Trennen und Umformen

Fragenkatalog zum Skript

Fragenkatalog zum Skript

Martin Zurmühlen

Martin Zurmühlen

Kartei Details

Karten 96
Sprache Deutsch
Kategorie Technik
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 01.10.2013 / 01.04.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/trennen_und_umformen
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/trennen_und_umformen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie ist der Begriff Fertigungstechnik definiert?

Fertigungstechnik befasst sich mit dem Erzeugen von Werkstücken mit geometrisch bestimmter Gestalt und vorgegebenen Funktionseigenschaften.

Physikalische Interpretation: Fertigungstechnik beschäftigt sich mit der Transformation eines Rohteils in Zwischen- und/oder Endzustände. Dazu ist Transfomationsenergie notwendig, welche nur zum Teil in direkte Formgebung umgesetzt wird. (Energie- und Materialeffizienz)

Wie ist die Rekristallisationstemepratur definiert und welche Einflussgrößen gibt es bei der Rekristallisation noch zu beachten?

TRekri. ungefähr 0,42 TS

- Umformgrad

- Verformungsgrad

  • Tpri.  ~ 0,42 TS
  • Tsek.   > 0,42 TS
  • 1. Es ist eine Mindestkaltumformung erforderlich, die je nach Werkstoff 1–5 % beträgt.

    Diese Mindestkaltumformung wird auch als kritischer Verformungsgrad bezeichnet.

      2.  Bei sonst gleichen Bedingungen führen geringe Umformgrade zu gröberen Korngröße;

                          durch hohe Umformgrade entstehen feinkörnige Gefüge

                     3.  Mit steigendem Verformungsgrad sinkt die notwendige Rekristallisationstemperatur.

Wie kann das plastische Materialverhalten eines Werkstoffs beschrieben werden?

Das plastische Verhalten von Metallen lässt sich mit Kennwerten aus dem Zugversuch beschreiben. Träger der plastischen Verformung bei Metallen sind Gitterfehler (Versetzungen). Plastische Verformung bedeutet dann Gleiten von Versetungen. Erhöhung der Festigkeit ist damit gleichzusetzen mit Blockade der Versetzungen.  

Unter plastischem Materialverhalten versteht man, dass sich ein Werkstoff nach einer anliegenden Spannung, welche höher als die vorliegende Streckgrenze ist, nicht mehr in die Ursprungslage zurück bewegt.

Wie kann ich den deviatorischen Spannungszustand berechnen?

siehe Bild!

Wie teilt sich die Wirkarbeit beim Zerspanen auf?

siehe Bild

Wie werden die Planfräsverfahren unterteilt? Nenne Beispiele für die Anwendung der unterschiedlichen Verfahrensvarianten. 

 

  • Stirnplanfräsen

Werkstückoberfläche wird von der Stirnseite des Werkzeugs erzeugt 

  • Umfangsplanfräsen

Werkstückoberfläche wird von den Umfangsschneiden des Werkzeugs erzeugt 

  • Stirn-Umfangsplanfräsen

Kombination, gleichzeitige Herstellung zweier Werkstückflächen durch Umfangs- und stirnseitige Nebenschneiden 

Anwendung???

Wie wird die Zerspanbarkeit von Werkstoffen bewertet?

Zur Bewertung der Zerspanbarkeit können folgende Grössen herangezogen werden:

– Zerspankraft

– Standzeit (bzw. Standweg, -menge etc.)

– Oberflächengüte des Werkstücks

– Spanfor

Wo liegen die Verfahrensgrenzen, nennen sie mindestens Drei?

- elastische Formänderung des Vormaterials,

- Leckage bei zu geringer Axialkraft, weil eine sichere Abdichtung fehlt,

- Falten in Profil-Umfangsrichtung bei zu hoher Axialkraft oder zu niedrigem Innendruck,

- Knicken bei Überschreiten der  kritischen Druckkraft, abhängig von Rohrlänge und Wanddicke,

- Bersten durch zu große Aufweitung, bevorzugt in Zonen mit 2-achsiger Zugbeanspruchung

Wo liegt der Unterschied zwischen Tiefziehen und Abstreckziehen?

Im Gegensatz zum reinen Tiefziehen, bei dem eine Wandstärkenänderung unbeabsichtigt ist, wird Abstreckziehen für Werkstücke eingesetzt, die im Zargenbereich eine geringere Wandstärke haben müssten als im Bodenbereich.

Worauf ist bei der Innendrehbearbeitung speziell zu achten? 

 

Beim innendrehen tiefer Konturen können jedoch auf Grund der langen Auskraglänge der Innendrehwerkzeuge Stabilitätsprobleme auftreten. Deshalb sind bei der Wahl der Schnittwerte die Auskraglänge und der Schaftdurchmesser, der abhängig von der Größe der zu bearbeitenden Kontur ist, zu berücksichtigen.

Worin liegen die Hauptunterschiede zwischen Scherschneiden und Feinschneiden auf Bauteilseite? Nennen Sie die diesbezüglichen Qualitätskriterien!

Bauteilbezogen: Feinschneiden gegenüber Stanzen

- geringere Grathöhe

- geringerer Kanteneinzug

- glattere Schnittfläche

- geringerer Bruchflächenanteil

- höhere Form- und Maßgenauigkeit

- Schnittflächen können als Funktionsflächen dienen

Worin unterscheiden sich die Wahre-Spannung und die Nennspannung?

Nennspannung und wahre Spannung   Wird die Probenkraft auf den Querschnitt So bezogen, so erhält man die NENNSPANNUNG σ (gemäß Bild ) Mit zunehmender Belastung verjüngt sich jedoch der Querschnitt entsprechend der augenblicklichen Proben-länge L. Bezieht man die Probenkraft auf den momentanen Querschnitt S, so erhält man die WAHRE Spannung.

Worin unterscheidet sich das Umformen vom Verformen?

Umformen ist Fertigen durch bildsames (plastisches) Ändern der Form
eines festen Körpers unter Beherrschung seiner Geometrie

Verformen ist Formänderung ohne Beherrschung der Geometrie.

Wozu werden Ziehleisten (Bremswulste) eingesetzt und wie funktionieren sie?

Sie dienen zur Steuerung des Stoffflusses unter dem Niederhalter.

  1. Für Großwerkzeuge, insbesondere für unregelmäßig geformte eckige Ziehteile wie z. B. Karosserieteile. Werden an den Stellen angeordnet, an denen der Werkstoff zu leicht über die Ziehkante gleiten würde Durch die mehrmalige Umlenkung des Bleches im Flansch wird dem Blech an den jeweiligen Stellen ein örtlicher Widerstand entgegengesetzt.

Zeichen Sie die mögliche Formfehler eines gestanzten Bauteils auf und benennen sie diese!

???

Zwischen welchen Hauptverschleißmechanismen wird bei der Zerspanung mit geometrisch bestimmter Schneide unterschieden?

Adhäsion,

Abrasion,

Diffusion,

Oxidation,

Mechanische & thermische Überbeanspruchung