13.10 Physiologie der Zelle

Fachbegriffe der Zytologie

Fachbegriffe der Zytologie


Fichier Détails

Cartes-fiches 76
Utilisateurs 50
Langue Deutsch
Catégorie Biologie
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 14.04.2016 / 12.05.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/tue_13_10_physiologie_der_zelle
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/tue_13_10_physiologie_der_zelle/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Aufnahme von Stoffen in eine Zelle

Endozytose

Abgabe von Stoffen aus einer Zelle

Exozytose

Vorgang der Durchmischung zweier oder mehrer Substanzen aufgrund ihrer thermischen Energie entlang eines Konzentrationsgradienten

Diffusion

Beispiele für Diffusion

Osmose

Filtration

  • Flüssigkeitstransport durch eine semipermeable Membran
  • Die Menge des Filtrats ist abhänging von der Druckdifferenz.

Synonyme für die Zellmembran

(1) Zytoplasmamembran

(2) Plasmalemma

Zellmembran

Grenzschicht zwischen Zellinneren und Zelläußerem

Semipermeable Doppelschicht aus Phospholipiden und eingelagerten Proteinen

Aufgaben der Zellmembran?

  1. Aufnahme von Nährstoffen, Mineralien, Farbstoffen und Wasser
  2. Abgabe von Proteinen, Hormonen, Enzymen und Antikörpern

Was ist die Rezeptorfunktion der Zellmembran

Die Zellmembranen können bestimmte Hormone erkennen

Ribosomen

  1. Bestehen aus RNA (Ribonukleinsäure) und Proteinen
  2. Zuständig für die Proteinbiosynthese

endoplasmatisches Retikulum (ER)

Schlauchartiges Gebilde (kanalsystem)

Raues ER = mit Ribosomen

glattes ER = ohne Ribosomen

 

Aufgaben vom Endoplasmatischen Retikulum

Allgemein: steuert Stoff- und Flüssigkeitstransport

raues ER = Proteinsynthese

glattes ER = Lipidbildung, in Muskelzellen Kalziumspeicher

Synonym für rauehes ER

granuläres ER

Synonym für glattes ER

agranuläres ER

Golgiapparat (4)

  1. Ansammlung dünner Bläschen und Schläuche
  2. Dienen der Proteinverpackung
  3. beteiligen sich an der Lysosombildung
  4. Dienen der Ausscheidung zellschädlicher Stoffe, die sie vom ER erhalten

Lysosome (4)

  1. Werden vom Golgiapparat gebildet
  2. Bläschen (Vesikel) mit unregelmäßiger Strucktur
  3. Verdauungssystem der Zelle
  4. Enthalten Enzyme

Wie nennt man die Einstülpungen der inneren Mitochodrienmebran?

Cristae

Mitochondrien

  1. Bestehen aus einer glatten äußeren Membran und einer inneren eingestülpten Mebran (Cristae)
  2. Reich an Enzymen
  3. Produzieren aus Kohlenhydraten energiereiche Phosphatverbindungen (ATP etc)

Was ist das Zytoskelett

Zusammenfassung aller Zellstabilisierenden Struckturen wie:

  1.  Mikrofilamente
  2. Mikrotubuli
  3. Zentriol

Nenne Beispiele für Mikrofilamente

  1. Myofibrillen (Muskelzellen)
  2. Neurofibrillen
  3. Fibrillen der Phagozyten

Def. Mikrotubuli

röhrenförmige intrazelluläre Polymere aus globulären Tubulinuntereinheiten

bilden zusammen mit den Mikrofilamenten und den Intermediärfilamenten das Zytoskelett

Zentriol

zylinderförmige Strukturen, die sich in vielen lebenden Zellen befinden

Transport- und Stützaufgaben

An der Bildung des Spindelapparates beteiligt (Mitose, Meiose)

Zellkern

  1. Größte Strucktur innerhalb der Zelle
  2. Von einner Doppelmembran umgeben (Kernmembran) die Kernproren enthält
  3. Steuerungszentrum des Zellstoffwechsels und das genetische Informationszentrum

Aufbau des Karyoplasmas

Alle Bestandteile des Kerninnerraumes bestehend aus:

  1. Kernsaft (Nuklearosol früher Karyolymphe)
  2. 46 Kernschleifen (Chromosomen)
  3. Kernkörperchen (Nucleolus)

Aus was besteht das Chromatin?

Gesamtheit aller Chromosomen einer Zelle besteht aus DNS (Desoxyribonukleinsäure) und Histonen

Chromosomensatz des Menschen?

23 Chromosomenpaare

  1. 22 Autosomenpaare
  2. 1 Gonosomenpaar

Bestandteile der DNA?

  1. Phosphatrest
  2. Zucker (Desoxyribose)
  3. Organsche Stickstoffbasen

Nenne die vier Organsichen Stickstoffbasen der DNA

  1. Adenein
  2. Thymin
  3. Guanin
  4. Cytosin

Endozytose

Aufnahme von Stoffen (allgemein)

Exozytose

Abgabe von Stoffen

Phagozytose

aktive Aufnahme von Partikeln (bis zu kleineren Zellen) in eine einzelne eukaryotische Zelle

Fresstätigkeit

Pinozytose

Aufnahme von gelösten Stoffen ins Zellinnere

Zytosol

Zellvolumen exklusive der Zellorganellen

Transmembranproteine

Durchdringen die Zytoplasmamembran vollständig

integrale Membranproteine

sind in die Zytoplasmamembran teilweise eingelagert

periphere Membranproteine

sind der Zytoplasmamembran nur teilweise angelagert

Glykokalix

Gesamtheit aller an den Membranlipiden und -proteinen hängenden Zuckermoleküle

(2) Schützt die Zelle

(3) Spielt bei vorübergehenden Zellkontakten eine Rolle

Semipermeabilität

Die Zellmembran reguliert den Durchtritt von Stoffen und bestimmt damit welche Stoffe in die Zelle eintreten bzw. diese verlassen

Welche Faktoren bestimmen die Semipermeabilität der Zellmembran?

(1) Molekülgröße

(2) Fettlöslichkeit (Steroidhormone)

(3) Elektrische Ladung behindert die Membranpassage