Kaufvertrag

Patrick Hutter

Patrick Hutter

Kartei Details

Karten 17
Lernende 13
Sprache Deutsch
Kategorie Recht
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 09.11.2013 / 10.02.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/tk_rechtskunde_2_kaufvertrag
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/tk_rechtskunde_2_kaufvertrag/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Gefahrenübergang Gattunsware Platzkauf

Nutzen und Gefahr gehen mit auf Käufer über, sobald die Ware ausgeschieden (Selbstabholerregal) ist und dies dem Käufer mitgeteilt wurde OR Art. 185 Abs 2

Gefahrenübergang Speziesware

Bei Abschluss des Vertrages OR Art. 185 Abs. 1

In welchem Gesetztesartikel wird der Gefahrenübergang bei Fahrniskauf geregelt

OR Art. 185 (dispositiv)

Nutzen und Gefahr (Bedeutung)

Nutzen ist der Ertrag, den die Kaufsache zwische Vertragsabschluss und Übergabe abwirft.

Gefahr ist das Risiko der zufälligen untergangs oder Verschlechterung der Kaufsache OR Art. 185 OR

Eigentumsvorbehalt

DerKäufer wird erst mit bezahlen des volständigen Betrages Eigentümer. Eigentumsvorbehalt muss vertraglich vereinbahrt werden und im öffentliche Eingentumsvorbehaltregister eingetragen werden (ZGB Art 715 Abs.1)

Eigentumsübergang Grundstück

Geht mit Grundbucheintrag auf dem Käufer über

ZGB 656 Abs. 1

(nicht wichtig: Im Erbfall ZGB 656 Abs. 2)

Eigentumsübergang bei Fahrniskauf gem. ZGB 714 Abs. 1

(Ausnahme: Eigentumsvorbehalt)

Das Eigentum an der Kaufsache geht beim Fahrniskauf mit der Übergabe auf den Käufer über.

Welche 2 Kriterien müssen für einen Eigentumsübergang erfüllt sein.

1. gültigen Kaufvertrag

2. Besitzübergabe

3 Erfüllungsprobleme beim Kaufvertrag

 

1. Lieferungsverzug OR Art. 190

2. Schlechterfüllung OR Art. 197 ff

3. Nichterfüllung

Was besagt OR Art. 213 Abs 1

Der Kaufpreis ist sofort fällig , sobald die Sache dem Käufer übergeben wurde (dispositiver Artikel).

Was ist ein Fahrniskauf gemäss Art. 187 ff. OR

Als Fahrniskauf ist jeder Kauf anzusehen, der nicht eine Liegenschaft oder ein in das Grundbuch als Grundstück aufgenommenes Recht  ( Vgl. ZGB 655) zum Gegenstand hat.

Unterschied Kauf und Werkvertrag

Es handelt sich um einen Kaufvertrag wenn folgende Kriterien erfüllt sind

a) Existiert bei Vertragsabschluss

b) Wird in Serienprod. hergestellt

Wird das Produkt individuell angefertigt handel es sich um einen Werkertrag

Unterschied Kauf und Leasing

Beim Kauf geht die Kaufsache ins Eigentumg ds Erwerbers über

Unterschied Kauf und Schenkung

Schenkung ist unentgeltlich bzw. gegenleistungslos

OR Art. 239 Abs. 1

Unterschied Barkauf und Kreditkauf

gem. OR Art.213 Abs 1 wird davon ausgegangen sofern nichts anderes vereinbart wurde das es sich um einen Barkauf handelt und geld sofort bezahlt wir in der Praxis ist der Kredikauf höufig kauf gegen Rechnung z.b Zahlung innert 30 Tagen

Was ist ein Kaufvertrag

Kauf ist die entgeltliche Übertragung eines Kaufgegenstandes

Gefahrenübergang Gattunsware Distanzkauf

Beim Distanzkauf gehen Nutzen und Gefahr auf den Käufer über, sobald die Ware vom Verkäufer zu Versand übergeben worden ist. OR Art. 185 Abs. 2