Unternehmensführung 3
Klausurstoff
Klausurstoff
Set of flashcards Details
Flashcards | 162 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Marketing |
Level | Primary School |
Created / Updated | 06.03.2013 / 24.01.2016 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/unternehmensfuehrung_3
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/unternehmensfuehrung_3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
technokratische Führungsorg.?
standards, plan/kontroll und it systeme
personelle führungsorg.?
Linking pins (d..h ein mitarbeiter ist gruppenleader und mitarbeiter einer anderen gruppe), transfer von führungskräften
was versteht man generell unter führungsorganisation?
Gestaltung der Führungs- und steuerungseinheiten udn die Regeln der Interaktion
Welche parameter der führungsorganisation gibt es?
- Anzahl der op. Einheiten
- Anz. der Vorstands/GF mitgleider
- horizont arbeitsteilung (ressortierung)
- vertikale arbeitteilung (teams vs hierarchie)
- Individual oder gremienanbindung (wo wird hin berichtet)
- anz. und ausgestaltunf der Steuerungseinheiten (corp functions)
- anz. und ausg. der Serviceeinheiten (corporate services)
- rechtliche selbstädnidgkeit und Steuerung der Org. einehtein (Konzernorg.)
Was ist ein konzern?
Zusammenschluss mehrerer rechtl. selbstständiger aber unter einheitl. leitung zusammengefasste unterhmen
welche art von konzernen gibt es?
(einheitsunterhehmen), Stammhauskonzern, Operative Management Holding, strat. management Holding, Finanzholding, (markt)
wobei von links nach rechts ein schwindender einfluss der hierarschichen weisungen der spitzeninsat erfolgt
was zeichet einen stammhauskonzern aus?
die spitzengestellschaft betreibt in eigener rechtsform das operative geschäft. die konzernleitung ist org. und recht. identisch mit leitung des stammhauses
operative holding?=
die Konzernleitung greift ggf. auch in die ausgestaltung des tagesschäfts ein,
die zielgrößen sind mengen, Zeiten und budgtes
strategische holding=
Leitung hat ausschließlich inhalt/geschäftspol. interessen (synergien stehen im fokus)
geschäftsfeldorientierte ziele: Umsatz, marktanzeil etc
finanzholding
Leitung hat ausschließlich finanzinteressen, d.h. sieht quasi die eigenen töchter als beteiligungen an renditeorientierten investitionen
finanzkennzahlen wie Return on investment ROI, oder discounted cash flow DCF
Grundsätzliche merkmale einer financial control in
- ausstattung mit zentraleinheiten
- budgetierung
- strag. planung
- verantw. für strategie
- interdepenzen zu sparten
- gering
- stark vorhanden
- nicht vorhanden
- geschäftseinheiten
- schwach
Grundsätzliche merkmale einer strategic planning in
- ausstattung mit zentraleinheiten
- budgetierung
- strag. planung
- verantw. für strategie
- interdepenzen zu sparten
- hoch
- schwach vorhanden
- stark vorhanden
- Zentrale
- hoch
Was versteht man unter dem SOS prinzip?
S : Steuerung (=verlängerter Arm des Vorstands); die Corporate functions greifen VERTIKAL in die einzelnen Prozesse der
O: Operation ein;
S: Services (servicedienstleiter der op. einheiten) greifen HORIZONTAL unterstützend in die prozessorientierten Vorgänge eine
Aufgaben (nach alter Ansicht) der Corporate Functions in
- vorrange Zielsetzung
- zentralisierungstenz
- kostenveranwortlichkeit
- leistungsempfänger
- leistungsabnehmer
- leistungsvergleiche
- Synergieboni
- hoch durch stabiles umfeld
- keine
- intern
- Bezugszwang fr die operativen einheiten
- keine
Aufgaben (nach NEUER Ansicht) der Corporate Functions in
- vorrange Zielsetzung
- zentralisierungstenz
- kostenveranwortlichkeit
- leistungsempfänger
- leistungsabnehmer
- leistungsvergleiche
- finanzieller pos. Nutzen durch Förd. der Wertschöpfung in operativen Bereichen
- niedrig durch dynam. Umfeld
- Führung als Cost-, Service- oder Profitcenter
- intern + Markt
- freihe wahl auch für interne kunden (keine zwänge)
- Vergleiche mit ext. anbietern
was versteht man unter multiple Directorship?
Leitungorgane in Muttergesellschaft sind gleichzeitig im Aufsichtsrat der Tochtergesellscahften
was ist multisystempositionierung?
Leitungsorgane der muttergesellscahft sind gleichzeitg auch leitungorgange in den tochtergesellschaften
was ist unternehmenswandel und durhc was bedingt?
neben dem normalen tagesgeschäft finden immer wieder phasen des umbruchs, wandels statt
dieser ist bedingt durch externe oder interne effekte bzw. gegebeneheiten
welche Schritte werden beim unternehmenswandel durchlaufen?
- Initialisierung
- Konzipierung
- Mobilisieurng
- Umsetzung
- Verstetigung
in welchen dimensionen läuft der wandel ab?
strategischer wandel, organisatorischer wandel, mentaler wandel
auf welche 3 teilbereiche der org. wirkt der wandel ein?
Planung und kontrolle, Organisation (WS) und personalführung
untergliederung der Planung&Kontrolle?
Vision, Mission, Ziele und Strategie
Untergliedeurng der organisation?
WS-Architektur
WS-Prozess
WS-Struktur
untergliederung der personalführung
Mitarbeiterverhalten
Was vershte man unter dem wandlunsmanaagemnt?=
aktive handhabung von internen und externen wandlungsprozessen
träger, prozesse, aufgaben und instrumente werden mit eingeschlossen
-->querschnittsaufgabe
was ist unternehmenswandel und durhc was bedingt?
neben dem normalen tagesgeschäft finden immer wieder phasen des umbruchs, wandels statt
dieser ist bedingt durch externe oder interne effekte bzw. gegebeneheiten
Welche konzepte der Wandlung / umfang der wandlung gibt es?
- generische rahmenkonzepte
- themenbezogene gesamtkonzepte
- fokussierte einzelkonzepte
Generische Rahmenkonzept?
Transformativer Wandel: zielt auf das GESAMTE unterhemne ab; ist strategisch-beschreibend
Themenbezogene Gesamtkonzepte
spezielle Wandlungsfragen/objekte stehen im Mittelpunkt; z.b. kundenzufriedenheitsverbesserung etc..
Fokussierte Einzelkonzepte?
reproduktiver wandel: Einzelaufgaben oder Prozesse des Wandels (z.B. Krisenmanagement, turnaround)
Welche 3 Parameter des Wandels können durch management gesteuert werden?
Wandlungsbedarf
Wandlungsbereitschaft
Wandlungsfähigkeit
Wandlungsbedarf?
sachlich notwendige und auch anerkannte Voraussetzung muss vorliegen
Wandlungsbereitschaft?
Einstellungsakzeptanz, Verhaltensakzeptanz; willig zum Wandel
Wandlungsfähigkeit?
Personen und org. Strukturen müssen fähig zum Wandel sein!
Welche Emotionen der Mitarbeiter können bei Wandel durchlaufen werden?=
- Vorahnung: Hoffnung, Sorge, Angst
- Konfrontation: überraschung, Schreck, schock
- Verarbeitung (Gut): neugier, freude, begeisteurng
Verarbeung (schlecht): entäuschung, ärger, frustration - Balancierung (gut): erfolgserlebnis, zufriedenheit, identifikation
Balancierung (schlecht): Anpassung, resignation, Gefasstheit
Einstellungsakzeptanz?
basiert auf pos. Erfahrungen
Verhaltensakzeptanz?
der handelnde verspricht sich durch Ergebnis individuelle vorteile
Wandlungsinitialisierung?
Wandlungsbedarf feststellen,
Wandlungsträger aktivieren
Wandlungskonzipierung?
Ziele festlegen
Maßnhamenprogramme entwickeln
Wandlungsmobilisierung?
Wandlungskonzept kommunizieren
Wandlungsbereitschaft und Fähigkeit schaffen