Unternehmensführung 3
Klausurstoff
Klausurstoff
Kartei Details
Karten | 162 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Marketing |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 06.03.2013 / 24.01.2016 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/unternehmensfuehrung_3
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/unternehmensfuehrung_3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
NIÖ vs. klassische Theorien. contra`?
- wenige, modellhafte Konstellation von Akteueren
- Transaktionkosten praktisch s chwer zu messen
- Vernachlässigung ext. Einflüsse und gesellschaft Rahmenbedingugnen
- nur Effizientbetrachtung
moderne Ansätze?
situativer Ansatz,
Systemtheorie
situativer Ansatz?
situative Bedingungen--> Formale organisatorische Regelungen: ein "Fit" durch Effektivität und Effizienz der Regelungen
Systemtheorei?
Durch das Aufzeigen der Zusammenhänge der einzelnen Referenzebenen die Komplextität größerer Systeme beherrschbar machen
- Zerlegung des Systems:
- Produkt--> Produktbausätze + Bausatzschnittstellen
- Prozess--> Prozesskomponenten + schnittstellen
- Systemarchitektur: Paarung der Systemelemente --> Modularität
Denke an Tempus und Hora: Hora zerlegt Gesamtprojekt uhr in viele Teilkomponente und prozesse; subsystem sichert arbeitsfortschritt (bei annahme telefonat..)
Wertschöpfungsarchitekturen?
- Summe der zur angestr. Wertschöpfung zu erfüllenden Teilaufgaben
- Architekturen, Prozesse und oder Strukturen
- betrffene Alle Ebenen: Branche, Netzwerk oder Unternehmen
--> vom Groben zum Detail / außen nach innen
Träger von Organisation?
Manager + Führungskreise + Berater (org. experten)
rational economic man (X theory)
- angeb. abneigung ggü Arbeit
- Zuckterbrot und peitsche muss angewandt werden
- org. sollte durch Anreize Beiträge zu erzielen versuchen
self actualizing man (theory Y)
- autonomie und selbstverwirklichung im Vordergrund
- intrinsischer antrieb
- vorgesetzte als Motivator und Förderer; != chef
Y-Theory
aktivität engagnement-->führt zu entfaltungsmöglicheiten
Wie kann arbeitsvarietät auf horizontaler ebene erweitert werden?
Job enlargement: mehr verantwortung und kompetenz
job rotation: syst. arbeitbplatzwechsel (denke an klass. produktion)
wie kann arbeitsvarietät vertikal erweitert werden?
Job enrichment auf individual und gruppenebene
Welche theorien sind bei engpassorientierung anwendbar?
Humanressourcen theorien
marktorientierungs theorien
ressourecneffezienz
führungseffizienz
Humanressourcen-theorien?
Anreiz-beitrags-theorie
Mensch X,Y
Marktorientierungs-theorien
transaktionkostentheorie (make, buy, cooperate)
, alg. systemtheorie (uhrmacher tempus und hora)
Ressourceneffizienz
Taylor: sollzeiten, leistungslohn
weber: bürokratie, aktenmäß der verwaltung
Führungseffizienz
Fayol: Organisationsprinzipen, führungsstile
NIÖ: Prinzipal-Agent
Generelle gestaltungsmittel?
Arbeitsteilung und Koordination
Arbeitsteilung?
Mengenteilung:
- Mengenmäßig
- keine spezialisieurng i.e.s->nach objekten gleicher grundfunktion
- Spez. nach verrichtung
- spez. nach Objekten die andere verrichtung erforderung (person x macht nur vorspeisen)
Koordination?
strukturell (planer)
technokratisch (pläne, fließbandorg.)
personell (direkte kommandos)
Vorteile, Gründe der Spezialisisuerng?
Effizienzsteigerung
- Steigerung der Geschicklichkeit der einzelnen Arbeiter
- Vermeidung von Umrüstungs,Umlerneungs etc Zeiten
- techn. Fortschritt und Automatisierung in einzelnen Arbeitsschritten
-->economics of scale
Was muss abgewogen werden bei spezialisierung?
Abstimmungskosten vs. Autonomiekosten
Je stärker die spez., esot höher die abstimmungskosten (der "fachiditionte" untereinander)
Was umfasst den Gestaltungsprozess?
- Aufnahme von Aufgaben
- Analyse
- Konzeption
Analyse von Aufgaben?
- Zerlegung in Teilaufgaben
- Zuweisung der Teilaufgaben der unter. stellen
Konzeption von Aufgaben?
- Beschreibung und Gewichtung der Gestaltungsziele
- Entwurf und Beschreibung der Organisationsalternativen
- Effizienzbewertung der alt
- Reduktion und Entscheidung für Alternative
Vorgehen bei Festlegung der Wertschöpfungsarchitektur?
1. Analyse der Branchenarchitektur
2. Festlegeung der Strategischen Positionierung: Was kann man gut? Was kann/möchte man selbst machen?
Was bezeichnet generell einen markt=
wenn mehr als ein Unternehmen eine Standardleistung (mit schnittstellen) herstellt
Was wird bei der strateg. positionierung getan?
Festlegung auf jeder Stufe der Wertschöpfungskette ob man make, buy oder cooperate will
Wenn Branchen-SA vorliegt...
kann über intermediären markt diese Standardleistung bezogen und im prod. prozess innerhalb der WSkette eingebunden werden
Welche Erfolgspositionen gibt es generell beim unternehmen?
- Integrator
- Layer Player
- Orchestrator
Integrator?
Alles aus einer hand, ausschließlich make innerhalb gesamter WSKette
Layer Player?
Bietet genau für eine WS-Schicht eine spezifische Leistung (sind darauf spezialisiert an, die über intermediären markt von anderen unternehmen abgerufen werden
Orchestrator?
Nutzt die Leistungen der Layer Player um auf verschiedenen ebenen der Wertschöpfungskette Standardleistungen zuzukaufen (buy)
Was sollte bei der Wertschöpfungsarchitektur gemacht werden?
Zergliederung in Komponenten,
Standardisierung der Schnittstellen
Merkmale des Wertschöpfungsnetzwerks?
Zuzsammenschluss von Unternehmen um gemeinsame WSpotentiale zu erschließen
Vertragliche oder auf vertrauensbasis basierende Absicherungen
Kennzeichnung einer Branchen-Standardarchitektur?
Für eine branche charakteristische Wertschöpfungsaktivitäten (z.B. nacheinander geordnet auf der WS kette)
Was sind treiber der märkte und auf welcher ebene?=
Branchenebene --> verbesserter Kundennutzen
Netzwerkebene->Tauschgewinne (gains from trade)
Unternehmeneben->spez. vorteile
Unternehmens-Wertschöpfungsarchitektur?
vom Unt. innerhalb der WSA selbst übernommene WS + Schnittstellen z WS akteuren innerhalb des WS-netzwerks.
um ggf. zu kooperieren auf untersch. WS-stufen oder um auf interm. märkten leistungen anzubieten und einzukaufen
Fragen eines Unternehmens innerhalb der WSarchitektur? (3begriffe)
Fokussierung: was sollte ich tun, wo bin ich gut, was muss ich dafür aufgeben? um an entsch. stelle mit überleg. kräften agieren zu können?
Öffnung: Für wen welche werte schaffen?
Vernetzung: mit wem auf welcher basis arbeiten?=
welche theoretischen ansätze gibt es für unternehmen bei fokussierung innerhalb der WSarchitektur?
Transaktionkostenteheroie TAKT oder REssource based view (RBV)
TAKT merkmale und kriterium?
- Begrenzt rationale und opport. Akteuere
- Spezifität der für die aktvitität ben. ressourcen
- Häufigkeit der Transaktionen + Zahl der Anbieter und Nachfrager
- beob. gegenstand: transaktionkosten, KURZFRISTIGE EFFIZIENZ
- adverse selection und hohe ex post kosten (überwachung)
- abhängigkeit vom lieferanten
ressourc ebaced view
- begrenz rationale akteure (!= opportunistisch)
- heterogene Ressourcen und Fähigkeiten
- VRIN kriterien
- Valuable
- Rare
- Imitibility
- Non-Substitubility
- Ziel: mit diesen Kriterien und ressourcen LANGFRISTIG die Wettbewerbsfähigkeit sichern
- Risiko: wenn diesee kritischen ressourcen oder fähigkeiten verloren gehen, dann sieht es schlecht aus!