Urologie

Eigennamen und Einteilungen

Eigennamen und Einteilungen

Willy Meier

Willy Meier

Fichier Détails

Cartes-fiches 13
Langue Deutsch
Catégorie Médecine
Niveau École primaire
Crée / Actualisé 06.03.2015 / 05.11.2017
Lien de web
https://card2brain.ch/box/urologie5
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/urologie5/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Klassifikation nach Parkkulainen und Heikel.

Wofür wird sie angewandt? Welche Untersuchung wird durchgeführt?

Die Klassifikation dient der Bewertung von Vesikourethralem Reflux.

Sie wird anhand der Ergebnisse eines Miktionsurethrogramms durchgeführt.

Parkkulainen/Heikel Grad 1

Reflux in den Harnleiter, jedoch nicht bis in das Nierenbecken

Parkkulainen/Heikel Grad 2

Reflux bis in das Nierenbecken ohne Dilatation

Parkkulainen/Heikel Grad 3

Reflux bis in das Nierenbecken mit leichter Dilatation des Hohlsystems und leichter Verplumpung der Kelche

Parkkulainen/Heikel Grad 4

Reflux mit Dilatation des Hohlsystems und leichtem Ureterkinking und Verplumpung der Kelche mit noch sichtbaren Papillen.

Parkkulainen/Heikel Grad 5

Reflux mit starker Dilatation des Hohlsystems und starkem Ureterkinking, sowie verplumpten Nierenkelchen mit größtenteils nicht mehr sichtbaren Papillen.

Parkkulainen/Heikel Grad 5

Reflux mit starker Dilatation des Hohlsystems und starkem Ureterkinking, sowie verplumpten Nierenkelchen mit größtenteils nicht mehr sichtbaren Papillen.

Ureter fissus - Beschreibung?

Hervorgehend aus Niere mit doppeltem Nierenbecken. Die beiden Ureteren vereinigen sich vor der Blase, haben also nur ein Ostium. Ein Jojo-Effekt (Uretero-ureterealer Reflux) ist möglich.

Ureter duplex?

Die 2 Ureteren münden getrennt und es existieren 2 Ostien, die entsprechend der Meyer-Weigert-Regel  in die Harnblase münden.

Meyer-Weigert-Regel

Beim Ureter Duplex gilt: Der kranial entspringede Ureter mündet kaudal des anderen Ureters an der Harnblase.

Meist ist beim kaudal mündenen Ureter das Ostium kleiner, was als Abflusshindernis zu Harnsteinbildung führen kann.

Stadium 1 der Benignen Prostatahyperplasie

Definition? Therapie?

Prostatimus (= Typische Beschwerden der BPH) ohne Restharnbildung

Behandlung mit Medikamenten, noch keine OP:

Phytotherapeutika: Sägepalmenextrakt, Kürbiskerne, Brennesselwurzel.

a-Adrenozeptor-Blocker wie Tamsulofin, Alfuzosin

5-a-Reduktasehemmer wie Finasterid.

Stadium 2 der Benignen Prostatahyperplasie.

Therapie

Wenn mehr als 50 ml Restharn in der Blase verbleiben.

Transurethrale Resektion der Prostata (Schlingentechnik) bis ca. 100g Prostatavolumen

Offene operative Verfahren (Adenomenukleation nach Freyer) ab ca. 100g Prostatavolumen

Transurethrale Laseroperationen prinzipiell für alle Prostatagrößen

Bei allen OP-Verfahren kommt es durch die Veränderung der anatomischen Gegebenheiten zur retrograden Ejakulation.

Stadium 3 der Benignen Prostathyperplasie

Definiton? Therapie?

Wenn mehr als 150 ml Restharn in der Blase verbleiben.

Transurethrale Resektion der Prostata (Schlingentechnik) bis ca. 100g Prostatavolumen

Offene operative Verfahren (Adenomenukleation nach Freyer) ab ca. 100g Prostatavolumen

Transurethrale Laseroperationen prinzipiell für alle Prostatagrößen

Bei allen OP-Verfahren kommt es durch die Veränderung der anatomischen Gegebenheiten zur retrograden Ejakulation.