Kapitel 11 W&G


Fichier Détails

Cartes-fiches 29
Utilisateurs 27
Langue Deutsch
Catégorie Finances
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 13.04.2015 / 24.04.2018
Lien de web
https://card2brain.ch/box/unternehmungsfinanzierung
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/unternehmungsfinanzierung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
Anlagevermögen

Vermögen angelegt in Sachgütern (Maschinen) oder immaterielle Güter (Lizenzen)

Anlagevermögen

Vermögen angelegt in Sachgütern (Maschinen) oder immaterielle Güter (Lizenzen)

Aussenfinanzierung

Von ausserhalb der Unternehmung

Kapital durch…

·         Bank

·         Privatperson

·         Lieferant

·         Eigentümer (Aktionäre)

…zur Verfügung gestellt.

Aussenfinanzierung

Von ausserhalb der Unternehmung

Kapital durch…

·         Bank

·         Privatperson

·         Lieferant

·         Eigentümer (Aktionäre)

…zur Verfügung gestellt.

Beteiligungsfinanzierung

Eigenkapitalerhöhung

Eigenfinanzierung

Kapital von Eigentümern

Finanzierung

Fristgerechte Bereitstellung finanzieller Mittel

Fremdfinanzierung

Wenn fremde der Unternehmung Geld zuführen

Kapital wird durch Aufnahme von Fremdkapital beschafft (bei Banken oder weiteren Kapitalgebern).

z.B. Ausgabe von Obligationsanleihen

Innenfinanzierung

Von innerhalb der Unternehmung

Unternehmung erarbeitet sich das Kapital durch die eigene Geschäftstätigkeit selber.

Investierung

Beschaffung von betrieblich notwendigem Vermögen

Investierung

Beschaffung von betrieblich notwendigem Vermögen

Kapital

Zugeflossene Mittel durch Finanzierung

Kapital

Zugeflossene Mittel durch Finanzierung

Mittelherkunft

Finanzierungsvorgänge = Passivseite der Bilanz

Mittelherkunft

Finanzierungsvorgänge = Passivseite der Bilanz

Mittelverwendung

Investitionsvorgänge = Aktivseite der Bilanz

Selbstfinanzierung

Investition von nicht ausgeschütteten Gewinnen

Umlaufvermögen

Für Leistungserstellung nötige Mittel (für Lieferantenrechnungen, Löhne) = Liquide Mittel oder Vorräte

Umlaufvermögen

Für Leistungserstellung nötige Mittel (für Lieferantenrechnungen, Löhne) = Liquide Mittel oder Vorräte

Desinvestierung

Vermögenswerte veräussern und mit Verkaufserlös Finanzierung vornehmen

Liquiditätsgrad 2

(Flüssige Mittel + Kundenguthaben) x 100

Kurzfristiges Fremdkapital

min. 100%, max. 120%

Geldflussrechnung

Liquiditätsveränderungen einer Periode

Eigenfinanzierungsgrad

Eigenkapital x 100

Gesamtkapital

min. 30 bis 50%

Goldene Bilanzregel

Langfristig gebundenes Vermögen mit langfristig zur Verfügung stehendem Kapital finanzieren

Anlagedeckungsgrad 2

(Eigenkapital + langfristiges Fremdkapital) x 100

Anlagevermögen

Eigenkapitalrendite

Reingewinn x 100

Eigenkapital

Minimumprinzip

Ertrag mit möglichst geringem Aufwand erreichen

Maximumprinzip

Mit vorgegebenem Aufwand einen möglichst hohen (maximalen) Ertrag erwirtschaften

Produktivität

"Produktions"-Ergebnis

eingesetzte Mittel