Umformen
Fragen
Fragen
Fichier Détails
Cartes-fiches | 12 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Matières relative au métier |
Niveau | École primaire |
Crée / Actualisé | 05.12.2011 / 27.11.2018 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/umformen3
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/umformen3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Druckumformen
Beim Druckumformen wird das werkstück durch druckkräffte plastisch umgeformt Die gänigen verfahren sind warmwalzen kaltwalzen pressen stragnpressen fliessepressen schmieden und gesenkschmieden
Im welchem zustand ist die umformbarkeit am grössten?
im Weissglühenden zustand
welche oberfläche haben klatgewalzte flacherzeugnise?
eine blanke oberfläche
beschreibe den vorgang beim pressen
die zugeschnitten ressteile werden auf presstempertatur erwärmt und mit hilfe von hydraulischen pressen mit bis zu 55 Meganjton ind die gewünschte form gebracht
maschinenhämmer bestehen aus..,
oberdruckhammer
spindelpresse
mechanischepressen
Exzenterpressen
Kurbelpressen
kniehebelpressen
hydraulische pressen
das Strangpressen
das strang pressen bezeichnet eine form der profilherstellung bei der ein stempel den erwärmten werkstoff durch eine matrize zu einen fertigenstrang mit vollen oder hohlem querschnit presst
durch strangpressen werden lange profile mit komplizierten querschnitten hergestellt
fliesspressen
fliesspressen ist ein kaltumformverfahren zur herstellung von hohl oder vollkörper. das ausgangsmaterial wird entweder (wie beim strangpressen) mit einem stempel durch eine matize gepresst oder der stempel wird in das ausgangsmateria gepresst, dieses material fliesst dann rückwärts dem stempel entlang
unterschiede vom fliesspressen zum strangpressen
vorteile vom Fliesspressen
geeignete werkstoffe zum fliesspressen
Aluminiumlegierungen hauptanwendung
auch möglich: Blei Zinn Kupfer Aluminium weiche kupfer zinn legierungen und stahl mit niedrigem kohlenstoffgehalt
erleutere den vorgan beim schmieden
Beim schmieden wird ein werkstück meist im glühendem zustand umgeformt. durch die erwärmung des werkstoffes nehmen seine dehnung und formbrakeit zu und der energieaufwand zum umformen wird geringer. ( Durch das erwärmen sinkt die streckgrenze soweit, dass ein formen des werstükes durch verschieben und verdrängen der teilchen möglich ist, ohne ihren inneren zusammenhang zu stören. nach dem abkühlen wird das material verfestig