschaften mit anderen U. ein, daraus weitreichende Abhängigkeit.

Erkläre die Technologie als externer Veränderungsimpuls

Rasanter technologischer Fortschritt hält an und beeinflusst. Hauptgrund für wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel

2 Arten von Technologischen Veränderungsimpulsen

Strukturwandel

kürzere Produktlebenszyklen

Erkläre Strukturwandel

Basisinnovationen der letzten 200 Jahre haben technische Errungenschaften gebracht, dadurch effizientere Ressourcennutzung, dadurch wirtschaftlicher Aufschwung

Strukturwandel geschieht über lange Zeiträume von 40-60 Jahre und trifft alle Lebensbereiche des Menschen = Gesellschaftlicher Reorganisationsprozess.

Erkläre Kondratieff Zyklus

Bezeichnung für die vom russischen Wirtschaftswissenschaftler Kondratieff beschriebenen, in langen Wellen verlaufenden Schwankungen der Weltkonjunktur.

Nenne die 5 Kondratieffzyklen

1. Dampfmaschine: Übergang Agrar- zu Industriegesellschaft, neue Prozesse in Eisen- Textilindustrie
2. Eisenbahn: Transport von Menschen und Waren in Massen
3. Elektrotechnik: Umwälzung in der Produktionstechnik
4. Petrochemie: Mobilität durch Mineralöl- Automobilindustrie
5. Informationstechnologie: Effiziente Datennutzung und Informationsübertragung durch Computer
6. Gesundheitswesen (körperlich, seelisch, ökonomisch, soziale) und Robotertechnik
 

Erkläre kürzere Produktlebenszyklen

Unternehmen schaffen durch neue Produkte einen Wettbewerbsvorteil, stehen somit auch unter hohem Innovationsdruck. Neue Technologien und Methoden unterstützen die Innovation.

Die Produktlebenszyklen sind stark gesunken (Auto 20 > 6J, Büromaschinen 8>1J, Spielzeug 15>4J)

Erkläre die Natur als externen Veränderungsimpuls

ist die Lebens- und Wirtschaftsgrundlage, durch technischen Fortschritt hat der Mensch die Natur tief greifend verändert und natürliche Ressourcen (Luft, Wasser, Boden, Rohstoffe) stark genutzt wie nie zuvor.

Ohne Natur gibt es keine Wirtschaft

Erkläre Spannungsfeld Ökonomie - Ökologie

- Immissionen (Verseuchungen, Luftverschmutzung, Überdüngung) verändern gravierend

- Ausbeutung nicht erneuerbarer Rohstoffe (Ressourcen werden mittelfristig knapp, Alternativen müssen gefunden werden)

- Gesellschaftliche Forderungen nach ökologiebewussterem Wirtschaften (gesetzliche Umweltschutzauflagen, Konsumentenschutzorganisationen, dadurch kurzfristige Verteuerung der Produktion, längerfristig zahlt es sich aus.

Erkläre die Gesellschaft als externen Veränderungsimpuls

Menschen, Gruppen, Einzelne, Öffentlichkeit mit ihren Meinungen, Wünschen, Erwartungen, Einstellungen, Werten
- kulturelle Veränderungen
- Soziale Veränderungen
- Rechtliche Veränderungen

 

Erkläre die drei Aspekte der Gesellschaft als externen Veränderungsimpuls

- kulturelle Veränderungen: Globalisierung zwingt U. sich mit Kultur  (Siiten, Traditionen, Werten, Überzeugungen) anderer Nationen zu beschäftigen, k.V. betreffen gesamte Gesellschaft, Wertveränderungen in eigener Gesellschaft beobachten

- soziale V: gesellschaftlicher Wertewandel durch hohes Bildungs- + Wohlstandsniveau: a. Ablehnung von Unterordnung, Verpflichtung + Arbeiten mit mangelndem Entscheidungsraum, Wunsch nach guter Zusammenarbeit und sinnvolle Aufgabe. b. Berufs-+ Leistungsorientierung wird durch Lustprinzip-Haltung abgelöst. Selbstentfaltung löst Pflichtwerte ab.

- rechtliche V: Gesetze, Vorschriften, Verbote, Verordnungen des Staates spürbar im normativen Bereich, dadurch Veränderungen der Rahmenbedingungen