TK / Informatik 10. Beschaffung von IT Lösungen

Informatiklösungen Beschaffen, nach diversen Kriterien

Informatiklösungen Beschaffen, nach diversen Kriterien

Thomas Zeller

Thomas Zeller

Fichier Détails

Cartes-fiches 22
Langue Deutsch
Catégorie Informatique
Niveau Autres
Crée / Actualisé 19.05.2015 / 19.08.2017
Lien de web
https://card2brain.ch/box/tk_informatik_10_beschaffung_von_it_loesungen
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/tk_informatik_10_beschaffung_von_it_loesungen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nenne die 3 Lebenszyklen einer Informatiklösung?

1. Projektierungsphase (Vorstudie, Konzeption, Realisierung, Rahmenorganisation)
2. Systemnutzungsphase (Systembetrieb, Systemwartung)
3. Systemablösungsphase (Neues System einführen und altes Entsorgen)

Nennen Sie die Typische Lebensdauer eines Arbeitsplatzsystems (PCs oder Terminal)?

3-4 Jahre

Nennen Sie die Typische Lebensdauer eines Servers (Host)?

5-7 Jahre

Nennen Sie die Typische Lebensdauer einer Systemsoftware / Applikationssoftware?

8-15 Jahre

Nennen Sie die Typische Lebensdauer von Daten / Dokumenten?

10-50 Jahre

Nenne einige Beschafungsgründe für IT Systeme?

- Lebenszyklus der IT Systeme
- Erhöte Kapazitätsanforderung an die IT Systeme
(zbs. Firmenzusammenlegung)
- Reorganisation des Unternehmens (Dezentral nach Zentral)
- Lieferantenprobleme der IT Systeme (Konkurs des Lieferanten, keine Servicleistungen mehr usw..)
- Grosses Wachstum oder schrumpfen des Unternehmens (Downsizing, Outsourcing isw..)

Nenne einige Vor- und Nachteile von Eigenentwickelten Hardware IT Systemen?

Vorteile:
- Das System kann an alle bedürfnisse des Unternehmens exakt angepasst werden
- Aufbau von Know How in der eigenen Firma
- Eigene Service Abteilung im Betrieb (Etwickler, Ingeneure usw..)

Nachteile:
- Aufwand und Kosten sind enorm hoch
- Support muss Intern aufgebaut werden, von extern kann niemend helfen
- Das System muss stätig verbessert werden

Nenne einige Vor- und Nachteile der selbst entwickelten Software im Unternehmen?

Vorteile:
- Die Software kann exakt auf die bedürfnisse des Unternehmens angepasst werden
- Weitereintwicklung der Software kann selber bestummen und ausgeführt werden
- Know How für die Software bleibt intern und auch der Support kann selber gemacht werden

Nachteil:
- Hoher Interner Personalaufwand (langfristig)
- Sehr hohe Kosten für die Realisierung und den Unterhalt des Systems
- Software muss detailiert Dokumentiert werden damit die Informationen nicht verlohren gehen (Personal Fluktuation)

Nenne einige Vor- und Nachteile beim Einkauf von Standartsoftware im Unternehmen?

Vorteile:
- Keine Entwicklungskosten
- Geringer Aufwand für die Wartung und Betreuung
- Breiete Anwenderbasis erleichtert den Austausch von Know How
- Breites Schulungsangebot
- Viele Personen kennen die Software auch auserhalb des Betriebes (einfachere Einschulung von neuem Personal)

Nachteile:
- Abhängigkeit vom Hertseller
- Softwareproblemne können nicht selber behoben werden
- Wenig einfluss auf weiterentwicklung der Software
- Arbeitsabläufe müssen der Software angepasst werden
- Immer neue Hardwarekomponenten da die Updates meistens mehr Performances verlangen

Nenne die 2 Methoden zur Qualtiätssicherung?

Konstruktive Methode
Analytishce Methode

Was versteht mann unter der Konstruktiven Qualitätssicherung?

Das sind Methoden, Sprachen, Werkzeuge, Richtlinien und Standarts die dafür sorgen, das die eingesetzten Produkte bestimmte Eigenschaften besitzen.

Was versteht mann unter der Analytischen Qualitätssicherung?

Mit der Hilfe der Analytischen Qualitätssicherung, wird die Qualität der Laufenden Prozesse Geprüft und gemessen. Es handelt sich hier nicht um Massnahmn sondern um Prüfungen des bestehenden Systems.

Nennen Sie die 2 Hauptmassnahmen bei der Konstruktiven Qualitätssicherung und deren Verfahren?

Technische Massnahmen:
- Methoden
- Sprachen
- Werkzeuge

Organisatorische Massnahmen:
- Richtlinien
- Standarts
- Checklisten

Nennen Sie die 2 Hauptmassnahmen bei der Analytischen Qualitätssicherung und deren Verfahren?

Stitische Prüfung:
- Audit
- Review
- Statische Analyse

Dynamische Prüfung:
- Blackbox Test
- Whitebox Test
- Progressiver Test
- Regressiver Test

Was ist ein Audit?

Beim Audit werden die Einhaltung der Standarts und Richtlinien geprüft und auf deren Wirksamkeit getestet.

Was ist ein Review?

Das ist ein Formal geplanter Analyse und Bewertungsprozess, der einem Projektteam Präsentiert wird und diese dann diesen Kommentieren oder Genehmigen.

Was ist eine Statische Analyse?

Prüfung und Bewertung von Qualitätsmerkmalen am Produkt.

Was ist ein Blackbox-Test?

Hier wird nur die oberste Seite des Systems getestet, mann prüft ob bei einer Eingabe auch die gewünschte ausgabe erfolgt.

Was ist ein Whitebord-Test?

Hier wird die ganze Struktur bis ins kleinste Detail geprüft, wichtige vorraussetzung des Prüfers ist das er die Software sehr gut Kenn und auch Programieren kann.

Was ist ein Progressiver Test?

Hier werden nur die Neu erstellten Komponenen geprüft welche neu in das System eingebunden wurden, ob diese Fehler beinhalten oder Fehler im System auslösen.

Was ist ein Regressiver Test?

Beim Regresiven Test wird die Software immer Laufend nach den gleichen Kriterien getestet um so fest zu stellen das sie Stabiel Läuft und keine volgefehler aufweist

Was ist das V Model?

Beim V Model werden bildlich die Konstruktiven Massnahem in den Bezug zu den Analytischen Methoden gestellt. Auf der linken Seite sind die konstruktiven Aktivitäten und auf der rechten Seite die dazugehörigen prüfenden Aktivitäten.