Urinlabor
TPL
TPL
Kartei Details
Karten | 109 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 19.04.2013 / 26.08.2018 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/urinlabor
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/urinlabor/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Falsch positives Ergebnis von Nitrit
- Bakterielle kontamination von abgestandenem Urin
Protein, Eiweiss auf dem Harnteststreifen
Gesund Tiere scheiden normalerweise wenig Protein im Urin aus. Dieses Eiweiss wird aber vom Teststreifen nicht angezeigt.
Der Teststreifen zeigt vor allem die Proteinarten an, welche bei Nierenschäden ausgeschieden werden.
Referenzwert: Negativ
Extrenale Proteinurie
= nicht durch die Niere verursacht
Bei vielen akuten Krankheitsbildern, lässt sich Protein im Urin nachweisen, nach Beseitigen der Ursache verschwindet die Proteinurie wieder. (Koliken, Fieber, postoperativ, Kreislaufschock)
Renale Proteinurie
= durch Niere verursacht
Durch krankhafte Proesse der Niere passieren grosse Eiweissmoleküle durch den Glomerulumfilter oder eine Läsion der Tubuli, können kleinere Eiwessmoleküle nicht rückresorbiert werden.
Krankheitsbil = Nierenerkrankung
Postrenale Proteinurie
Diese Proteinurie, findet bei Entzündungen der ableitenden Harnwege, bei Prostatitis und bei Blutungen des Harntraktes statt.
Physiologische Proteinurie
Stress, stakre körperliche Anwendung, Unterkühlung, Überhitzung und in den ersten Lebenslagen = vorübergehende Proteinurie
Fehlerquellen beim Protein Harnteststreifen
stark alkalischeer pH = falsch positiver Proteinwert (Pfd, Rind)
Viele Bakterien = falsch positiver Proteinwert
Auf was muss man im Sediment achten wenn Protein auf dem Harnteststreifen positiv ist?
Auf Zylinder -> am Rand mit 10er Objektiv und Phasenkontrast
Glukose auf dem Harnteststreifen
Es werden schon geringe Mengen von ausgeschiedener Glukose im Harnteststreifen nachgewiesen
Referenzwert = normal
Pathologie der Glukose im Harnteststreifen
Es kommt bei Diabetes millitus und anderen Krankheiten wie einer Überfunktion der Nebennierenrinde und bei stark eingeschränkten Nierenfunktion zu eine Glucosurie. Wenn die Tubuläre Rückresorption für Glukose überschritten ist, wird Glukose im Urinausgeschieden. -> wenn Glukosegehat im Blut über 8 - 10mmol/l steigt.
Ein diabetisches Tier kann auch die individuellen Neierenschwelle so erhöt sein, dass trotz hohem Blutzucker keine Glucosurie auftritt.
physiologische Glukosurie
Bei Katzen kann es durch Stress und damit zu einer Glukosurie kommen -> Langzeit - Blutzucker messen um Diabetes auszuschliessen
Fehlerquellen bei Glucosurie
- Rückstände von Reinigungsmittel = falsch positiv
- abgestandener Urin = tiefer als ursprünglicher Wert
Keton auf dem Harnteststreifen
Ketonkörper sind Zwischenabbauprodukte aus dem Fettsäurenabbau
klinische Folge = Azidose und toxische Wirkungen auf den Körper, gitb es wenn die ketonurie andauernd ist.
Referenzbereich: egativ
Pathologie bei Keton auf dem Harnteststreifen
- Diabetes mellitus
- ketose des Rindes
- massive Hungerzustände
Bilirubin auf dem Harnteststreifen
In der Leber wird das Bilirubin wasserlöslich gemacht und kann so durch die Niere ausgeschieden werden
Referenzwert: negativ
Bei Pfd., Schaf, und Schweine = nicht nachweisbar im urin
Pathologie bei Bilirubin im Harnteststreifen
Leberschädigungen -> hepatischer Ikterus
Behinderung des Gallenabflusses -> postoperativer Ikterus
Fehlerquellen bei Bilirubin im Harnteststreifen
Bilirubin wird am Licht abgebaut .> Dunkel aufbewahren
Bilirubinurie kann von Auge auch durch die dunkelgelbe bis grünbraune Farbe des Urins erkannt werden.
Urobilinogen auf dem Harnteststreifen
Bilirubin wird im Darm durch die Darmbakterien zu Urobilinogen abgebaut.
Ein Teil dieses Urobilinogen wird durch den Darm rückresorbiert und gelang über den Blutkreislauf zur Niere, wo es dann ausgeschieden wird.
Referenzwert: normal oder negativ Hd. & Ktz. = Spuren von Urobilinogen unverdächtig Pfd.= leich erhöhte Werte normal
Pathologie bei Urobilinogen auf dem Harnteststreifen
- Gestörte Leberfunktion infolge Lebererkrankungen
- Gesteigerter Hämoglobinabbau durch hämolytische Erkrankung
- Das Fehlen von Urobilinogen bei gleichzeitigem erhöhten Bilirubinwert deutet auf eine Gallenabfluss - Störung hin
Fehlerquellen bei Urobilinogen im Harnteststreifen
Urobilinogen wird am Licht abgebaut -> im Dunkeln aufbewahren
Blut auf dem Harnteststreifen
Der Harnteststreifen reagiert auf Hämoglobin und Myoglobin. Zu Unterschiedung von Hämoglobin und Myoglobin -> Urinsediment
Referenzwerte: negativ
- Pathologie bei renaler und postrenaler Hämaturie
- Glomerulonephritis
- Nieren- und Blasensteine
- Entzündung der ableitenden Harnwege und des Nierenbeckens
- Tumore des Harnapparates
- Prostatitis oder Prostatatumore
- Traumen
- Makrohämaturie: massenhafte Erythrozyten im Urin → nur makroskopisch sichtbar
- Mikrohämaturie: wenige Erythrozyten im Urin → nur unter dem Mikroskop sichtbar
► Durch Punktion oder Katheterisieren kann Blut, das nicht aus den Harnwegen gehört in Urin gelangen
Fehlerquellen bei Blut im Harnteststreifen
Rückstände von Reinigungsmittel = falsch positiv
Fehlerquellen bei Hämaturie und Myoglobinurie
Rückstände von Reinigungsmitteln → falsch positives Resultat
Herstellen eines Urinsediment
- Möglichst frischer Urin gut gemischt
- 10ml Urin in einem konischen Röhrchen 5 Minuten a 1500 Umdrehungen zentrifugieren
- Überstand in einem Zug dekantieren, ohne Sediment aufzuwirbeln
- Das verbleibende Sediment aufschütteln
- ein kleiner Tropfen auf das Sediment auf Objektträger geben und mit eine Deckglas bedecken
Mikroskopeinstellung beim Urinsediment
- Schichtsuche: 10er Objektiv, Kondensor unten, Blende fast zu
- Sedimentbeurteilung im Hellfeln (ohne Phasenkontrast): 40er Objektiv, Kondensor unten, Blende fast zu
- Sedimentbeurteilung mit Phasenkontrast : 40er Objektiv, Kondensor oben, Blende egal
Sediment Auszählen
Es werden mit dem 40ert Objektiv 5 - 10 Gesichtsfelder ausgezählt und die einzelnen Bestandteile protokolliert.
Für Zylinder = ganzes Deckglas mäanderförmig absuchen
Bestandteile Urinsediment Protokollieren
- Lc, Ec, Epithelien (ausser Platten) → Zahlen / Gesichtsfeld: kleinste bis grösste anzhal am schluss mehr als 40 = >40
- Plattenepithel → Zahlen oder Kreuze
- Bakterien, Hefen, Kristalle und amorphe Salze = Keuze + ++ +++
- Zylinder = absolute zahl / Deckglas
Pathologie bei Leukozyten im Urinsediment
- Entzündungen und Infekte der Nieren und der ableitenden Harnwege
- Bei alten Rüden kann eine Prostatitis Grund für die Leukozyturie sein
Herkunft der Leukozyten im Urinsediment
Aus allen Teilen des Urogenitialtraktes
Herkunft der Erythrozyten im Urinsediment
Eumorphe Formen stammen aus den ableitenden Harnwegen
Dysmorphe Formen aus dem Glomerulum
Pathologie bei Erythrozyten im Urinsediment
eumorphe Formen
- Chronische und aktue Nierenerkrankungen
- Entzündungen des Nierenbeckens und der ableitenden Harnwegen
- Konkremente
- Tumoren
dysmorphe Formen
- Glomerulonephritis
Was sind Epithelien?
Die Epithelien kleiden die Nierenorganellen und die ableitenden Harnwege aus.
Je nach Form können sie ihrer Herkunft zugewiesen werden.
Übergangsepithelien im Urinsediment
Epithelzellen gibt es in verschiedenen Formen. Si können rund bis oval sein, geschwänzt, bienenförmig oder länglich. Sie können ein oder mehrere Kerne haben.
Referenzbereich: Hd, Pfd, Ktz, Rind, Schaf u Schwein = treten pysiologischerweise verzeinzelt auf.
Herkunft der Übergangsepithelien
Nierenbecken und ableitende Harnwege