Unternehmensführung 3
Klausurstoff
Klausurstoff
Set of flashcards Details
Flashcards | 162 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Marketing |
Level | Primary School |
Created / Updated | 06.03.2013 / 24.01.2016 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/unternehmensfuehrung_3
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/unternehmensfuehrung_3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
was versteht man unter einem vertikal integriertem unterhemne? / was macht es
sachlogische Zusammenarbeit mit Partnern bei WS-Kette; aufeinander folgende Prozesse die mit anderen unt. abgestimmt werden
horizontal integrierter unternehmen?
auf jeweils gleichen ebenen der WS-Kette werden tätigkeiten abgestimmt; z.b. um Kapazität zu erweitern
Was ist eine organisationseinheit? /macht
Bündelung von Wertschöpfungsaktivitäten
bezeichnet idr die einzelnen stellen und Stellenmehrheiten
Org. hierachie?
formale über und unterordnungsbzeiehungn der Org. einheiten
Hierarchie kriterien und formen?=
Über und unterordnungsbeziehung der elemente
- Äußere form: Leistungsbreite und tiefe; struktur der weisungsbeziehungen
- inhaltliche ausgestlatung: Entscheidungsdezentralisation, Delegation und Partizipation
Was zeichnet ein Einliniensystem aus?
straffe kommunik beziehungen,
Nur ein vorgesetzter
klare abgrenzung von Kompetenz und verantwortung
Mehrliniensystem auszeichnung?
Spezialisierungseffekte
Motivationseffekte
Fach und Entscheidungskompezentz stimmt überein
Delegation?
Abtretung von Aufgaben an die nachgelagerte stelle
Partizipation?
freiwilli beteiligung der untergeordneten Mitarbeiter an willensbildung auf höherer stelle
Entscheidungsdezentralisation?
generelle Tendenz zur Verteilung von Entscheidungsaufgaben auf andere Hierarchieebenen
Verrichtung?
manuelel oder geistige Tätigkeit and Objekten --> bearbeitungsgegenstände (materiell oder immateriell)
was sollte bei bildung von org. einheiten (=stellen) beachtet werden?
Kongruenzprinzip: Kompetenzen+Verantwortung +Aufgaben sollten übereinsteimme
Auszeichnung prozessorientierter Stelle?=
Umfassung mehrere funtkionsne bon Quelle bis zur senke;
Je nachdem was besser im Unternehmen pro stelle passt sollte funktions oer prozessorientierte Stelle gewählt werden
welche aufgabenspezialiseung kann beim Einlieniensystem vorliegen?
- verrichtungsorientiert --> Funktionale Organisation
- Prozessorientiert-->Prozessorganisation
- Objektorientiert-->klassiche Divisionale Org.
beim mehrliniensystem?
- bei 2 dim--> Matrixorg
- bei mehr als 2 dim --> Tensororganis
Was zeichnet die funktionale Organisation aus?
- verrichtungsorientierte Einlinienorg. (z.B. nach F&E, Absatz etc)
- Weisung nur von einem vorgesetzen: Einheit der auftragserteilung
- Koordination stets auf nächsthöherer ebene bzw. spitze des unternehmens
- ENTSCHEIDUNGSZENTRALISATION
wie kann die funkt. Org. erweitert werden?
Durch einbezug von sog. prozessmanagern, die "quer" zwishcen funktionsstellen abteilungen koordinieren (aber ohne weisungsbefugnisse)
Was zeichnet die Prozessorganisation aus?
- um 90° quer liegende funktionale Organisation
- gliederung in Prozesse, z.B. Beschaffungsprozess, der z.B. die einzelnen ehem. funkt. einheiten umfasst
- Es ist eine einlinienorganisation
- mit tendenz zur entscheidungsDEZENTRALISATION
wie können die prozessorg. modifiztiert werden?
Durch einbindung von Corporate Functions --> "verlängerter Arm der Geschäftsführung", zt.b controlling, planung
Corporate Services --> Dienstleister für die einzelnen prozess-organisationseinheiten
Was ziechnet die Divisionale org. aus?
- objektorientierte Einlinienorganisation
- gute marktanpassung und bei heterogenen produkten empfholen
- da unterschiedliche Geschäftsbereichseinheiten gebildet werden, die unabhängig voneinander existieren und weitgehend frei in ihrer entscheidungskompetenz sind
- entscheidungsDEZENTRALISATION
Matrix organisation?
- mehrlinienorganisation
- gleichzeitige aufgabenspezialisierung nach zwei unterschiedlichen kritereien
- z.B. die prozessmanager (diesmal mit entsch. kompetenz) die direkt mit den objekt oder funktionsbez. org. Einheiten gekoppelt sind
- entscheidungsDEZENTRALISATION
stärken der funktionalen organisation?
Spezialisierung, jede Abeitlung ist spezialist in ihrem feld
Mengenvorteile (objektübergr gleiche verrictungen
--> ressourceneffizienz
schwäcjhen der funkt. org.
Geringe markorientierung (außer Absatz)
"trennlinie" zwischen abteilungn, mangelde kommunikation
Eignung der Funktionalen org.
bei homogenen leistungsspektur und fokus auf ressourceneffizienz
stärken der Prozessorganisation?
gute markt bzw Kundenorientierung durch Quelle to End prozesse
hohe prozesseffizienz durch prozessbündelung
schwächen der prozessorg.
Ressourcen der "klass. abteilungen " werden von unterschiedlichen prozessen parallel benötigt
Eignung der prozessorganisation?
bei homogenen leistungsspektrum umd fokus auf prozesseffizienz
stärken der divisionalen org.
hohe marktorientierung durch eigene geschäftsbereiche
schwächen der div. org.
Doppelarbeiten und suboptimale ressourcenallokation
Eignugn der divisionen org.?
bei hoher heterogenität des produktspektrums
stärken der matrixorg.?
Kombination der stärken der versch. grundmuster, z.b. marktorienteriung der div. org mit ressourceneffizient der funklt org
schwächen der matrxorg
hohe komplextität der führung durch Mehrlinienart: keine einheitliche weisungsbefugnisse (da mehrere übergeordnete vorgesetzte)
eignung der matrixorg.
Falls die wertschöpfung das zusammenspiel von zwei dimensionen erfordert.. (z.b. nach Region und geschäftsfeld)
was muss bei der wahl der org. struktur beachtet werddn?
ganz spezifisch nach WSa abgestimmt
auf jeder hierarchieebene selbst muss die passende org. struktur gewählt werden
Eignung der prozessorganisation?
bei homogenen leistungsspektrum umd fokus auf prozesseffizienz
Was versthet man unter corporate governance?
rechtlicher und faktischer Ordnungsrahmen für die Überwachung eines unternehmens
externe corp gov?
Regelungen zur Minim des opport. verhaltes des managements zu lasten der eigentümer
interne corp. governance?
regelungen um opport. verhalten der versch. organisationseinheiten bzw. teilbereiche zu lasten des gesamtunterhemens zu vermeiden
Was sind die generellen gestaltungsprinzipen um opport. verhalten zu vermeiden?
Gewaltenteilung: abbau von machtmonopolen (trennungf von eigentum und verfügungsgewalt)
transparenz: z..b compy or explain
minierumg von interessenskonflikten: (z.b. dass stakeholder nicht über ihren eigenen lohn betimmten dürfen)
strukturelle Führungsorganisation?
ressortierung der vorstände, Zahl und schnitt der Teilbereiche und deren anbindung