13.10 GIT

Anatomie Gastrointestinaltrakt Magen, Darm und Anhangsorgane

Anatomie Gastrointestinaltrakt Magen, Darm und Anhangsorgane


Kartei Details

Karten 93
Lernende 15
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 04.08.2016 / 27.03.2022
Weblink
https://card2brain.ch/cards/tue_13_10_git?max=40&offset=72
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/tue_13_10_git/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie heißt der Hauptgallengang?

Ductus choledochus

Bauchspeicheldrüsengang?

Ductus pancreaticus

Wo münden der Gallenhaptgang und der Pankreasgang in das Duodenum?

Papilla vateri

Was machen die Brunner-Drüsen? Wo liegen diese?

  • Liegen in der Submucosa des Duodenums
  • bilden Schleimreiches Sekret zum Schutz der Schleimhaut

Welche Hormone bildet das Duodenum?

  1.  Sekretin: hemmt Magensaftsekretion und verstärkt CCK-Wirkung
  2. Enterokinase: aktiviert Trypsinogen Chymotrypsinogen (Proteinspaltung)
  3. Cholezystokinin-Pankreozymin: hemmt Magensaftentleerung, wirkt fördernd auf Gallenblase und Pankreas

Welchen Unterschied kann man morphologisch zw. Jejunum und Ileum finden?

  • Das Jejunum hat bedeutend mehr Vasa recta (gerade Gefäße) und weniger Arkaden (Querverbindungen) im Mesenterium.
  • Beim Ileum ist es umgekehrt

 

Was ist die Mesenterialwurzel?

  • Jejunum und Ileum sind über dieses 16 cm lange fett und bindegewebsreiche Aufhängeband mit der hinteren Bauchwand verbunden
  • J. und I. werden darüber mit Blut- und Lympfgefäßen sowie Nervenfasern versorgt?

Deutsches Wort für Mesenterium

Gekröse

Wie ist die Dünndarmschleimhautoberfläche vergrößert?

  1. Kerkringfalten der Schleimhaut
  2. Daran Zotten (Ausstülpungen) und Krypten (Einstülpungen)
  3. Auf den Zotten und in den Krypten Epithelien mit Mikrovilli

Woraus bestehen die Lieberkühnschen Drüsen des Dünndarms?

  • Becherzellen (Schleimproduktion)
  • endokrine Zellen (Hormonproduktion)
  • Regenerationszellen (Enterozytenersatz alle 3 Tage)
  • Panethsche Körnerzellen -> proteireiches Sekret, antimikrobioell

Payersche Plaques?

lymphatisches Gewebe im Ileum (Abwehrfunktion)

Blinddarm?

Caecum

Ileozäkalklappe

syn. Bauhinsche Klappe

  • sorgt dafür dass Dickdarminhalt nicht zurück in den Dünndarm gelangen kann

Länge Dickdarm

Ca. 1,5 m

Aufgaben Dickdarm

  1. Wasserrückresorption und Elektrolyte
  2. Ausscheidung der Faeces
  3. Abbau unverdaulicher Nahrungsreste mit Hilfe von Bakterien durch Gärungs-und Fäulnissprozesse

Nenne die Dickdarmabschnitte in orthograder Richtung und lokalisation das Peritoneum betreffend!

  1. Caecum - intraperitoneal
  2. Colon ascendens - retroperitoneal
  3. rechte Colonflexur
  4. C. transversum - intraperitoneal
  5. linke C.flexur
  6. C. descendens - retrop.
  7. C. sigmoideum - intrap.

Dickdarmschleimhaut

  • Keine Zotten mehr.
  • besonders tiefe Krypten (hier einschichtiges Becherzellepithel mit viel Schleimbildung)
  • An Kryptenübergängen zusätzlich resorbierende Epithelzellen (Rückresorption von Wasser und Elektrolyten)

Was sind Taenien und Haustren?

Taenien: äußere Längsmuskelschicht. 3 bandförmig gebündelte Streifen

Haustren: Ausbuchtungen die zw. den kontrahierenden Ringmuskeln aufstehen. Nicht starr sondern bewegen sich.

Aus was besteht das Darmende ?

Rectum (Mastdarm) + Canalis analis (Analkanal)

Beschreibe das Darmende!

  • Rectum + Analkanal bilden eine Einheit
  • oberer Teil retroperitoneal unten extraperitoneal
  • Rectum ebenfalls ein wenig S-förmig
  • Bei Kreuzbein sehr dehnbarer Abschnitt (Ampulla recti)
  • nach Analkanal folgt After (Anus)
  • Innerer Schließmuskel (M. sphincter ani internus) -> glatte Muskulatur
  • äußerer Schließmuskle (M. sphincter ani externus) -> quergesetreifte Muskulatur (willkürlich)
  • Musculus levator ani; strahlt in äußeren Sphicter ein

Was ist die Hämorrhoidalzone?

  • Subkutanes Venengeflecht;
  • Der Arteriovenöse Schwellkörper unterstützt den gas- und flüssigkeitsdichten Afterschluss.
  • Knotige Erweiterungen sind Hämorrhoiden