USA im 20. Jahrhundert
Wirtschaft, Menschenrechte, Weltmacht USA
Wirtschaft, Menschenrechte, Weltmacht USA
Set of flashcards Details
Flashcards | 94 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | History |
Level | Secondary School |
Created / Updated | 31.05.2015 / 02.06.2015 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/usa_im_20_jahrhundert
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/usa_im_20_jahrhundert/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wer war Franklin Roosevelt?
der 32 Präsident der USA, mit dem New Deal hat er Massenarmut und Arbeitslosigkeit überwunden
Was ist die Watergate-Affäre?
Als Watergate-Affäre (oder kurz Watergate) bezeichnet man, nach einer Definition des Kongresses der Vereinigten Staaten, zusammenfassend eine ganze Reihe von gravierenden „Missbräuchen von Regierungsvollmachten“,[1] die es während der Amtszeit des republikanischen Präsidenten Richard Nixon zwischen 1969 und 1974 gegeben hat. Die Offenlegung dieser Missbräuche ab Juni 1972 verstärkte in den USA massiv eine durch den Vietnamkrieg ausgelöste gesellschaftliche Vertrauenskrise gegenüber den Politikernin Washington und führte schließlich zu einem schweren Verfassungskonflikt. Höhepunkt der teils dramatischen Entwicklungen war am 9. August 1974 der Rücktritt Nixons von seinem Amt.
Was geschah nach dem erfolglosen Vietnamkrieg?
Nach erfolglosem Agieren der US-Truppen (rund 550 000 Mann) in Vietnam und ausgeprägten Unruhen und Protestaktionen in den USA leitete Präsident Nixon den Rückzug aus dem Krisengebiet ein. 1973 wurde der Vietnamkrieg beendet. Mit China hatte Nixon durch einen Staatsbesuch ein Jahr zuvor eine Normalisierung der amerikanisch-chinesischen Beziehungen in die Wege geleitet. Mit der UdSSR wurde ebenfalls 1972 ein erster Vertrag zur Begrenzung strategischer Waffen geschlossen (SALT-I-Vertrag). 1974 folgte Gerald Ford als Präsident (1974-77), Nixon musste wegen der Watergate-Affäre zurücktreten.
Wie sah die Aussenpolitik im frühen 20. Jahrhundert der USA aus?
Trotz der Monroe-Doktrin mischten sich die USA ausserhalb der westlichen Hemisphäre in Politik ein. So kam es zum Krieg zwischen USA und Spanien. Die Amerikaner eroberten Kuba, Philipinen Puerto Rico und Hawaii. Theodor Roosevelt unterstütze diese Entwicklung, er führte die Dollardiplomatie ein. D.h. Regierungen, denen die USA wohlgesonnen waren, wurden durch große Finanzmittel unterstützt.
Was ist die UNO? Wann wurde sie gegründet?
Im Juni 1945 wurde in San Francisco von insgesamt 49 Staaten (inklusive der USA und der Sowjetunion) die Vereinten Nationen (United Nations Organization, UNO) gegründet
Was war eine wichtige Entwicklung in den 50er Jahren in den USA?
die Erfolge der schwarzen Bürgerrechtsbewegung im Kampf gegen Rassentrennung und -diskriminierung. Bis 1968 erhielten die Schwarzen in allen amerikanischen Bundesstaaten die vollen Bürgerrechte (Civil Rights Act), die ihnen vor allem in einigen der Südstaaten bis dahin verwehrt worden waren. Tragende Figur der Bewegung war der schwarze Bürgerrechtler Martin Luther King.
Wer war Ronald Reagon?
Er war der 40. Präsident er USA. Er leitete ein Programm ein, das der nationalen amerikanischen Erneuerung. Dies beinhaltete eine starke moderne aufrüstung der amerikanischen Streitkräfte. Dies hatte finanzielle Folgen, das grösste Haushalts- und Aussendefizit aller Zeit.
Wie endete Bill Clintons Amtszeit?
Im Januar 1999 begann das in der Geschichte der USA bisher einmalige Amtsenthebungsverfahren (Impeachment) gegen Bill Clinton (auf Grund einer publik gewordenen Affäre), das mit einem Freispruch für den Präsidenten endete. Im Januar 2001 wurde der Republikaner George Walker Bush neuer Präsident der USA.
Nordkorea hat zugegeben Atomwaffen zu besitzen. Was löste das aus?
Es kam zu eiiner Krise zwischen Nordkorea und den USA. Dies führte weltweit zu starker Kritik und der UN-Sicherheitsrat verhängte Sanktionen gegen Nordkorea. Es wurde jedoch möglich mit Nordkorea Verhandlungen einzugehen und als USA die erlaubnis bekam die Waffen zu besichtigen beruhigte sich das ganze etwas.
Was gab es 2005 für wichtige Erreignisse?
Im September 2005 verwüstete der Hurrikan "Katrina" die Küste Louisianas und Mississippis. Die Naturkatastrophe, bei der mindestens 1 000 Menschen getötet und über eine halbe Million obdachlos wurde, ist die schlimmste in der jüngeren Geschichte der USA. Beim schlimmsten Amoklauf in der US-amerikanischen Geschichte erschoss ein Student an der Virginia Tech University in Blackburg im April 2007 32 Personen. Verheerende Waldbrände führten im Oktober 2007 zur größten Evakuierungsaktion in der Geschichte Kaliforniens. Gouverneur Schwarzenegger rief in mehreren Landkreisen den Notstand aus. Über 200 000 Hektar Land wurden von den Feuern zerstört. Der ehemalige US-Vizepräsident und Friedensnobelpreisträger Al Gore machte den weltweiten Klimawandel für die Waldbrände verantwortlich.
Wann erreichte die Beziehung zwischen USA und Russland seinen Tiefpunkt?
Die Beziehungen zwischen Russland und den USA erreichten 2007 den tiefsten Stand seit Jahren. Bei der Münchner Sicherheitskonferenz attackierte Putin die amerikanische Außenpolitik scharf. Den Plan der USA, einen Raketenschirm mit Basen in Polen und Tschechien zu stationieren, sah Putin als ein gegen Russland gerichtetes Vorhaben und eine Bedrohung der weltweiten Sicherheit. Im Frühjahr 2008 schlossen beide Staaten eine Rahmenvereinbarung zur strategischen Zusammenarbeit.
Was löste die Immobilienkriese 2007 aus?
Immobilienkrise weitete sich zu einer weltweiten Finanzmarkt- und Vertrauenskrise aus. In den USA selbst mussten unzählige Hedgefonds geschlossen und liquidiert werden. Die großen Investmentbanken verzeichneten Verluste in Milliardenhöhe, mussten Insolvenz anmelden oder kündigten ihre Umwandlung in normale Geschäftsbanken an. Im Februar 2008 wurde in den USA ein Konjunkturprogramm verabschiedet, um einem drohenden Konjunkturabschwung entgegenzuwirken. Außerdem ist eine verschärfte staatliche Aufsicht der Immobilienmärkte vorgesehen.
Was waren Leistungen von Barack Obama?
Herausforderungen in Obamas erster Amtszeit waren die Bewältigung der Immobilien- und Finanzkrise, die Erneuerung der Gesundheits- und Energiepolitik, die weitere Stabilisierung der militärischen Lage im Irak sowie die Bekämpfung der Gewalt in Afghanistan. Obama wurde Ende 2012 für eine zweite Amtsperiode wiedergewählt. Er sieht sich auch in seiner zweiten Amtszeit mit einer zwar verbesserten, aber immer noch schwierigen Wirtschaftslage und einem weiterhin hohen Staatsdefizit konfrontiert.
Was wird jetzt von Obama erwartet?
Ganz oben auf der Prioritäten- und Erwartungsliste der Amerikaner stehen die Schaffung von Arbeitsplätzen, die Reduktion des hohen Einkommensgefälles und die Verringerung des Staatsdefizits ohne gravierende konjunkturelle Auswirkungen.