Umsatzsteuer FT1
Umsatzsteuer
Umsatzsteuer
Fichier Détails
Cartes-fiches | 83 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Finances |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 16.09.2013 / 09.11.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/umsatzsteuer_ft1
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/umsatzsteuer_ft1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was sind sonstige Leistungen und aus was können sie bestehen?
Leistungen, die keine Lieferungen sind
Was sind typische Beispiele für sonstige Leistungen?
1.Dienstleistungen
2. Vermietungsleistungen
3. Übertragung von Rechten
4. Darlehensgewährungen
5. Beförderungsleistungen
6. Vermittlungsleitungen
7. Unterlassen (entgeltliche Unterlassung von Wettbewerb)
8. Abgabe von Spiesen und Getränken
Wo ist Ort der sonstigen Leistung?
soL an Nichtunternehmer:
- am Ort des leistenden Unternehmers
soL an Unternehmer für deren Unternehmen:
- am Ort des Leistungsempfängers
Wo ist Ort der sonstigen Leistung im Zusammenhang mit einem Grundstück? UStAE 3a.3
und was ist unter einem Grundstück zu verstehen?
Ort ist dort wo das Grundstück liegt.
Grundstück ist:
1. über-/unterirdischer Teil mit Eigentum und Besitz
2. wesentlicher Bestandteil eines Gebäudes
3. Sachen, Gegenstände oder Maschinen auf Dauer in einem Gebäude oder installiert.
Welche Beispiele fallen insbesodere als sonstige Leistung im Zusammenhang mit einem Grundstück? UStAE 3a.3
1. kurzfristige Vermietung Wohn-und Schlafräume
2. Vermietung von Abstellplätzen für Fahrzeuge
3. Überlassung Wochemartk-Standplätzen
4. Vermietung/Verpachtung v. Maschinen und Vorrischtungen, wenn wesentliche Bestandteile d. Grundstücks.
5. Veräußerung von Dauerwohn/-nutzungsrechten
6. Leistungen der Notare bei der Beurkundung
7. Wartungs- Renovierungs- Reparaturarbeiten am Gebäude
8. Installation/Montage v. Maschinen als wesentl. Bestandteile des Grundstücks
9. Bewertung, Begutachtung von Grundstücken
10. Errichtung eines Baugerüsts
11. dingliche Rechte wie: Nießbrauch, Erbbaurecht
12. Vermittlung von Vermietungen (nicht bei kurzfristigen)
13. Reinigung von Gebäuden
14. Sicherheitsleistungen, grundstücksbezogen
Was sind keine sonstigen Leistungen im Zusammenhang mit Grundstücken?
1. Rechts- und Steuerberatung in Grunddstückssachen
2. Planung, Gestaltung, Aufbau in Messen
3. Werbeleistungen
4. Immobilienanzeigen
Wo ist der Ort einer sonstigen Leistung mit bezug auf Grundstücke?
dort, wo das Grundstück liegt
Wo ist der Ort bei einer kurzfristigen Vermietung eines Beförderungsmittels?
dort, wo das Beförderungsmittel tatsächlich zu Verfügung gestellt wird. (Übergabe)
Wann spricht man von kurzfristiger Vermietung eines Beförderungsmittels
kurzfristig. nicht mehr als
- 30 Tage bei Kfz
- 90 Tage bei Booten
Was sind Beförderungsmittel nach UStAE 3a.5(3)?
Def. + Beispiele
Gegenstände mit Hauptzweck der Beförderung von Personen und Gütern.
1. Kraftfahrzeuge
2. Luftfahrzeuge
3. Schiffe
4. Tiere
Wo ist Ort der sonstigen Leistungen bei Gutachten oder Arbeiten an beweglichen körperlichen Gegnständen? UStAE 3.6(10)
1. nur bei Nichtunternehmer
2. Ort ist wo der Unternehmer tats. die Leistung ausführt
Wo ist der Ort der sonstigen Leistung bei Vermietung eines beweglichen körperlichen Gegenstandes wenn der Empfänger ein Nichtunternehmer ist und seinen Wohsitz im Drittland hat nach §3a(3)S2 Nr. 10?
Was wird hierbei ausgenommen?
Ort der sonstigen Leistung ist der Wohnsitz des Empfängers.
Beförderungsmittel werden ausgenommen
Was ist Bemessungsgrundlage für die USt?
Entgelt ist alles was der Leistungsempfänger aufwendet,
abzüglich der Umsatzsteuer.
Wie wird das Netto-Entgelt ermittelt/berechnet?
bei 19% USt
Bruttobetrag/Rechnungsbetrag / 119*100
bei 7% USt
Bruttobetrag/Rechnungsbetrag / 107*100
Was gilt es bei sog. Nebenleistungen von Lieferungen o. sonstigen Leistungen in Bezug auf die Besteuerungsgrundlage zu beachten?
Nebenleistungen (zB TrspKosten, Montagekosten, Nebenleistungen bei V+V, Verpackungen..)
werden genauso wie die Hauptleistung behandelt
und mit dem gleichen USt-Steuersatz besteuert.
Wann gehören Trinkgelder zum Entgelt und wann nicht?
zum Entgelt dazugehörend: wenn sie an den Unternehmer gezahlt werden.
--> Bemessungsgrundlage für USt
nicht zum Entgelt dazugehörend: wenn sie an das Personal des Unternehmers gezahlt werden.
--> keine Bemessungsgrundlage für USt
Gehören Schadensersatzzahlungen zum Entgelt und somit als Bemessungsgrundlage der USt.
Nein, Schadensersatzzahlungen (zb Vertragsstrafen, Mahngebühren, Verzugszinsen) sind
nicht steuerbarer Schadensersatz
Was geschieht, wenn ein Unternehmer die USt zu niedrig ausweist? 7% anstatt 19%?
1. Er schuldet die gesetzlich vorgeschriebene Steuer.
2. Er muss die gesetzlich vorgeschriebene Steuer aus dem Gesamtrechnungsbetrag herausrechnen.
Wiie hoch ist der Regelsteuersatz und wann kommt er zur Anwendung?
1. 19% auf die Bemessungsgrundlage
2. Anwendung, wenn der ermäßigte Steuersatz nicht greift.
Wie hoch ist der ermäßigte Steuersatz und was fällt darunter?
1. 7% der Bemessungsgrundlage
2. Gegenstände nach Liste Anlage 2 zu §12(2) Nr. 1+2
Welche Besteuerungsformen werden nach §16(1) und nach §20(1) unterschieden?
§16(1) - Besteuerung nach vereinbarten Entgelten
§20(1) - Besteuerung nach vereinnahmten Entgelten
Was sind die Voraussetzungen für die Berechnung der Steuer nach vereinnahmten Entgelten? §20 UStG
1. Antrag des Unternehmers
- Gesamtumsatz unter 500.000 im Vorjahr
ODER
- freiberufliche Tätigkeit
Wann entsteht die Steuer bei vereinbarten Entgeltene nach §13(1)Nr.1aS.1 grundsätzlich
mit Ablauf des Voranmeldezeitraums, in dem die
Leistungen ausgeführt worden sind
Wann entsteht die Steuer, wenn Teilleistungen vereinbart wurden?
mit Ablauf des Voranmeldezeitraums, in dem die
Teilleistungen vollständig ausgeführt wurden
Wann spricht man von Ist-Besteuerung?
USt entsteht nach Ablauf des Voranmeldezeitraums, indem die Zahlung (vor der Ausführung der Leistung) zugeflossen ist.
z.B. Anzahlung, Vorauszahlung, Abschlagszahlung
Was sind die beiden Voraussetzungen für Änderung der Bemessungsgrundlage?
1. Änderung des Entgelts
- Skonti
- Boni
- Rabatte
- Mängel
2. Uneinbringlichkeit einer Forderungsabschreibung
- Insolvenzverfahren / Zahlungsunfähigkeit
Was sind die Rechsfolgen, wenn es zu einer Berichtigung der Bemessungsgrundlage nach §17 kommt?
1. Unternehmer, der den Umsatz ausgeführt hat, muss USt berichtigen
2. Unternehmer, der den Umsatz erhalten hat, muss den Vorsteuerabzug berichtigen
Wann ist Zeitpunkt der Berichtigung?
in dem Besteuerungszeitraum, in dem die Änderung (Boni, Skonti, Insolvenz,...) eingetreten ist
Was ist zu beachten, wenn ursprüngl. USt-Entstehung / Vorsteuerabzug zusammen mit der Berichtigung in einen Voranmeldezeitraum fallen?
keine Berichtigung durchführen.
USt entsteht bereits in geänderter Höhe.
Wann ist eine Berichtigung durchzuführen, wenn die Forderung gegenüber dem Kunden uneinbringlich wird?
spätestens mit Eröffnung des Insolvenzverfahrens.
(Ínsolvenzquote ist nicht zu beachten)
Was ist zu tun, wenn das Entgelt bzw. Teile davon nochträglich, doch noch vereinnahmt werden.?
erneut berichtigen.
Was sind Voraussetzungen für den Vorsteuerabzug?
1. Steuer gesetzlich geschuldet
2. Lieferung/SoLeistung von einem anderen Unternehmer ausgeführt
3. Leistungsempfänger Unternehmer
4. für sein Unternehmen
5. Leistungsempfänger im Besitz einer Rechnung
6. abzugfähige Beträge nach dem dt. UStG (keine ausländischen Rechnungen)
Wann und zu welchem Anteil kann ein Unternehmer beim Kauf vertretbarer Sache (lassen sich messen wiegen, zählen,..) Vorsteuer abziehen?
Aufteilung in für das Unternehmen bezogen, für privat bezogen.
nur für den Teil der für das Unternehmen erworben wurde, kann Vorsteuer abgezogen werden
Wann und zu welchem Anteil kann bei "einheitlichen Gegenständen" (zB Grundstück, PKW, nicht teilbar) Vorsteuer abziehen.?
1 Zuordnungsentscheidung erforderlich (allerdings mind. 10% unternehmerisch)
2. gänzlich im Unternehmen / gänzlich privat)
Was sind die Folgen, wenn ein einheitlicher Gegenstand dem Unternehmen zugeordnet wird?
1. Gegenstand in voller Höhe Unternehmensvermögen
2. Vorsteuerabzug zu 100% möglich
3. Verkauf des Gegenstandes ist steuerbar
4. Anteil Privatnutzung ist unentgeltliche Wertabgabe und zu versteuern.
Wann spricht man von einer Rechnung?
Spielt dabei die Bezeichnung eine Rolle?
jedes Dokument kann eine Rechnung sein.
Bezeichnung des Dokuments ist bedeutungslos (Quittun, Frachtbrief, Mietverfrag, )
Voraussetzungen nach §14(1) müssen erfüllt sein.
muss Abrechnungszwecken dienen und nicht ausschließlich anderen Zwecken (zB Lieferschein, Mahnung)
Was ist die besonderheit, wenn eine Rechnung innerhalb des Unternehmens (zB von der Haupstelle an Filiale) ausgestellt wird?
Innenumsatz
ausgestellte Rechnung ist keine Rechnung sondern nur ein unternehmensinterner Buchungsbeleg.
Was ist die besonderheit an Kleinbetragsrechnungen nach §33 UStDv?
Wie hoch ist die Grenze für diese Rechnungen?
Gesamtbetrag der Rechnung unter 150€
Voraussetzungen für diese Rechnungen:
- Name+Anschrift des leistenden Unternehmers
- Ausstellungsdatum
- Bruttoentgelt (Summe Entgelt+Steuerbetrag)
- Steuersatz
Kann bei zu niedrigen Steuerausweis auf der Rechnung ein Vorsteuerabzug vorgenommen werden?
Was haben Leistender und Leistungsempfänger zu beachten?
Ja, wenn alle Voraussetzungen nach §14 erfüllt sind.
Leistender: muss die höhere (gesetzl.vorgeschriebene) Ust bezahlen
Leistungsempfänger: darf nur den ausgewiesenen (zu niedrigen) Steuerbetrag abziehen
A14c.1(9)
Wann liegt eine Berechtigung zum Vorsteuerabzug vor?
in dem Veranlagungszeitraum, in dem erstmals folgende Voraussetzungen erfüllt sind.
Grundsatz:
1. Leistung ausgeführt +
2. Leistungsempfänger im Besitz der Rechnung
ODER
Sonderfall: Anzahlung, Vorauszauszahlung
1. Leistungsempfänger im Besitz der Rechnung
2. Zahlung geleistet.