Toleranzen

DIN 18203

DIN 18203

Stephan Möller

Stephan Möller

Kartei Details

Karten 11
Sprache Deutsch
Kategorie Technik
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 14.01.2015 / 28.10.2021
Weblink
https://card2brain.ch/box/toleranzen1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/toleranzen1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was beschreibt die Maßtoleranzklasse nach DIN 336?

Grenzwerte für Querschnittsabmessungen von Bauholz

Welches mindest Nennmaß müssen tragende Holzbauteile habe?

24/48 mm

Woran kann erkannt werden, ob Holz visuell oder maschinell sortiert wurde?

- Bei einer visuellen Sortierung wirde die Sortiernorm und Sortierklasse gekennzeichnet

- Eine maschinelle Sortierung ist mit dem Buchstaben M gekennzeichnet

Auf welcher Bemessungsgröße werden die Nennmaße und deren Abweichungen für Bauholz beschrieben?

Holzfeuchte von 20%

Welche Holzeigenschaften haben Einfluss auf eine Veränderung der Nennmaße?

- Holzfeuchte

- Quell- und Schwindmaße

Was ist das Nennmaß?

Größenangabe von Holz und Holzwerkstoffen bei der Holzfeuchte von 20%

Was ist das Ist-Maß?

Durch eine Messung festgeletes Maß

Was ist eine Maßtoleranz?

Differenz zwischen dem Höchstmaß und Mindestmaß

Was ist eine Maßabweichung?

Differenz zwischen Ist- und Nennmaß

Was ist eine inhärente Toleranz?

Unvermeindebare Maßabweichung

Wie werden Höhenversätze von benachtbarten Bauteilen gemäß DIN 18203 beurteilt?

Höhenversätze zwischen benachbarten Bauteilen fallen ausdrücklich nicht in den Anwendungsbereich der DIN 18202.