Unternehmensführung
Unternehmensführung
Unternehmensführung
Fichier Détails
Cartes-fiches | 15 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Gestion d'entreprise |
Niveau | Collège |
Crée / Actualisé | 17.02.2013 / 28.03.2016 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/unternehmensfuehrung6
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/unternehmensfuehrung6/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Ziel von PPS
Das Ziel aller Massnahmen im Bereich PPS ist die Wirtschaftlichkeit (über Break even hinaus)
Warum einen Auftrag reinnehmen, der nicht rentiert und evtl. nur zu den Herstellungskosten angeboten wird?
· Prestige-Aufträge
· Folgeauftrag
· Personalauslastung
· Leasingverträge bezahlen können
Welches sind die wichtigsten, betrieblichen Kennzahlen im Bereich PPS?
· Beschäftigungsgrad
· Nutzungsgrad
· Produktivitätsgrad
· Belegungsgrad
Beschäftigungsgrad
Die verfügbaren Betriebsmittel und Menschen bestimmen die Fertigungskapazität. Der Markt den Fertigungsbedarf. Beide müssen übereinstimmen. Gradmesser ist der Beschäftigungsgrad. IST- und SOLL überprüfen und wenn nicht übereinstimmt, handeln, meist bei den Ausfallzeiten.
Nutzungsgrad
Geld wird nur dann verdient, wenn tatsächlich produziert wird. Wichtig ist, dass der Anteil der Hilfszeiten an den geleisteten Arbeitsstunden möglichst gering ist.
Fertigungszeiten
Rüsten einer Maschine, Vorbereitung Handarbeitsplatz für den nächsten Auftrag etc.
Hilfszeiten
Zeiten zur Aufrechterhaltung der Betriebsbereitschaft des Arbeitsplatzes oder organisatorische, materialbedingte oder technische Störungen verursacht.
(fehlendes Material, Wartung, Druckplattenwechsel ...)
Produktivitätsgrad
Wirtschaftlichkeit ergibt sich aus der Produktivität des Unternehmens und seinen Unternehmensbereiche, also der Gesamtheit der Arbeitssysteme. Gemessen wird die Produktivität in der erzielten Menge je Zeitabschnitt oder je eingesetzter Kapazität (Personen, Maschinen)
Belegungsgrad
Wie oft werden Druckwerke einer Druckmaschine, die Falzwerke einer Falzmaschine oder die Anlegestationen eines Sammelhefters genutzt? Das zeigt der Belegungsgrad der jeweiligen Kostenstelle. Beispiel: ich habe eine 5-Farbenmaschine. Wie oft druckt die 5farbig, 4farbig, 3farbig?
Erklären Sie den Begriff Personalkosten
Personalkosten bestehen aus Löhnen und Gehältern sowie den gesetzlichen und tariflichen Sozialleistungen.
Deckungsbeitrag (Wikipedia)
Der Deckungsbeitrag ist in der Kosten- und Leistungsrechnung die Differenz zwischen den erzielten Erlösen (Umsatz) und den variablen Kosten. Es handelt sich also um den Betrag, der zur Deckung der Fixkosten zur Verfügung steht. Der Deckungsbeitrag kann sowohl auf die Gesamtmenge (DB) eines Produktes bezogen sein, als auch auf eine Mengeneinheit (db) (Stückgröße).
(variabel = Personalkosten, Materialkosten, Energiekosten)
Cashflow (Wikipedia)
Der Cashflow (engl. für Geldfluss) ist eine wirtschaftliche Messgröße, die den aus der Geschäftstätigkeit erzielten Nettozufluss liquider Mittel während einer Periode darstellt. Die Messgröße ermöglicht eine Beurteilung der finanziellen Gesundheit eines Unternehmens – inwiefern ein Unternehmen im Rahmen des Umsatzprozesses die erforderlichen Mittel für die Substanzerhaltung des in der Bilanz abgebildeten Vermögens und für Erweiterungsinvestitionen selbst erwirtschaften kann.
Langfristige Erhaltung des Unternehmens
· Mitarbeiterschulung
· Langfristige Planung (5 Jahresplan)
· Eingehen auf Kundenbedürfnisse
· Leitbild + Vision
· Investitionen
Nach welchem Prinzip werden Kostenstellen verteilt?
Nach dem Verursacherprinzip
Wie wird eine Hilfskostenstelle verteilt?
Nach einem individuell vom Unternehmen festgelegten Verteilschlüssel
Herstellungskosten setzen sich zusammen aus...
· Fertigungskosten
· Materialkosten
· Kosten für Fremdarbeit
PPS
Ziel: reibungsloser Ablauf vom Auftragsanfang bis Auftragsende
Wonach: Unternehmensstrategie und Leitbild
Inhalte: Ablauforganisation, Erzeugnisplanung, Personalplanung, Betriebsmittelplanung, Arbeitszeitplanung, Materialeinkauf, Terminplanung/Steuerung
Ziele aus Sicht GL.: Finanzen, Gewinn erzielen
Ziele aus Sicht Kunden: Kurze Termine, gutes Preis-Leistungsverhältnis
Grundsatz: Ziel aller Massnahmen im PPS ist die Wirtschaftlichkeit