s. o.
Fichier Détails
Cartes-fiches | 207 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 28.01.2016 / 04.06.2023 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/tierzucht_und_genetik_fuer_die_veterinaermedizin
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/tierzucht_und_genetik_fuer_die_veterinaermedizin/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was verbinden Sie mit dem Begriff RNA-Struktur und Funktion? (4 Punkte)
alle RNAs müssen Cap und polyA haben um biologisch aktiv zu sein
Das Zuckerrückgrat von DNA und RNA ist irrvariabel, chemisch ident und weist eine negative Gesamtladung auf
DNA und RNA haben unterschiedliche Pyrimidine
alle dsRNA wird in der Zelle als viralen Ursprungs erkannt und abgebaut
Splicing Vorgänge vergrößern die Komplexität des Proteoms
RNA beeinflusst in der eukaryotischen Zelle die Genaktivität und Expression
Cap bindende rDNA und rRNAs
RNA-Methylierung und PolyA sind posttranskriptionelle Modifikationen bei der mRNA Reifung
3568
Was verbinden sie mit dem Begriff RNA-Struktur und –funktion? (4 Punkte)
Phosphodiester-Bindung, negative Gesamtladung
das Zucker-Rückrad von RNA und DANN ist irrvaraibel, chemisch ident und weist eine negative Gesamtladung auf.
DNA und RNA haben unterschiedliche Pyrimidine
Alle doppelsträngige RNA wird in der Zelle als viralen Ursprungs erkannt und abgebaut
Sliding-Vorgänge vergrößern die Komplexität des Proteoms
RNA beeinflusst in der eukaryontischen Zelle die Gen-Aktivität und –expression
CAP-bindende rDNA und rRNAS
RNA-Methylierung und Polyadenylierung sind post-trankriptionelle Modifikationen bei der mRNA-Reifung
1368
Die Chromosomen des eukaryontischen Zellkerns… (4 Punkte)
sind linear angeordnet und können rekombinieren
sind in Größe und Anzahl artspezifisch
sind im Zellkern und von einem Capsid umschlossen
sind maximal 50cM lang
sind nicht immer linear
enthalten Histone, Nicht-Histon-Proteine und Nukleinsäuren
werden auch als Kerngenom bezeichnet
enthalten als Nukleinsäure nur DNA und als Proteine Histone
1267
Die Chromosomen des eukaryotischen Zellkerns… (4 Punkte)
sind consegregierende Einheiten
sind maximal 50cM lang
sind im Zellkern von einem Capsid umschlossen
sind in Größe und Anzahl artspezifisch
sind immer linear
werden auch als Kerngenom bezeichnet
enthalten Histone und Nicht-Histon-Proteine
4567
Die Chromosomen des eukaryotischen Zellkerns… (4 Punkte)
sind linear angeordnet und können rekombinieren
sind in Größe und Anzhal artspezifisch
sind im Zellkern als immer Heterochromatin angeordnet
sind maximal 50cM lang
sind bei Verlust der Telomere instabil
enthalten Histone, Nicht-Histon-Proteine und als Hauptbestandteil Nukleinsäuren
werden als Genom bezeichnet und sind die Summe aller Gene
enthalten als Nukleinsäuren DNA, hnRNA und regulatorische RNA‘s
Antwortkombinationen:
1,2,3,5 1,2,5,6 1,2,5,8 2,5,6,7 2,6,7,8 3,6,7,8
?
Wieviel % rekombinante Haplotypen sind zu erwarten, wenn die beiden beobachteten Genorte im Abstand von 2cM liegen? (2 Punkte)
0,02%
0,2%
2%
Wie vielen Basenpaaren entspricht der Abstand von 2cM ungefähr?
200 Kilobasen
2 Megabasen
20 Megabasen
35
cM … centiMorgan … Maßeinheit in der genetische Distanzen angegeben werden
genetisch: 2 Loci sind 1 cM entfernt, wenn die Rekombinationswahrscheinlichkeit 1% pro Meiose beträgt
physikalisch: 1 cM entspricht 106 Basenpaaren (= 1 Mb)
Was verbinden Sie mit dem Begriff „bidirektionale Replikation“? (4 Punkte)
DNA-Ligase I
Taq-Polymerase
Helicase
RNA-Primer
cDNA
Okazaki-Fragment
Consegregation
Satelliten-DNA
1346
Was verbinden Sie mit dem Begriff „bidirektionale Replikation“, welche Moleküle/Enzyme sind daran beteiligt? (4 Punkte)
Satelliten-DNA
Tag-Polymerase
Helicase
Okazaki-Fragment
DANN-Polymerase
cDNA
DNA-abhängige RNA-Polymerase II
DNA-Ligase I
3458
Die Chromosomen des eukaryotischen Zellkerns (4 Punkte)
sind linear angeordnet und consegregierende Einheiten
sind in Größe und Anzahl artspezifisch
sind im Zellkern von einem Capsid umschlossen
sind maximal 50cM lang
sind immer linear
enthalten Histone, Nicht-Histon-Proteine und RNAs
werden auch als Kerngenom bezeichnet
enthalten als Nukleinsäure nur DNA und als Proteine Histone
2567
Ein Chromosom besteht anteilig aus… (2 Punkte)
60% Protein, 30% DNA, 10% hnRNA
40% Protein, 50% DNA, 10% hnRNA
20% Protein, 60% DNA, 20% hnRNA
20% Protein, 60% DNA, 20% hnRNA
1
Was verbinden Sie mit dem Begriff „Centromer“? (4 Punkte)
Replikationsursprung
kurze Sequenzwiederholungen
Unterstützung der Segregation
Kinetochor
Stabilisierung des Chromosoms
Heterochromatinreich
Haarnadelstruktur
346
Die Fusion zweier Zentromere bei telozentrischen Chromosomen nennt man… (2 Punkte)
reziproke Translokation
Inversion
Robertson’sche Translokation
Philadelphia-Chromosom
Monosomie
3
Was verbinden Sie mit dem Begriff "Telomer"? (4 Punkte)
Replikationsursprung
kurze Sequenzwiederholungen
Unterstützung der Segregation
Kinetochor
Stabilisierung des Chromosoms
Heterochromatinreich
Haarnadelstruktur
Nicht semi-konservativ repliziert
2578
Was verbinden Sie mit dem Begriff "Telomer"? (4 Punkte)
Replikationsursprung
repetitive Sequenzen
Unterstützung der Segregation
Kinetochor
Chromosomenstabilität
Heterochromatin
Haarnadelstruktur
Nicht semi-konservativ repliziert
2578
Die Wahrscheinlichkeit, dass zwei Gene am selben Chromosom durch Crossover getrennt werden, ist (2 Punkte)
0,5
umso größer, je entfernter voneinander sie liegen
umso größer, je näher beisammen sie liegen
praktisch null
2
Welche Aussagen betreffend die Gen-Struktur sind richtig? (4 Punkte)
Ein Gen ist ein DNA-Abschnitt, der biologische Informationen enthält und immer für ein Enzym und/oder ein Polypeptid kodiert.
Gene sind Transkriptionseinheiten.
Die Summe aller Gene eines Organismus wird als Genom bezeichnet.
Kodierende Genabschnitte typischer eukaryotischer Gene bestehen aus exonischen und intronischen Sequenzen.
Ein Gen ist ein DNA-Abschnitt, der biologische Informationen enthält und für ein Genprodukt kodiert.
Variante Formen eines Gens werden als Allele bezeichnet.
2456
Welche Aussagen betreffend die Translation sind richtig? (4 Punkte)
Die Peptidyltransferase katalysiert die Verknüpfung der wachsenden Polypeptid-Kette mit der tRNA-Transferase
Die Schreibtweise der Peptidette erfolgt vom C-Terminus -> N(Terminus)
Die Ribosomen sind biochemisch aus rRNA und Proteinen aufgebaut
Die Anheftungsstelle für Aminosäure befindet sich am 3´-Ende der tRNA
Die Termination der Translation erfolgt am Codon AUG durch den eukaryotischen release factor (eRF)
Posttranslattorische Modifikationen tragen zur Vergrößrerung des Transkriptoms bei
Die Ribosomen werde nach der Termination der Translation inaktiviert
1347
Welche Aussagen betreffend der Gen-Struktur sind richtig? (4 Punkte)
Gene sind biochemisch aufgebaut wie Eu- oder Heterochromatin
Eukaryotische Gene sind oft als split-genes strukturiert
Intronlose Gene sind beim Eukaryonten Pseudogene
Genfamiliene sind Allele und kodieren verwandte Genprodukte
Ein Gen ist ein DANN-Abschnitt, der biologische Information enthält und für eine RNA und/oder ein Polypeptid kodiert
Allele sind DANN-Sequenz-Varianten
1256
Welche Aussagen betreffend der Gen-Struktur sind richtig? (4 Punkte)
Ein Gen ist ein DNA-Abschnitt, der biologische Information enthält und für microRNA’s oder Polypeptide kodiert
Eukaryotische Gene sind als „split genes“ strukturiert und enthalten im kodierenden Bereich Exons und Introns
Gene sind Transkriptionseinheiten
Pseudogene haben die Struktur von Genfamilien und kodieren verwandte Genprodukte
Ein Gen ist ein DNA-Abschnitt, der biologische Information enthält und RNA’s und/oder Polypeptide kodiert
Allele entstehen vornehmlich durch Punktmutation
3456
Welche Aussagen betreffend der Gen-Struktur sind richtig? (4 Punkte)
Ein Gen ist ein DNA-Abschnitt, der biologische Informationen enthält und microRNAs oder Polypeptide codiert.
Eukaryotische Gene sind oft als "split genes" strukturiert und enthalten im kodierenden Bereich Exons und Introns.
Gene sind Translationseinheiten.
Pseudogene haben die Struktur von Genen und kodieren kein funktionelles Genprodukt.
Ein Gen ist ein DNA-Abschnitt, der biologische Information enthält und für RNAs und/oder Polypeptide codiert.
Allele entstehen vornehmlich durch Punktmutationen.
2356
Welche Aussagen betreffend die Gen-Struktur sind richtig? (4 Punkte)
Ein Gen ist ein DNA-Abschnitt, der biologische Information enthält und für eine RNA und/oder ein Polypeptid kodiert.
Eukaryotische Gene sind oft als "split genes" strukturiert und enthalten im kodierenden Bereich Exons und Introns.
Gene sind Translationseinheiten.
Pseudogene haben die Struktur von Genen und kodieren kein funktionelles Genprodukt.
Ein Gen ist ein DNA-Abschnitt, der biologische Information enthält und für eine mRNA und/oder ein Protein kodiert.
Variante Formen eines Gens werden als Allele bezeichnet.
1246
Welche Aussagen betreffend Gen-Struktur sind richtig? (4 Punkte)
Ein Gen ist ein DNA-Abschnitt, der biologische Information enthält und für ein Enzym und/oder ein Polypeptid kodiert
Gene sind Transkriptionseinheiten
Die Summe aller Gene eines Organismus wird als Genom bezeichnet
Kodierende Genabschnitte typischer eukaryotischer Gene bestehen aus exonischen und intronischen Sequenzen
Ein Gen ist ein DNA-Abschnitt, der biologische Information enthält und für eine RNA und/oder ein Polypeptid kodiert
Variante Formen eines Gens werden als Allele bezeichnet
2456
Welche Aussagen betreffend die Gen-Struktur sind richtig? (4 Punkte)
Gene sind biochemisch aufgebaut wie Eu- und Heterochromatin
Eukaryotische Gene sind oft als „split-genes“ strukturiert
Intronlose Gene sind beim Eukaryonten Pseudogene
Genfamilien sind Allele und kodieren verwandte Genprodukte
Ein Gen ist ein DNA-Abschnitt, der biologische Informationen enthält und für eine RNA und/oder Polypeptid kodiert
Allele sind DNA-Sequenz-Varianten eines bestimmten Locus auf homologen Chromosomen
1256
Multigenfamilien sind… (4 Punkte)
gemeinsam angeordnet oder über das gesamte Genom verteilt
vermutlich retroviraler Herkunft
prinzipiell in Clustern angeordnet
identische oder ähnliche Gene
vermutlich durch Duplikation von Genen entstanden
consegregierende Einheiten
paraloge Sequenzen
1457
Was sind Genfamilien? (2 Punkte)
verwandte Gene (strukturell und funktionell), die auf dem gleichen Chromosomen liegen
verwandte Gene (strukturell und funktionell), die auf dem gleichen oder auf verschiedenen Chromosomen liegen
allelische Varianten eines Gens in einer Population
verwandte Gene (strukturell und funktionell), die sich im Laufe der Evolution aus einem Ursprungsgen entwickelt haben
24
Welche der angeführten Mutationen sind Punktmutationen? (2 Punkte)
Transition
Tetraploidie
Trisomie
Translokation
Transversion
15
Welche Agentien sind keine Mutagene? (2 Punkte)
Karzinogene
Pyrogene
Clastogene
Onkogene
Teratogene
Claustrogene
26
Welche Aussagen betreffend die Transkription sind richtig? (4 Punkte)
mRNA umfasst den 5´-untranslatierten (UT) Abschnitt, den kodierenden Abschnitt und den 3´-UT Abschnitt
Die DNA enthält alle Informationen und Strukturen, die zur Regulation der Transkription nötig sind
RNA-Polymerase I/III abhängige Gene kodieren RNAs (tRNA, rRNA, sRNA) als Genprodukte
Die posttranskriptionelle RNA-Modifikation erfolgt als 3´-Polyadenylierung, 5´-Capping und Splicing. Ergebnis ist die mRNA
Alle RNAs verlassen den Zellkern und werden zu mRNAs prozessiert
Alternatives Splicing ist bei Säugetieren weit verbreitet und liefert einen wesentlichen Beitrag zur funktionellen Komplexität ihrer Genome
1346
Welche Aussagen betreffend die Transkription sind richtig? (4 Punkte)
Die Transkription wird von cis- (auf dem gleichen Chromosom liegend) und von trans-agierenden Faktoren beeinflusst
RNA-Polymerase I/III abhängige Gene kodieren RNAs (tRNA, rRNA, sRNA) als Genprodukte
Das Primärtranskript umfaßt den 5´regulatorischen Anschnitt, den kodierenden Abschnitt und den 3´regulatorischen Abschnitt
Das posttrankriptionelle RNA-Processing erfolgt als 5´Capping, 3´-Polyadenylierung und 5´-3´-Splicing. Ergebnis ist die mRNA
Alternartive Polyadenylierung erlaubt das Entstehen von verschiedenen Transkripten von einem Gen
Primärtranskripte werden von der Translations-Maschinerie erkannt
2345
Welche Aussagen betreffend die Transkription sind richtig? (4 Punkte)
Das Gen enthält alle Informationen, die zur Transkription nötig sind.
Das Primärtranskript umfasst den 5´-regulatorischen Abschnitt, den kodierenden Abschnitt und den 3´-regulatorischen Abschnitt.
RNA-Polymerase I/III abhängige Gene kodieren RNAs (tRNA, rRNA, sRNA) als Genprodukte
Das posttranskriptionelle RNA-Processing erfolgt als 5´-Capping, 3´-Polyadenylierung und 5´->3´-Splicing. Ergebnis ist die mRNA.
Das Primärtranskript verlässt den Zellkern und wird auf dem Weg zu den Ribosomen zu reifen mRNA prozessiert.
Alternatives Splicing ist bei Säugetieren weit verbreitet und liefert einen wesentlichen Beitrag zur funktionellen Komplexität ihrer Genome.
1346
Welche Aussagen betreffend die Transkription sind richtig? (4 Punkte)
Das Primärtranskript umfasst den 5´-untranslatierten (UT) Abschnitt, den kodierten Abschnitt und den 3´-UT Abschnitt.
Das Gen enthält alle Informationen, die zur Transkription nötig sind.
RNA-Polymerase I/III abhängige Gene kodieren RNAs (tRNA, rRNA, sRNA) als Genprodukte.
Das posttranskriptionelle RNA-Modifikation erfolgt als 5'-Polyadenylierung, 3'-Capping und 5'3'-Splicing. Ergebnis ist die mRNA.
Alle RNA´s verlassen den Zellkern und wird auf dem Weg zu den Ribosomen zur funktionellen RNAs prozessiert.
Alternatives Splicing ist bei Säugetieren weit verbreitet und liefert einen wesentlichen Beitrag zur funktionellen Komplexität ihrer Genome.
1236
Wie lautet das RNA-Transkript der vorliegenden DNA-Sequenz? (2 Punkte)
3’- …… TAGTAAC …… nicht codierender Strang
5’- …… ATCATTG …… codierender Strang
GUUACUA
UAGUAAC
AUCAUUG
CAAUGAU
3
Unter reverser Transkription versteht man die Synthese von … auf einer Vorlage von … ?
cDNA auf mRNA
Welche Aussagen betreffend die Translation sind richtig? (4 Punkte)
Ort der Translation sind die Ribosomen im Nucleolus.
Die Peptidyltransferase löst die Aminosäure von ihrer tRNA und verknüpft sie mit der wachsenden Aminosäurenkette.
Die Schreibweise der Peptidkette erfolgt vom C(Carboxyl) Terminus -> N(Amino) Terminus.
Die Ribosomen aller zellulären Organismen sind aus einer kleinen und einer großen Untereinheit zusammengesetzt.
Die Anhaftungsstelle für die Aminosäure befindet sich am 3´-Ende der tRNA, das 5´-Ende ist phosphoryliert.
Der gesamte tRNA-Gehalt einer Zelle wird Transkriptom genannt.
Die Termination der Translation erfolgt am Terminationscodon durch den eukaryotischen Release Factor (eRF).
2457
Welche Aussagen betreffend die Translation sind richtig? (4 Punkte)
Ort der Translation sind die Ribosomen im Cytoplasma.
Die Peptidyltransferase löst die Aminosäure von dem rRNA Komplex und verknüpft sie mit der wachsenden Aminosäurekette.
Die Schreibweise der Peptidkette erfolgt von N (Amino) Terminus C (Carboxy) Terminus.
Die Ribosomen aller zellulären Organismen sind aus einer kleinen und einer großen Untereinheit zusammengesetzt.
MicroRNAs können die Translation negativ beeinflussen.
Die Termination der Translation erfolgt am ATG Codon durch den eukaryotischen Release Factor (eRF).
1345
Western Blotting ist (2 Punkte)
die sensitivste Nachweismethode für Nukleinsäuren
der direkte Nachweis von Protein durch Spektralphotometrie
Nachweis von Membran-gebundenen Polypeptiden durch markierte Antikörper
Verdau von Makromolekülen mit Restriktionsenzymen, Trennung der Fragmente durch Gelelektrophorese, Transfer auf eine Trägermembran und Detektion spezifischer DNA-Fragmente
Nachweis von Eiweiß, das an eine Trägermembran gebunden ist, durch Hybridisierung mit einer einzelsträngigen Gensonde
3
Southern Blotting ist (2 Punkte)
die sensitivste Nachweismethode für Nukleinsäuren
der direkte Nachweis von Protein durch Spektralphotometrie
Nachweis von DNA durch Hybridisierung von Einzelstrang-DNA, die an Trägermembran gebunden ist, mit einer einzelsträngigen Gensonde
Nachweis von RNA durch Hybridisierung von Einzelstrang-DNA, die an Trägermembran gebunden ist, mit einer einzelsträngigen Gensonde
Verdau von DNA mit Restriktionsenzymen, Trennung der DNA-Fragmente durch Gelelektrophorese, Transfer der DNA auf eine Trägermembran und Detektion spezifischer DNA-Fragmente
35
Was ist eine Genbank? (2 Punkte)
Sammlung und Lagerung rekombinanter genomischer DNA-Moleküle in einem Vektor, die das gesamte Genom eines Organismus repräsentieren
Sammlung und Lagerung aller kodierenden und nicht-kodierenden DNA (Kern-DNA und mitochondriale DNA) sowie der RNA eines Individuums
Sammlung und Lagerung von reaktivierbaren Gameten oder Embryonen
Sammlung und Lagerung von allen Formalinpräparaten eines Organismus
Sammlung und Lagerung rekombinanter copy DNA-Moleküle in einem Vektor, die das Transcriptom eines Organismus/Zelle repräsentieren
15
Was verbinden Sie mit dem Begriff „Epigenetik“? (4 Punkte)
Mikrosatelliten-DNA
Homeotische Gene
RNA-Interferenz
Histon-Acetylierung und –Methylierung
DNA-Methylierung
Imprinting
CAP-bindendes Protein
RNA-Acetylierung
2568
Was verbinden Sie mit dem Begriff „Epigenetik“? (4 Punkte)
Satelliten-DNA
„Wobble Base“
RNA-Interferenz
Histon-Modifizierung
Homeotische Gen-Sequenz
Imprinting
CAP-bindender Proteinkomplex
346